news@weblaw | Agenda | dRSK | Per§onalia | Lawjobs | Impressum
Online Version
JUSLETTER 26. MÄRZ 2018

Liebe Leserinnen und Leser

Marc Forster widmet sich der Teilrevision des strafprozessualen Haftrechts gemäss dem Vorentwurf von 2017. Die neuen gesetzlichen Regelungen zum prozessualen Rechtsschutz bei Haft- oder Vollzugsentlassungen sowie zur Haftprüfung in gerichtlichen Nachverfahren sind zu begrüssen. Bedenkliche Lücken und Unklarheiten lässt der Vorentwurf hingegen beim wichtigen Haftgrund der Wiederholungsgefahr offen. Als problematisch erachtet der Autor auch eine Verwechslung zwischen einfacher und «qualifizierter» Wiederholungsgefahr.

Strafbefehl: Nein danke? Im gleichnamigen Beitrag kritisiert Christof Bernauer das Verständnis des Strafbefehls als Offerte zur aussergerichtlichen Erledigung eines Straffalles sowie die Betonung der Selbstverantwortung der beschuldigten Person im Zusammenhang mit dem Einspracheverfahren. Dem Autor zufolge wird u.a. das Verständnis des Strafbefehls der Schwere des Eingriffs in die Persönlichkeitsrechte des Betroffenen nicht gerecht. Er plädiert für eine Anpassung der Verfahrensordnung.

Der Grundsatz des gleichen Lohns für gleichwertige Arbeit ist in der BV verankert und im Bundesgesetz über die Gleichstellung von Frau und Mann konkretisiert. Trotzdem ist der Grundsatz in der Praxis noch nicht umgesetzt. Das Bundesgericht hat bislang zwei Methoden zur Lohngleichheitsanalyse zugelassen: Die Arbeitsbewertung und die Regressionsanalyse. Steve Binggeli, Oliver Schröter und Jennifer Bieri stellen diese vor und diskutieren die Voraussetzungen für deren wissenschaftliche und rechtskonforme Anwendung auf verschiedenen Ebenen. Der Beitrag erscheint auf Deutsch und Französisch.

Die Schweiz ist sehr attraktiv für hochqualifizierte MigrantInnen aus Drittstaaten. Trotzdem hat die Schweiz bislang, anders als die EU, keine speziellen Gesetze verabschiedet, welche die Regeln für eine Zuwanderung hochqualifizierter Drittstaatsangehöriger festlegen. Agne Vaitkeviciute vergleicht den Vorschlag für die Neufassung der sogenannten Blaue Karte-Richtlinie in der EU mit den restriktiven gesetzlichen Regelungen, welche den Rechtsstatus hochqualifizierter Drittstaatsangehöriger in der Schweiz festlegen.

Roland Pfäffli empfiehlt in seiner Buchbesprechung die Neuauflage von Stephanie Hrubesch-Millauer, Barbara Graham-Siegenthaler und Vito Roberto zum Sachenrecht, welche in der Reihe «Stämpflis juristische Lehrbücher» erschienen ist.

Am 15. März 2018 fand im Stade de Suisse in Bern der 4. Schweizerische Notariatskongress statt. Zu diesem Kongress ist ein Tagungsband des Schweizerischen Notarenverbands erschienen (Tagungsbericht).

Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre, eine schöne Woche und frohe Ostertage.

Anna Steger
Leiterin Jusletter

In eigener Sache: Am kommenden Ostermontag, 2. April 2018 erscheint kein Jusletter. Das Jusletter-Team wünscht Ihnen schöne Ostertage und freut sich darauf, Sie zur nächsten Ausgabe am 9. April 2018 wieder begrüssen zu dürfen.

Da dieses Jahr Ostern auf den 1. April fällt (kein Scherz!), möchten wir Sie an unsere Ente-Ausgabe vom 1. April 2013 erinnern. Erkennen Sie die Fake-News?

INHALTSVERZEICHNIS
Beiträge
› Marc Forster, Gemeingefährliches Haftrecht?
› Christof Bernauer, Strafbefehl: Nein danke?
› Steve Binggeli / Oliver Schröter / Jennifer Bieri, Lohngleichheitsanalysen
› Agne Vaitkeviciute, Die Zulassung hochqualifizierter Arbeitskräfte aus Drittstaaten

Rezension
› Roland Pfäffli, Rezension: Sachenrecht

Tagungsberichte
› Jurius, Schweizerischer Notariatskongress: Tagungsbericht

Aus dem Bundesgericht
› Jurius, Anhänger des FC St. Gallen nach Krawallen freigesprochen
› Jurius, Peine confirmée pour le violeur du Lausanne-Vallorbe
› Jurius, Informationsanspruch von Verwaltungsratsmitgliedern
› Jurius, Bundesgericht bestätigt Urteile wegen Korruption im BAFU

Aus dem Bundesverwaltungsgericht
› Jurius, Beschwerde gegen Personensicherheitsprüfung abgelehnt

Medienmitteilungen
› Jurius, Beschwerden gegen SRF online, Tele Züri und Weitere gutgeheissen
› Jurius, Erfolgreiche Schweizer Initiativen im UNO-Menschenrechtsrat
› Jurius, Schlichtungsverfahren im Miet- und Pachtwesen deutlich angestiegen
› Jurius, Bundesrat verabschiedet Botschaft zur Beseitigung der Heiratsstrafe
› Jurius, Botschaft zur Volksinitiative «Mehr bezahlbare Wohnungen» verabschiedet
› Jurius, Änderung der VO über Massnahmen zur Vermeidung der Umgehung int. Sanktionen

Vorschau
Anzeige
Anzeige
Anzeige
› Push-Service Entscheide: Die umfangreichste schweizerische Rechtsprechungdatenbank.

› DocEngine goes Poland.

› DocEngine an der 6. Tagung zur Vertragsredaktion vom 21. Juni 2018.

› Chatrina Hain, «Echte» oder «unechte» Flüchtlinge?: neu und unentgeltlich in «Magister».

› Raphael Kummer, Gemeinwirtschaftliche Leistungen nach Art. 49 Abs. 3 KVG: neu und unentgeltlich in «Magister».

› Osterferien Jusletter.

Weitere Informationen zu den Aktivitäten der Weblaw AG finden Sie hier.
BEITRÄGE
Marc Forster
Gemeingefährliches Haftrecht?
Nach Vorarbeiten einer vom Bundesamt für Justiz eingesetzten Arbeitsgruppe hat der Bundesrat Ende 2017 einen Vorentwurf zur hängigen Teilrevision der StPO (VE StPO) vorgelegt. Im Haftrecht bringt der VE StPO eine gesetzliche Grundlage für die Beschwerdelegitimation der Staatsanwaltschaft sowie eine Regelung des prozessualen Rechtsschutzes bei Entlassungen von hochgefährlichen Personen. Auch der revisionsbedürftige Haftgrund der Wiederholungsgefahr soll umformuliert werden. Der Vorschlag gemäss VE StPO erscheint dem Autor (er war Mitglied der Arbeitsgruppe) allerdings missraten. Er begrüsst hingegen die Regelungen zur Haftprüfung in gerichtlichen Nachverfahren.
Beitragsarten: Beiträge
Rechtsgebiete: Strafprozessrecht

Christof Bernauer
Strafbefehl: Nein danke?
Der Strafbefehl (Art. 352 ff. StPO) wird verbreitet als Offerte zur aussergerichtlichen Erledigung eines Straffalles bezeichnet. Diesen Urteilsvorschlag könne die beschuldigte Person mit dem Rechtsbehelf der Einsprache einfach ablehnen und damit vom Recht auf gerichtliche Beurteilung Gebrauch machen. Der vorliegende Beitrag kritisiert dieses Verständnis des Strafbefehls und die Betonung der Selbstverantwortung der beschuldigten Person im Zusammenhang mit dem Einspracheverfahren und plädiert für eine Anpassung der Verfahrensordnung.
Beitragsarten: Beiträge
Rechtsgebiete: Strafprozessrecht

Steve Binggeli / Oliver Schröter / Jennifer Bieri
Lohngleichheitsanalysen
Bei Verfahren wegen Lohndiskriminierung hat das Bundesgericht bislang zwei Methoden zugelassen: Die Arbeitsbewertung und die Regressionsanalyse. Dieser Beitrag stellt beide Methoden vor und diskutiert die Voraussetzungen für deren wissenschaftliche und rechtskonforme Anwendung auf Ebene einer Einzelperson, einer Gruppe oder eines ganzen Betriebes. Juristinnen und Juristen, die sich mit Lohngleichheitsfragen befassen, sollen dadurch einen vertieften Einblick in zwar fachfremde, bei Gerichtsgutachten jedoch regelmässig angewandte Methoden und Konzepte aus Ökonometrie und Arbeitspsychologie erhalten.
Beitragsarten: Beiträge
Rechtsgebiete: Arbeitsrecht, Gleichheit von Frau und Mann

Agne Vaitkeviciute
Die Zulassung hochqualifizierter Arbeitskräfte aus Drittstaaten

Der Beitrag analysiert den Vorschlag für die Neufassung der sogenannten Blaue Karte-Richtlinie in Anbetracht der derzeit gültigen Blaue Karte-Richtlinie sowie die gesetzlichen Regelungen der Schweiz, welche den Rechtsstatus hochqualifizierter Drittstaatsangehöriger in der Schweiz festlegen. Die Neufassung der Blaue Karte-Richtlinie würde den Rechtsstatus Hochqualifizierter deutlich verbessern, wodurch die EU für hervorragend ausgebildete MigrantInnen attraktiver würde. Die Migration in die Schweiz aus Drittstaaten ist einschränkend geregelt und die Schweiz zielt nicht darauf ab, die Zuwanderung qualifizierter MigrantInnen aus Drittstaaten vorteilhafter zu gestalten.

Beitragsarten: Beiträge
Rechtsgebiete: Europarecht, Arbeitsrecht
REZENSION
Roland Pfäffli
Rezension: Sachenrecht
In der Reihe «Stämpflis juristische Lehrbücher» ist eine Neuauflage des Buches zum Sachenrecht erschienen, verfasst von Stephanie Hrubesch-Millauer, Barbara Graham-Siegenthaler und Vito Roberto. Das Buch umfasst eine Gesamtdarstellung in zehn Kapiteln, wobei die Literatur und Rechtsprechung aktuell nachgeführt ist. Dieses Buch bildet die Grundlage für die vorliegende Buchbesprechung.
Beitragsarten: Rezension
Rechtsgebiete: Sachenrecht
TAGUNGSBERICHTE
Jurius
Schweizerischer Notariatskongress: Tagungsbericht
Über 350 Notarinnen und Notare, Urkundspersonen, Vertreter von kantonalen und eidgenössischen Behörden sowie geladene Gäste aus der ganzen Schweiz haben sich am 15. März 2018 im Stade de Suisse in Bern getroffen, um mit Experten anstehende Entwicklungen im Notariat zu diskutieren. Im Zentrum der Veranstaltung standen eine mögliche schweizweite Vereinheitlichung des Notariatsprozesses und die Evaluation von Chancen und Gefahren der elektronischen öffentlichen Beurkundung.
Beitragsarten: Tagungsberichte
Rechtsgebiete: Notariats- und Anwaltsrecht
Anzeige
Top Events
› 28.03.18Brown Bag: Videokonferenz Cloud Services nun auch im «Legal» Umfeld im Einsatz. – Hans Geeler (Collabcom)
Informatik, Internet und Recht
online
› 11.04.18Brown Bag: Lawdesk – Franz Kummer (Weblaw AG)
Informatik, Internet und Recht
online
› 19.04.18BVG-Tagung 2018
Andere Rechtsgebiete
Grand Casino Luzern
› 03.05.184. Weblaw Forum LegalTech – «Taten statt Worte.»
Informatik / Internet und Recht
PROGR, Bern

› 03.04.18European Lawyers' Programme 2018
Zivilprozessrecht / Strafprozessrecht / Verwaltungsverfahrensrecht
 Faculty of Advocates
› 05.04.186. Tagung zum öffentlichen Wirtschaftsrecht, Staatsunternehmen gegen KMU - Welche neuen Regeln braucht es für einen fairen Wettbewerb?
Kartellrecht / Verwaltungsrecht / Wirtschaftsrecht
 Pädagogische Hochschule Zürich, Gebäude LAA Hörsaal J002C
› 10.04.18Open Access - zu(m) Recht?
Informatik, Internet und Recht / Immaterialgüterrecht / Vertragsrecht
 Universität Zürich, Raum: KOL-F-101
› 17.04.18Journée 2018 de droit du travail
Arbeitsrecht
 Palexpo, Centre de Congrès
› 18.04.18Litigation-PR Tagung 2018 - Der Einfluss von Trump, Twitter & #fakenews auf die Rechtskommunikation
 Aula Volkartgebäude
› 23.04.18Certified Global Negotiator (CGN-HSG)
 Hotel Bad Horn

Weitere juristische Veranstaltungen online auf Agenda. Bewerben auch Sie Ihre Veranstaltung in der Agenda der Weblaw AG. Weitere Informationen finden Sie hier.

dRSK
Zuletzt wurden im dRSK folgende Beiträge publiziert:
› Monika Kawa, Markus Vischer, Herabsetzung von Konventionalstrafen – nur im Ausnahmefall?
Urteil 4A_653/2016 vom 20. Oktober 2017

› Mladen Stojiljkovic, Arbitration clauses in corporate bylaws
Urteil 4A_344/2017 vom 21. Dezember 2017

Der dRSK umfasst Rechtsprechungskommentare von über 100 Spezialisten in mehr als 30 Rechtsgebieten. Die Volltexte finden Sie (passwortgeschützt) sowohl im dRSK als auch im Informations- und Rechercheportal Push-Service Entscheide. Abonnenten erhalten jeweils am ersten Donnerstag im Monat per E-Mail die Monatsübersicht der Online-Zeitschrift dRSK. ISSN 1663-9995, Editions Weblaw.
PERSONALIA
In Per§onalia lesen Sie, was sich in der Juristenwelt bewegt.
› Remigi Winzap wird zum Exekutivdirektor der Schweiz bei der EBRD ernannt

Weitere Neuigkeiten aus dem Who is Who der Rechtswelt finden Sie hier. Mehr Informationen zu den Konditionen finden Sie auf unserer Competence Seite.
AUS DEM BUNDESGERICHT
Jurius
Anhänger des FC St. Gallen nach Krawallen freigesprochen
BGer – Das Bundesgericht hat einen Anhänger des FC St. Gallen vom Vorwurf des Landfriedensbruchs freigesprochen – dies nach gewalttätigen Auseinandersetzungen mit Fans des FC Aarau im Oktober 2014 in Aarau. Der Mann erhält eine Entschädigung von CHF 3’000. (6B_862/2017)
Beitragsarten: Aus dem Bundesgericht
Rechtsgebiete: Straftaten gegen den Staat, gegen die öffentliche Gewalt, Straftaten gegen Leib und Leben, Strafprozessrecht

Jurius
Peine confirmée pour le violeur du Lausanne-Vallorbe
BGer – Die von einem waadtländischen Gericht verhängte achtjährige Haftstrafe gegen einen jungen Marokkaner wegen Vergewaltigung eines 17-jährigen Mädchens im Zug von Lausanne Richtung Vallorbe im Juni 2016 wurde vom Bundesgericht bestätigt. (6B_1014/2017) (dr)
Beitragsarten: Aus dem Bundesgericht
Rechtsgebiete: Strafprozessrecht, Straftaten gegen die Sittlichkeit

Jurius
Informationsanspruch von Verwaltungsratsmitgliedern
BGer – Mitglieder des Verwaltungsrates können gegenüber der Aktiengesellschaft ihren Anspruch auf Informationserteilung gerichtlich durchsetzen. Das Bundesgericht klärt eine bisher offen gelassene Frage und hebt einen Entscheid des Obergerichts des Kantons Obwalden auf. Ob ein Verwaltungsrat Anspruch auf Einsicht oder Auskunft hat, ist vom angerufenen Gericht im summarischen Verfahren zu entscheiden. (Urteil 4A_364/2017)
Beitragsarten: Aus dem Bundesgericht
Rechtsgebiete: Gesellschaftsrecht, Aktienrecht, Zivilprozessrecht

Jurius
Bundesgericht bestätigt Urteile wegen Korruption im BAFU
BGer – Das Bundesgericht hat die Urteile wegen Korruption gegen einen Ex-Kader des Bundesamts für Umwelt (BAFU) und einen externen Projektleiter bestätigt. Die beiden hatten sich überdies der ungetreuen Geschäftsbesorgung schuldig gemacht. (Urteile 6B_986/2017 und 6B_988/2017)
Beitragsarten: Aus dem Bundesgericht
Rechtsgebiete: Korruptionsstrafrecht, Vergaberecht
AUS DEM BUNDESVERWALTUNGSGERICHT
Jurius
Beschwerde gegen Personensicherheitsprüfung abgelehnt
BVGer – Das Bundesverwaltungsgericht hat die Beschwerde eines Mitarbeiters des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) gegen eine Personensicherheitsprüfung abgelehnt. Der Mann hatte sich geweigert, Einsicht in seine Steuerunterlagen zu gewähren. (A-2677/2017)
Beitragsarten: Aus dem Bundesverwaltungsgericht
Rechtsgebiete: Steuerrecht, Landesverteidigung. Militärrecht. Notstand, Öffentliches Dienstrecht
MEDIENMITTEILUNGEN
Jurius
Beschwerden gegen SRF online, Tele Züri und Weitere gutgeheissen
Ein Online-Artikel von SRF News zur «Affäre Hildebrand» hat das Sachgerechtigkeitsgebot verletzt. Als nicht vereinbar mit den rundfunkrechtlichen Informationsgrundsätzen erachtete die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) ebenfalls einen Beitrag von Tele Züri zur Rentenreform, der auch auf TeleBärn und Tele M1 ausgestrahlt worden war. Die Beschlüsse fasste die Kommission anlässlich ihrer öffentlichen Beratungen vom 23. März 2018.
Beitragsarten: Medienmitteilungen
Rechtsgebiete: Medien- und Telekommunikationsrecht

Jurius
Erfolgreiche Schweizer Initiativen im UNO-Menschenrechtsrat
Nach vier Wochen beendete der Menschenrechtsrat am 23. März 2018 seine 37. Session. Die Schweiz hat erfolgreich drei Resolutionen eingebracht. Diese thematisieren jeweils die Verbindungen zwischen den Menschenrechten und der Umwelt, Drogen sowie dem Schutz des Kulturerbes.
Beitragsarten: Medienmitteilungen
Rechtsgebiete: Menschenrechte, Völkerrecht

Jurius
Schlichtungsverfahren im Miet- und Pachtwesen deutlich angestiegen
Die paritätischen Schlichtungsbehörden in Miet- und Pachtangelegenheiten haben 2017 im zweiten Halbjahr 16’035 Schlichtungsverfahren eingeleitet. Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2017 sind dies 3’174 Neueingänge (24,7%) mehr. Einer der Gründe für die Zunahme war die Senkung des hypothekarischen Referenzzinssatzes. Auch im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2016 (12’932) ist die Zahl gestiegen. Im zweiten Semester 2017 sind 15’166 Fälle erledigt worden. 6’464 Fälle waren Ende 2017 noch pendent.
Beitragsarten: Medienmitteilungen
Rechtsgebiete: Miet- und Pachtrecht, Zivilprozessrecht

Jurius
Bundesrat verabschiedet Botschaft zur Beseitigung der Heiratsstrafe
Die Heiratsstrafe bei der direkten Bundessteuer soll beseitigt werden. Das beantragt der Bundesrat in seiner Botschaft zur Ehepaarbesteuerung, die er an seiner Sitzung vom 21. März 2018 verabschiedet hat. Damit soll eine jahrzehntelange Kontroverse beendet und die verfassungswidrige Mehrbelastung der betroffenen Ehepaare aufgehoben werden. Die Vorlage führt zu jährlichen Mindereinnahmen bei der direkten Bundessteuer von rund CHF 1,15 Milliarden.
Beitragsarten: Medienmitteilungen
Rechtsgebiete: Steuerrecht, Einkommenssteuer u. direkte Steuern im Allgemeinen, Familienrecht. Eherecht

Jurius
Botschaft zur Volksinitiative «Mehr bezahlbare Wohnungen» verabschiedet
Der Bundesrat hat am 21. März 2018 die Botschaft zur Volksinitiative «Mehr bezahlbare Wohnungen» verabschiedet. Er beantragt den eidgenössischen Räten, die Initiative Volk und Ständen zur Ablehnung zu empfehlen. Gleichzeitig unterbreitet er dem Parlament einen Bundesbeschluss über einen Rahmenkredit im Umfang von CHF 250 Millionen zur Aufstockung des Fonds de Roulement zugunsten des gemeinnützigen Wohnungsbaus. Damit soll der gemeinnützige Wohnungsbau seinen aktuellen Marktanteil von 4–5% längerfristig halten können.
Beitragsarten: Medienmitteilungen
Rechtsgebiete: Bau- und Raumplanungsrecht. Bodenrecht, Miet- und Pachtrecht

Jurius
Änderung der VO über Massnahmen zur Vermeidung der Umgehung int. Sanktionen
Das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF hat am 20. März 2018 den Anhang 3 der Verordnung über Massnahmen zur Vermeidung der Umgehung internationaler Sanktionen im Zusammenhang mit der Situation in der Ukraine geändert. Die Änderung tritt am 21. März 2018 um 18.00 Uhr in Kraft.
Beitragsarten: Medienmitteilungen
Rechtsgebiete: Internationales Handelsrecht, Wirtschafts- und Wirtschaftsverwaltungsrecht
Anzeige
Anzeige
Ihre Lawjobs-Anzeige wird automatisch auch in Twitter publiziert
twitter.com/Lawjobs_Weblaw

Neue Jobs
› 23.03.18Clavatax Steuer-Advokatur AG
Steuerjurist/in (vorzugsweise mit Anwaltspatent)
Langenthal
› 16.03.18Weblaw AG
PRODUKTMANAGER (m/w) 80–100%
Bern
› 26.03.18Weblaw AG
Senior Developer & Teamleiter (m/w) 100%
Bern

› 26.03.18Université Neuchâtel
Chargé-e d’enseignement (temps partiel) en Droit Civil
Neuchâtel
› 26.03.18SBB AG
Hochschulpraktikant/in 90 %
Olten, Solothurn
› 26.03.18CAP Rechtsschutz
Anwalt / Anwältin 80 - 100 %
Wallisellen
› 26.03.18KESB Bezirk Hinwil
eine Auditorin / einen Auditor (100%)
Rüti
› 26.03.18Kantonale Verwaltung Basel-Landschaft
UNTERSUCHUNGSBEAUFTRAGTE/R 80%
Liestal
› 26.03.18Kantonale Verwaltung Luzern
Gerichtsschreiber/in
Luzern
› 26.03.18Assista Protection juridique SA
Anwältin / Anwalt (100%)
Bern
› 26.03.18Partners Group AG
Structuring Services Professional
Zug
› 23.03.18Hubatka Müller Vetter Rechtsanwälte
Rechtsanwältin / Rechtsanwalt (50 – 80%)
Zürich
› 23.03.18Anwaltskanzlei im Ostaargau
Rechtsanwältin/Rechtsanwalt mit der Zielsetzung zur selbständigen Partnerschaft
Ostaargau
› 23.03.18Universität Bern
Assistenzstelle (50 - 60 %)
Bern
› 23.03.18Kanton Zürich Finanzdirektion Generalsekretariat
Juristische/-r Praktikant/-in 100%
Zürich Amtsstellen Kt ZH
› 23.03.18Steueramt der Stadt Zürich
Spezialist/in Grundsteuern (60 - 80%-Pensum), befristet für 2 Jahre
Zürich
› 23.03.18BDO AG
RECHTSANWÄLTIN / RECHTSANWALT (60% - 80%)
Luzern
› 23.03.18GHR Rechtsanwälte AG
Leiterin / Leiter Prozessrecht (70 – 100%)
Zürich
› 22.03.18Allianz Suisse
Investment Manager 80 - 100 %
Wallisellen
› 22.03.18Credit Suisse AG
Head of Data Management Switzerland #111047
Dübendorf
› 22.03.18Universität St.Gallen
1-2 Professuren für Öffentliches Recht mit Schwerpunkt Verfassungsrecht (open rank)
St. Gallen
› 21.03.18Yverdon-les-Bains
Juriste Adjoint/e au chef de la police administrative (100%)
Yverdon
› 21.03.18CMS von Erlach Poncet AG
Anwältin / Anwalt mit Erfahrung oder Interesse im Gesellschaftsrecht / M&A
Zürich
› 21.03.18Bundesamt für Strassen ASTRA
Hochschulpraktikantin / -praktikant Beschaffungs- und Vertragsrecht, Filiale Winterthur
Winterthur
› 21.03.18Novartis Pharma AG
Senior Legal Counsel Corporate Law
Basel
› 21.03.18Reetz Sohm Rechtsanwälte
eine Rechtsanwältin / einen Rechtsanwalt (100%)
Küsnacht ZH
› 21.03.18Personalamt des Kantons Thurgau
Gerichtsschreiberin oder Gerichtsschreiber
Frauenfeld
› 21.03.18SIX Management AG
Jurist/Rechtsanwalt als Senior Compliance Officer - Datenschutz
Zürich
› 21.03.18Bär & Karrer AG
Rechtsanwältin / Rechtsanwalt
Zürich / Genf / Lugano / Zug
› 21.03.18Personalamt des Kantons Thurgau
eine Juristin / einen Juristen für die Leitung der KESB
Frauenfeld
› 21.03.18IV-Stelle Kanton Bern
Juristische/r Praktikant/in (80-100%)
Bern
› 21.03.18CMS von Erlach Poncet AG
Anwältin/Anwalt im Bereich Kartellrecht (80 – 100 %)
Zürich
› 20.03.18Universität Zürich
Assistenzstelle 50 %
Zürich
› 20.03.18Erne Meier Mongiovì
eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt (Arbeitspensum 80-100%)
Zürich
› 20.03.18Pharmalex GmbH
Rechtsanwältin / Rechtsanwalt Life Science
Bern
› 20.03.18SCHWEIZERISCHE NATIONALBANK
Compliance Officer (w/m, 100%)
Bern
› 20.03.18Touring Club Suisse (TCS)
Juristin oder Jurist (100%)
Saint Gall
› 19.03.18MME Legal AG
Advisor Regulatory and Compliance
Zürich
› 19.03.18EMS-SERVICES
Legal Counsel
Männedorf
› 19.03.18Schellenberg Wittmer AG
Rechtsanwältin / Rechtsanwalt im Bereich Banking & Finance
Zürich
› 19.03.18Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Veterinäramt
Juristin/ Juristen
Zürich
› 19.03.18Kanton Luzern
Gerichtsschreiber/in Zwangsmassnahmengericht
Kriens
› 19.03.18Schellenberg Wittmer AG
Rechtsanwältin / Rechtsanwalt im Bereich Technologie- und Datenrecht
Zürich
› 19.03.18Personalamt des Kantons Thurgau
juristische Mitarbeiterin / juristischen Mitarbeiter
Arbon

Wiederholungen
› 16.03.18Schweizerische Paritätische Kommission Gleisbau
Jurist / Juristin 60%
Zürich
› 16.03.18Stadt Zürich Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde
Juristin/Juristen (Springer/in), 60 - 80 %
Zürich
› 16.03.18Pestalozzi Rechtsanwälte AG
Rechtsanwältin / Rechtsanwalt
Zürich
› 16.03.18PRO NATURA
Juristin/Juristen für Umweltrecht (70–80%)
Basel
› 16.03.18Kieser Senn Partner
Juristin / Juristen (auch als Subsitutenstelle möglich) mit oder ohne Anwaltspatent
Zürich
› 16.03.18Kantonale Verwaltung Solothurn
Jurist/-in
Solothurn
› 16.03.18Personalamt des Kantons Thurgau
Leiterin / Leiter Rechtsdienst der Staatskanzlei Pensum 100%
Frauenfeld
› 16.03.18PwC
Junior Compliance Officer in Banking (temporary, 50 / 100%)
Zürich
› 15.03.18Le Secrétariat général SG-DFF
Juriste auprès du Service de droit pénal
Bern
› 15.03.18SIX Management AG
Senior Legal Counsel mit Schwergewicht Innovation & Digital sowie unterstützend in M&A
Zürich
› 15.03.18Generalsekretariat GS-EFD
JURIST/JURISTIN IM STRAFRECHTSDIENST
Bern
› 15.03.18SIX Management AG
Head Listing
Zürich
› 15.03.18Scala Treuhand AG
Rechtsanwältin / Rechtsanwalt (Pensum 70 – 100%)
Zürich
› 15.03.18Lenz & Staehelin
Steuerexperte (m/w)
Zürich
› 14.03.18Homburger AG
Anwältinnen und Anwälte
Zürich
› 14.03.18pharmaSuisse Schweizerischer Apothekerverband
Leiter Stabsstelle Recht & Regulatorisches (w/m) 80-100%
Bern
› 14.03.18Helsana Versicherungen AG
GRC-Koordinator m/w (Governance, Risk & Compliance) (50%)
Zürich
› 14.03.18Versicherungsgericht des Kantons St.Gallen
Gerichtsschreiber/in Versicherungsgericht
St. Gallen
› 14.03.18Migros-Genossenschafts-Bund
Rechtsanwältin / Rechtsanwalt M & A 80-100%
Zürich
› 14.03.18Meyerlustenberger Lachenal AG
Rechtsanwältin / Rechtsanwalt
Zürich
› 14.03.18FMH Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte
Juriste 50%
Bern
› 14.03.18FMH Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte
Juristin / Juristen 70%
Bern
› 14.03.18Badertscher Rechtsanwälte AG
RECHTSANWALT / RECHTSANWÄLTIN
Zürich
› 14.03.18Badertscher Rechtsanwälte AG
RECHTSANWALT / RECHTSANWÄLTIN
Zürich
› 14.03.18Europäische Patentamt
Rechtskundige Mitglieder der Beschwerdekammern (m/w)
München (DE)
› 14.03.18Eidgenössisches Institut für Geistiges Eigentum
Leiter Sektion Widerspruchs- und Löschungsverfahren 80 / 100% (w/m)
Bern
› 13.03.18Evangelisch-reformierte Gesamtkirchgemeinde Bern
Leitung des Kirchmeieramtes (100%)
Bern
› 13.03.18Kanton St.Gallen Sicherheits- und Justizdepartement
Leitende/n Staatsanwältin/anwalt des Untersuchungsamtes Uznach
Uznach
› 13.03.18Kanton St.Gallen Sicherheits- und Justizdepartement
Leitende/n Staatsanwältin/anwalt des Untersuchungsamtes St.Gallen
St. Gallen
› 13.03.18KESB Luzern-Land Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde
Juristin/Juristen (50%)
Root
› 13.03.18Schweizerische Eidgenossenschaft
JURISTIN/JURIST ENERGIEMARKTRECHT
Ittigen
› 13.03.18CAP Rechtsschutz
Anwalt / Anwältin 80 %
Bern
› 13.03.18The Swatch Group Ltd
Spezialist/in Marken- und Modellrecht
Biel/Bienne
› 13.03.18The Swatch Group Ltd
Legal Counsel 100%
Biel/Bienne
› 12.03.18IV-Stelle Solothurn
Juristin / Juristen
Solothurn
› 12.03.18Schweizerische Eidgenossenschaft
CONCOURS DIPLOMATIQUE 2018
Bern
› 12.03.18Schweizerische Eidgenossenschaft
Concours diplomatique 2018
Bern
› 12.03.18Swiss Infosec AG
Jurist/in / Consultant mit Erfahrung in Datenschutz und IT-Recht 80-100%
Zürich
› 08.03.18NEOVIUS AG
Advokatin/Advokat
Basel
› 08.03.18Finanzdirektion des Kantons Bern
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Jurist/in)
Bern
› 08.03.18nigon Rechtsanwälte Notariat
Notar/in
Basel
› 07.03.18Stadt Luzern
Jurist/Juristin 60%
Luzern
› 07.03.18Stössel Schweizer Gähweiler Rechtsanwälte
Rechtsanwalt / Rechtsanwältin
Winterthur
› 07.03.18Othmar Gabriel AG
Rechtsanwältin/Rechtsanwalt (50-60 %)
Sarnen
› 06.03.18Universität Luzern
wiss. Assistentin / Assistenten im Fachbereich Steuerrecht
Luzern
› 06.03.18Sidley Austin LLP
International Arbitration Associate - Geneva
Geneva
› 06.03.18Kanton Nidwalden
Juristisches Behördenmitglied KESB (50 %)
Stans
› 06.03.18AEW Energie AG
Legal Counsel 100% (m/w)
Aarau
› 05.03.18Pestalozzi Rechtsanwälte AG
Rechtsanwältin / Rechtsanwalt
Zürich
› 05.03.18Bundesverwaltungsgericht BVGer
Juristische/r Mitarbeiterin oder Mitarbeiter
St. Gallen
› 05.03.18Einwohnergemeinde Oberägeri
Notar / Notarin 40 % – 50 %
Oberägeri
› 02.03.18Swiss Funds & Asset Management Association (SFAMA)
Senior Legal Counsel
Basel
› 02.03.18factum advocatur
RECHTSANWALT / RECHTSANWÄLTIN IN KANZLEIPARTNERSCHAFT
St. Gallen
› 01.03.18Schweizerische Eidgenossenschaft
Giurista
Fehraltorf
› 01.03.18Schweizerische Eidgenossenschaft
Juristin / Jurist
Fehraltorf
› 28.02.18Homburger AG
Anwältinnen und Anwälte für unser Praxisteam Gesellschaftsrecht - M&A
Zürich
› 27.02.18Kanton Schaffhausen Grundbuchamt/ Notariat
Grundbuchverwalter (m/w), 100%
Schaffhausen
› 27.02.18Suva Lucerne
Avocat/e 60–100%
Luzern
› 27.02.18WEINMANN ZIMMERLI
Rechtsanwältin/Rechtsanwalt (100% o.n.V.)
Zürich
› 26.02.18ALTENBURGER LTD legal + tax
Steuerexpertin/Steuerexperte
Zürich
› 26.02.18Bär & Karrer AG
Rechtsanwältin / Rechtsanwalt
Zürich
› 26.02.18Obergericht des Kantons Schaffhausen
Gerichtsschreiber (m/w), 70–100%
Schaffhausen

Möchten Sie Ihre Stellenanzeige auch in Jusletter publizieren? Lawjobs ist die grösste juristische Stellenplattform der Schweiz. Ihre Stellenanzeige erscheint während 30 Tagen auf weblaw.ch, lawjobs.ch, monster.ch, jobpilot.ch sowie auf Twitter und wird wöchentlich in der zweisprachigen juristischen Online-Zeitschrift Jusletter publiziert, die an mehr als 25'000 aufmerksame Leserinnen und Leser versandt wird, sowie alle 3 Monate in der Schweizer Richterzeitung. Auf Lawjobs.ch verzeichnen wir monatlich über 50'000 Klicks. Für eine noch exklusivere Position Ihrer Stellenanzeige bieten wir Ihnen an, Ihr Inserat zusätzlich in der Lawjobs Special Box aufzuschalten. Weitere Informationen finden Sie hier.

Jusletter 9. April 2018
Schwerpunkt-Ausgabe Bankgeheimnis
› Aufgrund der Osterfeiertage erscheint am 2. April 2018 keine Ausgabe von Jusletter.

Hinweis: Die Vorschau weist jeweils auf einige in der nächsten Ausgabe erscheinende Beiträge hin.
Änderungen bleiben vorbehalten.


Jusletter – Die grösste juristische Universalzeitschrift der Schweiz.

Impressum.

Fachredaktionen.

Kontakt Redaktion.

jusletter@weblaw.ch

Auskunft und Abonnement.

info@weblaw.ch | T +41 31 380 57 77

Adress-Änderungen und Abmeldung.

https://register.weblaw.ch

Informationen zu Campus.

Mediadaten und Werbung in Jusletter.

ISSN 1424-7410. Editions Weblaw.

Zugang zu allen Artikeln in Jusletter.

› Volltextsuche
› Chronologie (Liste aller Jusletter-Ausgaben)
› Schwerpunkt-Ausgaben (alle Schwerpunkt-Ausgaben auf einen Blick)

Statistik.

E-Mail-Empfänger: 24'019
Personen mit Passwort: 19'427

Abkürzungen.

sk = Simone Kaiser, bk = Barbara Kummer,
sl = Sandrine Lachat, jp = Jean Perrenoud
as = Anna Steger, dr = Daphne Röösli

www.jusletter.ch

Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail, sondern benutzen Sie die oben erwähnten Kontaktinformationen.

Weblaw AG | CyberSquare | Laupenstrasse 1 | 3008 Bern
T +41 31 380 57 77 | F +41 31 380 57 78 | info@weblaw.ch