news@weblaw | Agenda | dRSK | Lawjobs | Impressum
Online Version
JUSLETTER 9. JANUAR 2017
Mit seinem Urteil vom 18. Oktober 2016 hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte verdeckten Observationen, die im Versicherungs- und Sozialhilfebereich regelmässig vorkommen, einen klaren Riegel vorgeschoben. Wenn jemand über längere Zeit von einem Detektiv verfolgt und im Versteckten fotografiert und gefilmt wird, dann ist das – laut EGMR – kein geringfügiger Eingriff in dessen Recht auf Privatsphäre, auch nicht auf öffentlichem Grund. Pierre Heusser zeigt auf, dass dies nicht nur für den Bereich der Unfallversicherungen gilt und dass eine genügende gesetzliche Grundlage nur durch ein neues, detailliert ausgestaltetes Sozial-Überwachungsgesetz geschaffen werden kann.
 
Eine Herabsetzung des Mietzinses gemäss Art. 259d OR kann auch noch nach der Beseitigung eines Mangels oder der Beendigung des Mietverhältnisses verlangt werden. Laurent Bieri analysiert die Erwägungen des Bundesgerichts im Entscheid vom 11. August 2016.
 
Im Urteil vom 3. Oktober 2016 behandelt das Bundesgericht ein für die Schweizer Banken und Effektenhändler zentrales Thema: die Auslegung und Gültigkeit von Pfandklauseln, die von entsprechenden Finanzunternehmen regelmässig in ihren Vertragsdokumenten verwendet werden. Philipp Haberbeck empfiehlt allen Betroffenen nach erfolgter Publikation dieses neuen Leitentscheids, die Formulierung ihrer einschlägigen Pfandklauseln zu überprüfen.
 
Schliesslich weist Olivier Riske auf die Notwendigkeit hin, die vorvertragliche Haftung in der Schweizer Rechtsordnung systematisch einzugliedern. Hierzu schlägt er eine kommentierte Generalklausel vor.
 
Mit Freude stellen wir Ihnen zum Jahresbeginn die zehn meistgelesenen Autorenbeiträge in Jusletter 2016 vor. Die Klickzahlen der Beiträge liegen zwischen 730 und 1430 Klicks. Gezählt werden jeweils Klicks eingeloggter Leser. Wir bedanken uns bei allen unseren Redaktorinnen und Redaktoren sowie unseren Autorinnen und Autoren für ihre wertvolle Arbeit.
 
  1. Hans-Martin Allemann
    Betreuungsunterhalt – Grundlagen und Bemessung, in: Jusletter 11. Juli 2016
  2. Regina Aebi-Müller
    Aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichts zum Familienrecht, in: Jusletter 4. Juli 2016
  3. Andreas Abegg / Christof Bernauer
    Arbeitsrechtliche Präjudizien des Bundesgerichts, in: Jusletter 2. Mai 2016
  4. Karin Müller / Alice Käch
    Ausgewählte Entscheide im Gesellschaftsrecht des Jahres 2015 in Kürze, in: Jusletter 11. April 2016
  5. Roland Pfäffli / Mascha Santschi Kallay
    Der Erbenschein als Legitimationsausweis für die Erben, in: Jusletter 29. Februar 2016
  6. Michael E. Meier
    Ein Jahr neue Schmerzrechtsprechung, in: Jusletter 11. Juli 2016
  7. Astrid Epiney
    Auslegung und Verhältnis des Freizügigkeitsabkommens zum nationalen Recht, in: Jusletter 14. März 2016
  8. Christoph Brunner / Markus Vischer
    Die Rechtsprechung des Bundesgerichts zum Kaufvertragsrecht im Jahr 2015 – «unpublizierte» und «publizierte» Entscheide, in: Jusletter 17. Oktober 2016
  9. Michel Verde
    Die Widerrechtlichkeit im Haftpflichtrecht, in: Jusletter 18. April 2016
  10. Sonja Bossart Meier / Marc Jutzi
    Die strafbefreiende Selbstanzeige – Ein uneinheitlich geregelter Rettungsanker, in: Jusletter 12. September 2016
    und
    Selma Duc
    (K)ein-Eltern-Kind, in: Jusletter 11. Juli 2016
 
In unserer Chronologie finden Sie alle Ausgaben aus dem Jahr 2016, zudem können Sie alle Schwerpunkt-Ausgaben hier einsehen. Recherchieren und vertieft suchen können Sie mit unserer frei zur Verfügung stehenden Suche Lawsearch. Laden Sie sich doch die Weblaw App kostenlos im App- oder Google Play Store herunter und lesen Sie Jusletter künftig auch von unterwegs.
 

Wir wünschen Ihnen alles Gute und viel Erfolg im Jahr 2017 und natürlich eine spannende Lektüre.

Anna Steger
Leiterin Jusletter
Simone Kaiser
Verlagsleiterin Editions Weblaw
INHALTSVERZEICHNIS
Urteilsbesprechungen
› Pierre Heusser, Privatdetektive, aufgepasst!
› Laurent Bieri, Le droit à la réduction du loyer en cas de défaut de la chose louée
› Philipp Haberbeck, Gedanken zum Urteil des Bundesgerichts 4A_81/2016 vom 3. Oktober 2016

Beiträge
› Olivier Riske, La responsabilité précontractuelle : une proposition de clause générale

Aus dem Bundesgericht
› Jurius, Beschwerde gegen Abstimmung über Nachrichtendienstgesetz Abgewiesen
› Jurius, Arbeitgeber müssen Kontrollorganen Unterlagen herausgeben
› Jurius, Beschwerde gegen Änderung des Tessiner Familienzulagengesetzes abgewiesen
› Jurius, «Schläger von Schüpfen» bleibt in der Psychiatrie
› Jurius, Urteil aufgehoben wegen rechtswidrig erlangter Internet-Randdaten
› Jurius, Abholeinladung im Briefkasten: Mietkündigung gilt als zugestellt
› Jurius, Beschwerde von «Dolder»-Besitzer vom Bundesgericht abgewiesen

Medienmitteilungen
› Jurius, WEKO büsst das Schweizer Franken-Spread-Kartell
› Jurius, WEKO büsst Banken wegen Teilnahme am EURIBOR-Kartell

Gesetzgebungsübersicht
› Jurius, Verzeichnis der auf Januar 2017 in Kraft getretenen Erlasse des Bundes

Vorschau
Anzeige
› Weblaw-Kompetenz an Konferenz in Nizza

› dRSK (Digitaler Rechtsprechungs-Kommentar): Monatsübersicht Januar 2017, Ausgabe 67

Weitere Informationen zu den Aktivitäten der Weblaw AG finden Sie hier.
URTEILSBESPRECHUNGEN
Pierre Heusser
Privatdetektive, aufgepasst!
Das Urteil aus Strassburg hat Konsequenzen für alle Bereiche, in denen staatliche Behörden Private überwachen lassen, also auch für die Invalidenversicherung und für die Sozialhilfe, wahrscheinlich sogar für private Versicherer. Die aktuellen gesetzlichen Grundlagen genügen bei weitem nicht. Aktuell müssen sämtliche verdeckten Observationen als gesetzeswidrig bezeichnet werden, und zwar sowohl in zivilrechtlicher wie auch in strafrechtlicher Hinsicht. Sinnvollerweise sollten in Zukunft solche verdeckten Überwachungen nur noch von der Polizei und den Strafbehörden vorgenommen werden, welche schon heute über entsprechende gesetzliche Grundlagen verfügen.
Beitragsarten: Urteilsbesprechungen
Rechtsgebiete: Menschenrechte, Kranken-, Unfall- und Invalidenversicherung

Laurent Bieri
Le droit à la réduction du loyer en cas de défaut de la chose louée
Im BGE 142 III 557 präzisiert das Bundesgericht, dass eine Herabsetzung des Mietzinses gemäss Art. 259d OR auch noch nach der Beseitigung eines Mangels oder der Beendigung des Mietverhältnisses verlangt werden kann. In diesem BGE scheint das Bundesgericht auch die Meinung zu vertreten, dass der Mieter sich nicht an das Gericht zu wenden braucht um eine solche Reduktion zu erhalten. Der Beitrag diskutiert diese beiden Fragen. (sts)
Beitragsarten: Urteilsbesprechungen
Rechtsgebiete: Miet- und Pachtrecht, Privatrecht, OR besonderer Teil

Philipp Haberbeck
Gedanken zum Urteil des Bundesgerichts 4A_81/2016 vom 3. Oktober 2016
Das im Beitrag diskutierte, zur Publikation vorgesehene Urteil des Bundesgerichts 4A_81/2016 vom 3. Oktober 2016 beschäftigt sich mit der Auslegung und Gültigkeit von Pfandklauseln, die von entsprechenden Finanzunternehmen regelmässig in ihrem Vertragsdokumenten verwendet werden. Das Urteil ist deshalb besonders interessant, da es einen Bereich betrifft, der in der Tätigkeit von Schweizer Banken und Effektenhändlern eine zentrale Rolle spielt.
Beitragsarten: Urteilsbesprechungen
Rechtsgebiete: Sachenrecht, Privatrecht, OR besonderer Teil
BEITRÄGE
Olivier Riske
La responsabilité précontractuelle : une proposition de clause générale
Der Beitrag unterstreicht die Notwendigkeit einer Kodifizierung der Rechtsprechung zur vorvertraglichen Haftung in der Schweizer Rechtsordnung. Er versucht insbesondere eine Diskussion bzgl. des Inhalts und der systematischen Eingliederung betreffend einer gesetzlichen Bestimmung anzuregen. In diesem Zusammenhang wird eine kommentierte Generalklausel diskutiert. (sts)
Beitragsarten: Beiträge
Rechtsgebiete: Privatrecht, OR allgemeiner Teil
Anzeige
Top Events
› 12.01.17Der neue Betreuungsunterhalt – Fortbildung für Anwältinnen und Anwälte
Familienrecht
Luzern
› 12.01.17Webinar: Der neue Betreuungsunterhalt – Fortbildung für Anwältinnen und Anwälte
Familienrecht
Online
› 17.01.17Datenschutz-Grundverordnung der EU: Transparenzgewinn oder Informations-Overkill?
Datenschutz
Bern
› 31.01.17GesKR-Tagung zur Aktienrechtsrevision
Finanz- und Kapitalmarktrecht
Zürich
› 21.03.17Welchen Datenschutz brauchen wir in der Zukunft? Gedanken zur Revision des Datenschutzgesetzes.
Datenschutz
Zürich
› 05.04.17Webinar@Weblaw: FinTech – Evolution oder Revolution?
Finanz- und Kapitalmarktrecht
Online

› 11.01.17AGU-Seminar: Unfall oder Suizid? / Automatisiertes Fahren
Haftpflicht- und Versicherungsrecht
 Zürich
› 20.01.178ème Journée des start-up, des PME et de l’innovation « Innovation et accès aux marchés »
 Neuchâtel
› 31.01.17Executive M.B.L.-HSG - Information Evening in Zurich at Vischer AG
Internationales Recht / Europarecht / Wirtschaftsrecht
 Zürich
› 06.02.17Seminar: Leadership für Juristen
 St. Gallen
› 10.02.17CAS MWST – International
Steuerrecht
 Winterthur
› 10.02.17CAS MWST – Immobilien und Baugewerbe
Steuerrecht
 Winterthur

Weitere juristische Veranstaltungen online auf Agenda. Bewerben auch Sie Ihre Veranstaltung in der Agenda der Weblaw AG. Weitere Informationen finden Sie hier.

dRSK
Zuletzt wurde im dRSK folgender Beitrag publiziert:
› Peter Bolzli, Vorläufig Aufgenommene als unrechtmässig Anwesende?
Urteil 2C_21/2016 vom 5. September 2016

Der dRSK umfasst Rechtsprechungskommentare von über 100 Spezialisten auf mehr als 30 Rechtsgebieten. Die Volltexte finden Sie (passwortgeschützt) sowohl im dRSK als auch im Informations- und Rechercheportal Push-Service Entscheide. Abonnenten erhalten jeweils am 3. Kalendertag im Monat per E-Mail die Monatsübersicht der Online-Zeitschrift dRSK.
ISSN 1663-9995, Editions Weblaw.
AUS DEM BUNDESGERICHT
Jurius
Beschwerde gegen Abstimmung über Nachrichtendienstgesetz Abgewiesen
BGer – Das Bundesgericht weist eine Beschwerde im Zusammenhang mit der eidgenössischen Volksabstimmung über das Nachrichtendienstgesetz ab. Zwar hat die im Vorfeld der Abstimmung von den Ostschweizer Justiz- und Polizeidirektoren (OJPD) veröffentlichte Medienmitteilung die Abstimmungsfreiheit verletzt. Angesichts des klaren Abstimmungsergebnisses kann aber ausgeschlossen werden, dass diese Intervention eine ausschlaggebende Bedeutung hatte. (Urteil 1C_455/2016)
Beitragsarten: Aus dem Bundesgericht
Rechtsgebiete: Politische Rechte

Jurius
Arbeitgeber müssen Kontrollorganen Unterlagen herausgeben
BGer – Arbeitgeber sind verpflichtet, den Kontrollorganen zum Schutz vor Sozial- und Lohndumping (tripartite Kommissionen) Arbeitsverträge und andere relevante Unterlagen betreffend die Lohn- und Arbeitsbedingungen (Lohnabrechnungen, Arbeitszeitrapporte) herauszugeben. (Urteil 2C_625/2016)
Beitragsarten: Aus dem Bundesgericht
Rechtsgebiete: Gesundheitssystem, Gesundheitspolitik, Wirtschaftliche u. soziale Rechte

Jurius
Beschwerde gegen Änderung des Tessiner Familienzulagengesetzes abgewiesen
BGer – Das Bundesgericht weist eine Beschwerde gegen die vom Grossen Rat des Kantons Tessin neu geregelten Voraussetzungen zum Bezug einer kantonalen Ergänzungs- und Kleinkinderzulage ab. Dass Schweizer Bürger nur drei Jahre im Kanton Tessin leben müssen und ausländische Personen fünf Jahre, stellt keine Verletzung des verfassungsmässigen Gleichbehandlungsgebots dar. (Urteil 8C_182/2016)
Beitragsarten: Aus dem Bundesgericht
Rechtsgebiete: Familienrecht. Eherecht

Jurius
«Schläger von Schüpfen» bleibt in der Psychiatrie
BGer – Ein als «Schläger von Schüpfen» bekannt gewordener Mann aus dem Kanton Bern bleibt weiterhin in einer stationären Therapie. (Urteil 6B_1390/2016)
Beitragsarten: Aus dem Bundesgericht
Rechtsgebiete: Strafrecht, Strafen und Massnahmen. Pönologie

Jurius
Urteil aufgehoben wegen rechtswidrig erlangter Internet-Randdaten
BGer – Weil die Staatsanwaltschaft Zürich Randdaten zu per E-Mail versandten Drohungen ohne richterliche Genehmigung angefordert und erhalten hat, sind diese als Beweise nicht zulässig. (Urteil 6B_656/2015)
Beitragsarten: Aus dem Bundesgericht
Rechtsgebiete: Strafrecht Schweiz Besonderer Teil, Straftaten gegen die Freiheit

Jurius
Abholeinladung im Briefkasten: Mietkündigung gilt als zugestellt
BGer – Die eingeschriebene Kündigung eines Mietvertrags gilt am Tag, nachdem der Briefträger die Abholeinladung in den Briefkasten des Adressaten gelegt hat, als zugestellt. Dies hat das Bundesgericht im Fall einer Frau entschieden, welche die Abholfrist wegen einer Ferienabwesenheit verpasst hatte. (Urteil 4A_293/2016)
Beitragsarten: Aus dem Bundesgericht
Rechtsgebiete: OR besonderer Teil, Miet- und Pachtrecht

Jurius
Beschwerde von «Dolder»-Besitzer vom Bundesgericht abgewiesen
BGer – Das Bundesgericht hat eine Beschwerde des Besitzers des Zürcher Nobelhotels «Dolder» und seiner Ehefrau gegen eine Sicherstellung von mutmasslich ausstehenden Steuern abgewiesen. (Urteile 2C_669/2016, 2C_670/2016)
Beitragsarten: Aus dem Bundesgericht
Rechtsgebiete: Öffentliche Finanzen
MEDIENMITTEILUNGEN
Jurius
WEKO büsst das Schweizer Franken-Spread-Kartell
Die Wettbewerbskommission (WEKO) schliesst die Untersuchung bezüglich der auf Zinsderivaten in Schweizer Franken berechneten Geld-Brief-Spannen (Spreads) mit einer einvernehmlichen Regelung und Bussen von insgesamt rund CHF 5.4 Mio. ab.
Beitragsarten: Medienmitteilungen
Rechtsgebiete: Kartellrecht

Jurius
WEKO büsst Banken wegen Teilnahme am EURIBOR-Kartell
Die Wettbewerbskommission (WEKO) schliesst die Untersuchung bezüglich Euro-Zinsderivaten mit einer einvernehmlichen Regelung und Bussen von insgesamt rund CHF 45.3 Mio. gegenüber einem Teil der Parteien ab.
Beitragsarten: Medienmitteilungen
Rechtsgebiete: Wettbewerbsrecht
GESETZGEBUNGSÜBERSICHT
Jurius
Verzeichnis der auf Januar 2017 in Kraft getretenen Erlasse des Bundes
Die Zusammenstellung beinhaltet alle schweizerischen Bundesgesetze, Bundesbeschlüsse, Bundesrats- und Departementsverordnungen sowie einzelne Artikel, die im Januar 2017 in Kraft treten. Die einzelnen Erlasse und Änderungen können via Links direkt abgerufen werden.
Beitragsarten: Gesetzgebungsübersicht
Rechtsgebiete: Publikationen
Neu: Ihre Lawjobs-Anzeige wird automatisch auch in Twitter publiziert
twitter.com/Lawjobs_Weblaw

Neue Jobs
› 09.01.17Reichenbach Rechtsanwälte
RECHTSANWALT / RECHTSANWÄLTIN
Zürich
› 05.01.17Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) Rheintal
Mitarbeiterin / Mitarbeiter Rechtsdienst 70-100%
Altstätten
› 04.01.17Stadt Zürich
Juristin/Juristen mit Spezialgebiet öffentliches Personalrecht (80 – 100 %)
Zürich
› 20.12.16Streiff von Kaenel AG
Anwältin / Anwalt (100%)
Wetzikon ZH

› 09.01.17SIX Swiss Exchange AG
Legal Counsel im Team Corporate Disclosure
Zürich
› 09.01.17CAP Rechtsschutz AG
Anwalt / Anwältin (80-100%)
Wallisellen
› 06.01.17Muri Rechtsanwälte AG
Rechtsanwältin / Rechtsanwalt
Weinfelden
› 06.01.17Eidgenössisches Institut für Geistiges Eigentum
Markenjuristen 80 – 100% (w/m)
Bern
› 06.01.17Schluep Degen Rechtsanwälte
Anwaltsassistentin / Markensachbearbeiterin 100 %
Bern
› 06.01.17Fédération Internationale de Football Association (FIFA)
Junior Legal Counsel TV
Zürich
› 05.01.17LANTER Anwälte & Steuerberater
Substitutin/Substitut
Zürich
› 05.01.17KPMG AG
Consultant Business Transformation
Zürich
› 05.01.17SBB AG
Rechtsanwalt/Rechtsanwältin Datenschutzrecht (80%)
Bern Wankdorf
› 04.01.17Universität Zürich
Assistenzprofessur für Arbeitsrecht unter Mitvertretung des Privatrechts (ohne tenure track)
Zürich
› 04.01.17Schweizerische Eidgenossenschaft
Juristin / Juristen
Bern
› 03.01.17BianchiSchwald GmbH
RECHTSANWÄLTIN / RECHTSANWALT (100%)
Zürich
› 03.01.17BianchiSchwald GmbH
RECHTSANWÄLTIN / RECHTSANWALT (100%)
Zürich
› 03.01.17Schellenberg Wittmer
Rechtsanwältin / Rechtsanwalt im Bereich ICT / Datenschutz
Zürich
› 03.01.17CSS Versicherung
Leiter/in Tarifverträge
Luzern

Wiederholungen
› 30.12.16Helbing Lichtenhahn Verlag
Key Account Manager (m/w) Online-Lösungen (100%)
Basel
› 30.12.16Chiffre
Rechtsanwalt / Steuerexpert / Treuhänder / Bücherexpert / Steuerberater
Zug
› 30.12.16Reetz Sohm Rechtsanwälte
eine/n Rechtsanwältin / Rechtsanwalt (100%) und eine/n Substitutin / Substituten (MLaw oder BLaw)
Küsnacht
› 27.12.16KPMG AG
Rechtsanwalt im Bereich Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Gesellschaftsrecht
Zürich
› 27.12.16Schellenberg Wittmer
Rechtsanwältin/ Rechtsanwalt im Bereich Gesellschaftsrecht/M&A
Zürich
› 23.12.16CMS von Erlach Poncet AG
Anwältin / Anwalt mit Interesse im Gesellschaftsrecht / M&A
Zürich
› 23.12.16CMS von Erlach Poncet AG
Anwältin / Anwalt mit Interesse an Prozessführung
Zürich
› 23.12.16Schweizerische Eidgenossenschaft
Jurist/Juristin Verkehrsverhalten
Bern-Murifeld
› 22.12.16ALTHAUS Advokatur & Notariat
Rechtsanwältin / Rechtsanwalt (ca. 50 %)
Glarus
› 22.12.16factum advocatur
RECHTSANWALT / RECHTSANWÄLTIN IN KANZLEIPARTNERSCHAFT
St. Gallen
› 21.12.16AXA-ARAG Rechtschutz
Jurist/in, Rechtsdienst Haftpflicht- und Sozialversicherungsrecht bei AXA-ARAG
Zürich Oerlikon oder Lausanne/ Sion
› 21.12.16Schweizerische Eidgenossenschaft
Jurist/in Immobilien
Bern
› 20.12.16Personalamt Kanton Schwyz
Staatsanwältin / Staatsanwalt (100%)
Biberbrugg
› 19.12.16ettlersuter Rechtsanwälte
Rechtsanwältin / Rechtsanwalt
Zürich
› 19.12.16Siegrist Ries & Partner, Rechtsanwälte und Notariat
Rechtsanwalt / Rechtsanwältin
Aarau
› 16.12.16Hauseigentümerverband Region Winterthur
Juristin / Jurist (80-100%-Pensum)
Winterthur
› 15.12.16Fédération Internationale de Football Association (FIFA)
Legal Counsel Corporate Regulatory
Zürich
› 15.12.16Visana Services AG
JuristIn (80-100%)
Bern
› 15.12.16Quantum Global Corporate Services AG
Legal Counsel/Corporate Secretary (80-100%)
Zug
› 15.12.16Lindt & Sprüngli (International) AG
Paralegal (100%)
Kilchberg
› 13.12.16Inclusion Handicap
Jurist/Juristin (60%)
Zürich
› 13.12.16Schweizerische Eidgenossenschaft
Juristin/Jurist Sachplan- und Plangenehmigungsverfahren
Ittigen
› 12.12.16aeris CAPITAL AG
Paralegal (60% - 3 days per week)
Zürich
› 12.12.16Lindemann Rechtsanwälte
Anwältin / Anwalt als selbständige/r Partnerin / Partner
Zürich

Möchten Sie Ihre Stellenanzeige auch in Jusletter publizieren? Lawjobs ist die grösste juristische Stellenplattform der Schweiz. Ihre Stellenanzeige erscheint während 4 Wochen auf lawjobs.ch, monster.ch und jobpilot.ch sowie auf Twitter und wird zusätzlich während 4 Wochen in der zweisprachigen juristischen Online-Zeitschrift Jusletter an mehr als 23'000 aufmerksame Juristinnen und Juristen versandt. Auf weblaw.ch verzeichnen wir monatlich über 85'000 Besuche. Für eine noch exklusivere Position Ihrer Stellenanzeige bietet Ihnen die Weblaw AG neu den Service Lawjobs Special Box an. Weitere Informationen finden Sie hier.

Jusletter, 16. Januar 2017
› Markus Winkler, Der Betriebsübergang nach Art. 333 Abs. 1 OR
› Boris Grell, Fremdfinanzierung beim vorgemerkten Mietvertrag
› Michel Mooser, Deux cas d’acquisition d’un immeuble agricole échappant a l’exigence de l’exploitation a titre personnel : art 64 al. 1 litt. e et f LDFR
› Fabian Steuri / Ivan Dunjic, Kopplung von Gewinnspiel und Newsletter nach UWG

Hinweis: Die Vorschau weist jeweils auf einige in der nächsten Ausgabe erscheinende Beiträge hin.
Änderungen bleiben vorbehalten.


Jusletter – Die grösste juristische Universalzeitschrift der Schweiz.

Impressum.

Fachredaktionen.

Kontakt Redaktion.

jusletter@weblaw.ch

Auskunft und Abonnement.

info@weblaw.ch | T +41 31 380 57 77

Adress-Änderungen und Abmeldung.

https://register.weblaw.ch

Informationen zu Campus.

Mediadaten und Werbung in Jusletter.

ISSN 1424-7410. Editions Weblaw.

Zugang zu allen Artikeln in Jusletter.

› Volltextsuche
› Chronologie (Liste aller Jusletter-Ausgaben)
› Schwerpunkt-Ausgaben (alle Schwerpunkt-Ausgaben auf einen Blick)

Statistik.

E-Mail-Empfänger: 24'019
Personen mit Passwort: 19'427

Abkürzungen.

sk = Simone Kaiser, sl = Sandrine Lachat,
sts = Stéphanie Schwab, bk = Barbara Kummer,
nse = Nadine Send

www.jusletter.ch

Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail, sondern benutzen Sie die oben erwähnten Kontaktinformationen.

Weblaw AG | CyberSquare | Laupenstrasse 1 | 3008 Bern
T +41 31 380 57 77 | F +41 31 380 57 78 | info@weblaw.ch