news@weblaw | dRSK | Lawjobs | Impressum
Online Version
JUSLETTER 21. SEPTEMBER 2015

Liebe Leserinnen und Leser

René Schaffhauser bespricht anhand des aktuellen Urteils des Bundesgerichts vom 21. Mai 2015 den vorsorglichen Sicherungsentzug des Führerausweises eines Autofahrers, bei welchem Spuren von Drogen gefunden wurden. Der Autor bemängelt, dass nicht quantifizierbare Spuren von THC und eine unter der Nachweisgrenze von Amphetamin liegende Konzentration für den ernsthaften Verdacht auf Drogenmischkonsum ausreichen.

Barbara Graham-Siegenthaler widmet sich der neuen EU-Erbrechtsverordnung (EuErbVO), welche auf Erbfälle ab dem 17. August 2015 anwendbar ist. Sie kommt zum Schluss, dass durch die EuErbVO die Rechtssicherheit und die Vorhersehbarkeit bei internationalen Erbrechtsfällen erhöht werden. Zudem wurden die Planung und die Abwicklung internationaler Erbrechtsfälle vereinfacht.

Der Begriff «FinTech» ist eine Wortbildung aus Finanzdienstleistungen und (Informations-) Technologien; «FinTech» umschreibt eine verhältnismässig junge und amorphe Erscheinung innerhalb der Finanzbranche. Rolf H. Weber und Simone Baumann stellen – mit Überlegungen, inwieweit mit Blick auf die Entwicklung ein Regulierungsbedarf besteht – ausgewählte Beispiele von FinTech-Dienstleistungen dar. Als sinnvoll erscheint ihnen eine Regulierung, welche Innovation zwar als Chance erkennt, der puren Spekulation aber dennoch nicht Tür und Tor öffnet.

Nach der brutalen Vergewaltigung einer jungen Frau im Juli 2015 in Emmen – der Täter ist immer noch unbekannt – steht der Massen-DNA-Test bei grösseren Untersuchungen wieder im Mittelpunkt der Debatte. Sandra Charvet untersucht unter welchen Voraussetzungen eine solche DNA-Entnahme gerechtfertigt ist und welche Auswirkungen eine solche auf die individuellen Freiheitsrechte haben kann.

Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre und einen guten Start in die neue Woche.

Anna Steger
Leiterin Jusletter
Simone Kaiser
Verlagsleiterin Editions Weblaw
INHALTSVERZEICHNIS
Urteilsbesprechungen
› René Schaffhauser, Vorsorglicher Sicherungsentzug des Führerausweises wegen Drogen-Mischkonsums unterhalb der Nachweisgrenze

Beiträge
› Barbara Graham-Siegenthaler, Die EU-Erbrechtsverordnung und deren Auswirkungen auf die Nachlassplanung in der Schweiz
› Rolf H. Weber / Simone Baumann, FinTech – Schweizer Finanzmarktregulierung im Lichte disruptiver Technologien
› Sandra Charvet, Les conditions de mise en œuvre d’un prélèvement d’ADN lors d’enquêtes de grande envergure et recours contre cette décision (art. 256 CPP)

Aus dem Bundesgericht
› Jurius, Urteil gegen Rolf Erb bestätigt
› Jurius, Definitiv zwölf Jahre Freiheitsstrafe
› Jurius, Keine CO2-Gutschrift für stillgelegtes Ölkraftwerk
› Jurius, Rejet d’un recours d’Erwin Kessler après un article du « Matin »

Medienmitteilungen
› Jurius, Massnahmen gegenüber Personen und Organisationen mit Verbindung zu Usama bin Laden, der Gruppierung «Al-Qaïda» oder den Taliban

Vorschau
Anzeige
Anzeige
Anzeige
› Autorinnen- und Autorensitzung: Informieren, treffen & feiern.

› Redaktorinnen- und Redaktorensitzung: Kreieren, diskutieren & feiern.

› ASA – Archiv für Schweizerisches Abgaberecht: Neu auch in der Weblaw App verfügbar.

› Neu in Jusletter: Video- und Podcasts.

› Hilfreiche Neuerungen für unsere Push-Service Kunden.

› Vorschau Jusletter IT.

Weitere Informationen zu den Aktivitäten der Weblaw AG finden Sie hier.
URTEILSBESPRECHUNGEN
René Schaffhauser
Vorsorglicher Sicherungsentzug des Führerausweises wegen Drogen-Mischkonsums unterhalb der Nachweisgrenze
Ausgangspunkt ist ein Urteil des Bundesgerichts, in dem ein vorsorglicher Sicherungsentzug des Führerausweises gegen einen Motorfahrzeugführer geschützt wurde, bei dem gemäss einem gerichtsmedizinischen Gutachten Spuren von zwei Drogen gefunden wurden. Eine dieser Spuren konnte nicht einmal quantifiziert werden, ihre Wirksubstanz war nicht nachweisbar. Der Autor vertritt die Auffassung, in einer solchen Situation sei der Erlass eines vorsorglichen Sicherungsentzugs rechtswidrig. Auch wird die in der Literatur weitgehend verbreitete Auffassung geteilt, dass bereits die entsprechenden Verordnungsbestimmungen gesetzwidrig sind.
Beitragsarten: Urteilsbesprechungen
Rechtsgebiete: Strassenverkehr
BEITRÄGE
Barbara Graham-Siegenthaler
Die EU-Erbrechtsverordnung und deren Auswirkungen auf die Nachlassplanung in der Schweiz
Die EU-Erbrechtsverordnung, welche für Erbfälle ab dem 17. August 2015 Geltung erlangt hat, ist bei grenzüberschreitenden Erbfällen eminent wichtig. Es gilt sie auch aus Sicht der Schweiz zu berücksichtigen. Die neue EU-Erbrechtsverordnung harmonisiert das internationale Privatrecht der EU-Mitgliedstaaten in grenzüberschreitenden Erbfällen. Sie führt einheitliche Regeln für Fragen der Zuständigkeit und des anwendbaren Rechts ein. Grundsätzlich soll nun nur noch eine einzige Behörde für den gesamten Nachlass zuständig sein und ein einheitliches Erbrecht auf den Nachlass Anwendung finden, unabhängig davon, wo sich das Nachlassvermögen befindet.
Beitragsarten: Beiträge
Rechtsgebiete: Erbrecht, IPRG, Europarecht

Rolf H. Weber / Simone Baumann
FinTech – Schweizer Finanzmarktregulierung im Lichte disruptiver Technologien
FinTech ist in den Finanzmärkten zu einem neuen «Buzzword» geworden. Die grossen technologischen Entwicklungen, die viele neue Akteure in den Markt geführt haben, sind im Regulierungsrahmen für Finanzintermediäre aber nur ungenügend reflektiert. Der Beitrag analysiert den Regulierungsbedarf und entwickelt einzelne Vorschläge für notwendige, aber nicht überschiessende Regeln.
Beitragsarten: Beiträge
Rechtsgebiete: Bankrecht, Wirtschafts- und Wirtschaftsverwaltungsrecht, Aufsichtsrecht, Informatikrecht

Sandra Charvet
Les conditions de mise en œuvre d’un prélèvement d’ADN lors d’enquêtes de grande envergure et recours contre cette décision (art. 256 CPP)
Die DNA-Entnahme ist heute ein häufig verwendetes Mittel bei strafrechtlichen Ermittlungen. Die Schweizerische Strafprozessordnung sieht zudem die Möglichkeit vor, Massen-DNA Entnahmen durchzuführen. Der Beitrag untersucht die Bedingungen, welche erfüllt sein müssen, um eine solche Massnahme anzuwenden und ihre Auswirkungen auf die individuellen Freiheitsrechte. Die Autorin interessiert sich im Weiteren für die Problematik des Rechtsschutzes, welcher gegen solche angeordnete Massnahmen ergriffen werden kann. Im Rahmen einer kritischen Analyse versucht sie die Mängel – anhand der aktuellen Rechtslage – der einsetzbaren Rechtsmittel aufzuzeigen. (sts)
Beitragsarten: Beiträge
Rechtsgebiete: Strafprozessrecht
Anzeige
AGENDA
Besser informiert sein über juristische Events, Aus- und Weiterbildungen.
› 23.09.2015 / Rechtswissenschaftliches Institut, Universität Zürich, Rämistrasse 74, 8001 Zürich, Raum: RAI-F-41,
Mittagsveranstaltung MERH - Angehörigenpflege und Young Carers

Weitere juristische Veranstaltungen online auf Agenda. Bewerben auch Sie Ihre Veranstaltung in der Agenda der Weblaw AG. Weitere Informationen finden Sie hier.
dRSK
Zuletzt wurden im dRSK folgende Beiträge publiziert:
› Kaspar Plüss, Briefkastenverwechslung als Eröffnungsmangel
Urteil 1C_129/2015 vom 9. Juli 2015

Der dRSK umfasst Rechtssprechungskommentare von über 100 Spezialisten auf mehr als 30 Rechtsgebieten. Die Volltexte finden Sie (passwortgeschützt) sowohl im dRSK als auch im Informations- und Rechercheportal Push-Service Entscheide. Abonnenten erhalten jeweils am 3. Kalendertag im Monat per E-Mail die Monatsübersicht der Online-Zeitschrift dRSK.
ISSN 1663-9995, Editions Weblaw.
AUS DEM BUNDESGERICHT
Jurius
Urteil gegen Rolf Erb bestätigt
BGer – Die Verurteilung des Unternehmers Rolf Erb durch das Obergericht des Kantons Zürich wegen gewerbsmässigen Betrugs, mehrfacher Urkundenfälschung und mehrfacher Gläubigerschädigung ist bundesrechtskonform. Das Bundesgericht weist die Beschwerde von Rolf Erb ab, soweit es darauf eintritt. (Urteil 6B_462/2014)
Beitragsarten: Aus dem Bundesgericht
Rechtsgebiete: Straftaten gegen das Vermögen, Urkundenfälschung

Jurius
Definitiv zwölf Jahre Freiheitsstrafe
BGer – Das Bundesgericht hat eine Beschwerde des Physiotherapeuten abgewiesen, der im März 2012 beim Bahnhof Stäfa seinen Nebenbuhler mit einem Messer getötet hatte. Es bleibt damit bei einer zwölfjährigen Freiheitsstrafe. (Urteile 6B_271/2015 und 6B_313/2015)
Beitragsarten: Aus dem Bundesgericht
Rechtsgebiete: Straftaten gegen Leib und Leben

Jurius
Keine CO2-Gutschrift für stillgelegtes Ölkraftwerk
BGer – Die Betreiberin des Kraftwerks Chavalon, das in ein Gaskombikraftwerk umgebaut werden soll, erhält für die Jahre 2008 bis 2012 keine CO2-Emissionen gutgeschrieben. Das Bundesgericht hat einen entsprechenden Entscheid des Bundesverwaltungsgericht bestätigt. (Urteil 1C_112/2015)
Beitragsarten: Aus dem Bundesgericht
Rechtsgebiete: Ökologisches Gleichgewicht

Jurius
Rejet d’un recours d’Erwin Kessler après un article du « Matin »
BGer – Das Bundesgericht wies die Beschwerde von Erwin Kessler ab. Der Tierschützer eröffnete einen Prozess gegen die Zeitung «Le Matin», nachdem diese unter anderem schrieb, dass ihm – aufgrund seiner Banalisierung des Holocausts – viele Gerichtsprozesse gemacht worden seien. (Urteil 5A_207/2015) (sts)
Beitragsarten: Aus dem Bundesgericht
Rechtsgebiete: Straftaten gegen Ehre, Geheim- und Privatbereich
MEDIENMITTEILUNGEN
Jurius
Massnahmen gegenüber Personen und Organisationen mit Verbindung zu Usama bin Laden, der Gruppierung «Al-Qaïda» oder den Taliban
Das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) hat am 16. September 2015 den Anhang 2 der Verordnung über Massnahmen gegenüber Personen und Organisationen mit Verbindungen zu Usama bin Laden, der Gruppierung «Al-Qaïda» oder den Taliban geändert. Dabei wurde ein Eintrag neu in den Anhang aufgenommen. Die Änderung tritt am 17. September 2015 in Kraft.
Beitragsarten: Medienmitteilungen
Rechtsgebiete: Landesverteidigung. Militärrecht. Notstand
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Neu: Ihre Lawjobs-Anzeige wird automatisch auch in Twitter publiziert
twitter.com/Lawjobs_Weblaw

Neue Jobs
› 14.09.15von der Crone Rechtsanwälte
Rechtsanwältin oder Rechtsanwalt
Zürich
› 17.09.15Bär & Karrer AG
Rechtsanwältin / Rechtsanwalt
Zürich
› 07.09.15Weblaw AG
Praktikant/in im Bereich Video, Multimedia & Social Media.
Bern

› 21.09.15F. Hoffmann-La Roche AG
Jurist (m/w)
Basel
› 21.09.15Kanton Aargau
Juristische/r Mitarbeiter/in mit Einsatz in der Kommunikation 50 - 60%
Aarau Kaserne
› 21.09.15Kanton Aargau
Juristische/r Mitarbeiter/in 100%
Aarau
› 21.09.15Ypsomed AG
Legal Counsel
Burgdorf
› 18.09.15Orion Rechtsschutz-Versicherung AG
Juristische Volontärin / Juristischer Volontär (9 Monate)
Basel
› 17.09.15Unternehmen vertraulich
Anwaltsbüro im Raum Baden sucht Nachfolger
Baden
› 16.09.15Axiom Global AG
Funds Lawyer
Zurich
› 16.09.15GSP Gerber Séchy & Partner
Substitut / Substitutin
Zürich
› 16.09.15Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern
Bezirksratsschreiber/in (80%)
Andelfingen
› 15.09.15Reetz Sohm Rechtsanwälte
Studentische/r Mitarbeiter/in (20-40%) Immobilienrecht / Baurecht
Küsnacht ZH
› 14.09.15Arios Holding AG
Legal Counsel (m/w) (50 % – 70%)
Baar
› 14.09.15Swiss Re
Head of Reinsurance Advisory EMEA
Adliswil
› 14.09.15Kellerhals Carrard Bern
Notar/in (100 %)
Bern

Wiederholungen
› 12.09.15Mercer Private Markets AG
RISK AND COMPLIANCE OFFICER / LEGAL COUNSEL
Zürich
› 11.09.15SBB AG
Senior Legal Counsel Gesellschafts- und Finanzrecht (80-100%)
Bern und Zürich
› 11.09.15Appenzell Ausserrhoden Personalamt
Auditor oder Auditorin (100%)
Herisau
› 11.09.15Suter Howald Rechtsanwälte
Rechtsanwältin / Rechtsanwalt mit Partnerpotential
Zürich
› 08.09.15Universität Luzern
Managing Director and Senior Lecturer (100%)
Luzern
› 04.09.15BANQUE HAVILLAND (LIECHTENSTEIN) AG
Compliance officer
Vaduz
› 04.09.15Orion Rechtsschutz-Versicherung AG
Jurist/in für die telefonische Rechtsberatung (Teilzeit 20 – 40 %)
Basel
› 04.09.15Kantonsgericht Wallis
RICHTER/IN ZU 100 %
Sitten
› 03.09.15Université de Fribourg, Rechtswissenschaftliche Fakultät
Assistentin / Assistenten 100%
Freiburg
› 03.09.15CONCORDIA
Verantwortliche(r) Fachführung Leistungen Firmenkunden (80-100%)
Luzern
› 02.09.15Schweizerische Eidgenossenschaft
Juristin / Jurist Energiemarktrecht
Ittigen bei Bern
› 02.09.15Häusermann + Partner AG
Rechtsanwältin / Notarin Rechtsanwalt / Notar (80% - 100%)
Bern
› 02.09.15Kanton Glarus
Jurist/in
Glarus
› 02.09.15Universität Luzern
wiss. Assistentin/Assistenten im Fachbereich Strafrecht
Luzern
› 01.09.15Verwaltungsgericht des Kantons Zürich
Gerichtsschreiberin / Gerichtsschreiber 60-80 %
Zürich
› 01.09.15III dasadvokaturbuero
Anwältin / Anwalt 80--100 %
Bern
› 31.08.15Direktion des Innern des Kantons Zug
juristische Mitarbeiterin/juristischen Mitarbeiter (80 - 100 %)
Zug
› 31.08.15Bratschi Wiederkehr & Buob AG
Rechtsanwältin / Rechtsanwalt
Zürich
› 31.08.15Coop Rechtsschutz AG
Jurist/in oder Anwältin/Anwalt (100 %)
Aarau
› 31.08.15Steuerverwaltung des Kantons Zug
juristische Mitarbeiterin/juristischen Mitarbeiter (100 %)
Zug
› 31.08.15Killer Köchli & Partner - Financial Services Recruitment
Team-Head Anti Money Laundering Compliance
Zürich
› 31.08.15AXA-ARAG Rechtschutz
Jurist/in Rechtsdienst
Zürich Oerlikon
› 28.08.15SvH Schaufelberger & van Hoboken
Anwältin oder Anwalt
Zollikon
› 28.08.15Novartis Pharma AG
Senior Legal Counsel
Basel
› 28.08.15Küng Rechtsanwälte
Rechtsanwältinnen / Rechtsanwälte (Teilzeit möglich)
Zürich
› 28.08.15Barandun von Graffenried AG
Rechtsanwalt (m/w)
Zürich
› 28.08.15Raiffeisen Schweiz
Compliance Officer / Datenschutzbeauftragter (w/m)
St. Gallen
› 28.08.15Stünzi Weber Rechtsanwälte
Rechtsanwältin / Rechtsanwalt
Horgen
› 28.08.15Stadt Zürich
Leiter/in Rechtsdienst (80 - 100%)
Zürich
› 27.08.15Nellen & Partner AG
Senior Legal Counsel (m/f)
Zürich
› 27.08.15Helvetia Versicherungen
Legal Consultant
Basel
› 27.08.15Wenger & Vieli AG
Dipl. Steuerexperte/in
Zürich
› 26.08.15Advoschmid
Partner/-in für Kanzleigemeinschaft
Solothurn
› 26.08.15Université de Genève
Assistant-e (A2) au Centre de droit bancaire et financier
Genf
› 26.08.15Walder Wyss AG
Rechtsanwältin / Rechtsanwalt
Zürich
› 26.08.15team fürsprecher ag
eine Partnerin oder einen Partner (100%)
Aarau
› 25.08.15KPMG AG
Fachspezialist/-in für den Bereich regulatorische Projekte, Zürich
Zürich
› 25.08.15Prager Dreifuss AG
Steuerspezialistin / Steuerspezialisten dipl. Steuerexpertin / dipl. Steuerexperte
Zürich
› 25.08.15Seidel & Partner
Paralegal und Rechtsanwältin / Rechtsanwalt (beide Fachbereich Bau / Immobilien)
Uitikon Waldegg
› 24.08.15Schellenberg Wittmer
Juristinnen und Juristen, befristet (100%)
Zürich
› 23.08.15Reetz Sohm Rechtsanwälte
1-2 Rechtsanwältinnen / Rechtsanwälte (100%) und 1-2 Substitutinnen / Substituten (MLaw oder BLaw)
Küsnacht

Möchten Sie Ihre Stellenanzeige auch in Jusletter publizieren? Lawjobs ist die grösste juristische Stellenplattform der Schweiz. Ihre Stellenanzeige erscheint während 4 Wochen auf lawjobs.ch, monster.ch und jobpilot.ch sowie auf Twitter und wird zusätzlich während 4 Wochen in der zweisprachigen juristischen Online-Zeitschrift Jusletter an mehr als 23'000 aufmerksame Juristinnen und Juristen versandt. Auf weblaw.ch verzeichnen wir monatlich über 85'000 Besuche. Für eine noch exklusivere Position Ihrer Stellenanzeige bietet Ihnen die Weblaw AG neu den Service Lawjobs Special Box an. Weitere Informationen finden Sie hier.

Jusletter 28. September 2015
› Arnold Rusch / Philipp Klaus, Der zugeparkte Parkplatz
› Timothée Bauer / Federico Abrar, Le délit de chauffard : questionnement après plus d'un an d'application controversée
› Jana Essebier / Rolf Auf der Maur, Fidleg als Chance für die Schweiz als Crowdfunding-Standort

Hinweis: Die Vorschau weist jeweils auf einige in der nächsten Ausgabe erscheinende Beiträge hin.
Änderungen bleiben vorbehalten.


Jusletter – Die grösste juristische Universalzeitschrift der Schweiz.

Impressum.

Fachredaktionen.

Kontakt Redaktion.

jusletter@weblaw.ch

Auskunft und Abonnement.

info@weblaw.ch | T +41 31 380 57 77

Adress-Änderungen und Abmeldung.

https://register.weblaw.ch

Informationen zu Campus.

Mediadaten und Werbung in Jusletter.

ISSN 1424-7410. Editions Weblaw.

Zugang zu allen Artikeln in Jusletter.

› Volltextsuche
› Chronologie (Liste aller Jusletter-Ausgaben)
› Schwerpunkt-Ausgaben (alle Schwerpunkt-Ausgaben auf einen Blick)

Statistik.

E-Mail-Empfänger: 24'019
Personen mit Passwort: 19'427

Abkürzungen.

sk = Simone Kaiser, sl = Sandrine Lachat,
sts = Stéphanie Schwab, bk = Barbara Kummer,
nse = Nadine Send

www.jusletter.ch

Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail, sondern benutzen Sie die oben erwähnten Kontaktinformationen.

Weblaw AG | CyberSquare | Laupenstrasse 1 | 3008 Bern
T +41 31 380 57 77 | F +41 31 380 57 78 | info@weblaw.ch