header jusletter
     
   

Agenda




Jusletter 14. April 2014

Zur Online-Ausgabe


Liebe Leserinnen und Leser

Am 9. Februar 2014 haben Volk und Stände die eidgenössische Initiative gegen Masseneinwanderung und damit den neuen Art. 121a BV angenommen, der gleichentags in Kraft getreten ist. Die Umsetzung von Art. 121a BV beschäftigt seither Politik und Medien. Aus einer rein verfassungsrechtlichen Sicht stellt sich die Frage, wie die neue Bestimmung zu verstehen ist. Dazu gibt es bisher kaum gesicherte Erkenntnisse. Prof. Dr. Peter Uebersax unternimmt einen ersten Auslegungsversuch der Verfassungsnorm über die Zuwanderungssteuerung und beleuchtet das Verhältnis der Bestimmung zu anderen Verfassungsnormen sowie zum Völkerrecht. Er wirft die Frage auf, ob der eigentliche Gehalt des neuen Verfassungsrechts nicht in den zwei Unterbestimmungen zu den völkerrechtlichen Verträgen liegt.

Kann der aufgrund einer geistigen Behinderung fehlende Wille zur Einbürgerung den alleinigen Grund für die Nichteinbürgerung darstellen? Die behördliche Einbürgerungspraxis tendierte in diese Richtung. Mit BGE 139 I 169 hat das Bundesgericht diese Praxis allerdings als diskriminierend gewertet und festgestellt, dass vielmehr auf den mutmasslichen Einbürgerungswillen der betroffen Person abzustellen sei. Nicole Scheiber stimmt dem Entscheid des Bundesgerichts im Ergebnis zu, sieht die angewendeten Beurteilungskriterien für das Vorliegen eines solchen mutmasslichen Willens im konkreten Fall allerdings als kritisch an.

Dr. Julien Gafner widmet sich dem Cyberterrorismus, einer neuen Form der Kriminalität, die in der Ära der Kommunikations- und Informationstechnologien entstanden ist. Das Phänomen ist sowohl in kriminologischer als auch in juristischer Hinsicht interessant. Im Hinblick auf die Position, die der schweizerische Gesetzgeber gegenüber Terrorismusbekämpfung einnimmt, zeigt eine Analyse des besonderen Teils des StGB, dass das schweizerische Recht zur Bekämpfung der zu Terrorismuszwecken begangenen Internetmissbräuche geeignet ist. Es bleibt aber die Frage, ob der Cyberterrorismus in der Schweiz tatsächlich eine Gefahr darstellt.

Zu guter Letzt berichtet Carina Alexandra Weisser vom zweiten Forum Cybercrime der nationalen Koordinationsstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (KOBIK).

Am kommenden Ostermontag erscheint kein Jusletter. Wir wünschen Ihnen schöne Ostertage und freuen uns darauf, Sie zur nächsten Ausgabe am 28. April 2014 wieder begrüssen zu dürfen.

 

Simone Kaiser Sandrine Lachat
Simone Kaiser Sandrine Lachat
Verlagsleiterin Editions Weblaw Leiterin Jusletter Suisse Romande

 

 

 Inhaltsverzeichnis
 
Wissenschaftliche Beiträge
Peter Uebersax, Die verfassungsrechtliche Zuwanderungssteuerung – Zur Auslegung von Art. 121a BV
 
Urteilsbesprechungen
Nicole Scheiber, Mutmasslicher Wille zur Einbürgerung als entscheidendes Kriterium der ordentlichen Einbürgerung von Personen mit geistiger Behinderung
 
Beiträge
Julien Gafner, Le cyberterrorisme sous l'angle du droit suisse : entre sens et réalité
 
Tagungsberichte
Carina Alexandra Weisser, 2. Forum Cybercrime – Staatsanwaltschaften und KOBIK
 
Europäischer Gerichtshof
Jurius, Richtlinie über die Vorratsspeicherung von Daten ungültig
 
Aus dem Bundesgericht
Jurius, Markenzeichen: «ePostSelect» nicht schutzwürdig
Jurius, Zulassung zu Universität verwehrt
Jurius, Beschwerde gegen Pensionskasse abgewiesen
Jurius, Abstimmung zu Steuerfuss wird nicht wiederholt
Jurius, Schenkkreis-Mord: Mittäterin im Dreifachmord bleibt in Haft
Jurius, Pas de récusation des juges cantonaux dans le procès Ségalat
Jurius, Atomenergie: ENSI unterliegt gegen zwei Mühleberg-Anwohner
 
Aus dem Bundesverwaltungsgericht
Jurius, Flughafen Zürich – Ostanflüge: Beschwerden teilweise gutgeheissen
Jurius, Echec d'un recours des propriétaires du multiplexe de Malley
 
Aus dem Bundesstrafgericht
Jurius, Fonds suspects toujours bloqués
 
Medienmitteilungen
Jurius, Neues Tätigkeitsverbot in Kraft gesetzt
Jurius, Botschaften zur Weiterentwicklung der Schengener Zusammenarbeit
Jurius, Übereinkommen über die vorübergehende Verwendung von Waren
Jurius, Viertes Paket von Bahnausbauten des Programms ZEB genehmigt
Jurius, EFD präzisiert die Steuerabzüge für Expatriates
 
Rechtsprechungsübersicht
Jurius, Übersicht über die Rechtsprechung des Bundesgerichts und des EGMR (Februar–März 2014)

 


Information / Impressum

Jusletter ist die erste juristische Online-Fachzeitschrift der Schweiz. Impressum
Um die einzelnen Artikel im Volltext zu lesen, brauchen Sie nur auf den jeweiligen Titel zu klicken. Die Artikel in Jusletter sind über einen Zitiervorschlag und Randziffern zitierfähig. ISSN 1424-7410. Editions Weblaw.

Statistik:
  • E-Mail-Empfänger: 23'506
  • Personen mit Passwort: 18'978
  • Zugang ohne Passwort: alle Universitäten
  • Campuslizenzen (Info): alle Schweizer Universitäten
Infos:

Adress-Änderungen: Login unter https://register.weblaw.ch.
 Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail, sondern benutzen Sie die oben erwähnten Kontaktinformationen.

 

Jusletter Archiv

Zugang zu allen Artikeln in Jusletter. Suche

Spezial-Beiträge und -Ausgaben.


Anzeige

HSLU CAS

 

Anzeige

Vorschau Jusletter IT

 

weblaw Aktuell
Es ist uns eine Freude, Ihnen unsere Aktivitäten vorzustellen:
Osterferien Jusletter
Caroline Walser Kessel, Im Bild sein über das Kindes- und Erwachsenenschutzrecht – Das Verfahren vor Behörde und Gericht: Massnahmen verstehen, akzeptieren oder anfechten: neu bei Editions Weblaw.
footer weblaw Aktuell

 


Wissenschaftliche Beiträge

Prof. Dr. Peter Uebersax
Seit der Annahme von Art. 121a BV gilt verfassungsrechtlich, dass die Schweiz die Zuwanderung ausländischer Personen eigenständig steuert. Die neue Bestimmung ist allerdings in mehrfacher Hinsicht auslegungsbedürftig. Verschiedene verfassungsrechtliche Begriffe sowie die vorgesehenen Steuerungsvorgänge bedürfen der Klärung. Auch das Verhältnis der neuen Verfassungsnorm zum bestehenden Verfassungs- und Völkerrecht ist unklar. Es ist festzulegen, wie mit allfälligen Widersprüchen umgegangen werden muss. Der Beitrag gibt erste Leitlinien für die Auslegung von Art. 121a BV und des damit verbundenen Übergangsrechts.
Rechtsgebiete: Ausländer- und Asylrecht; Bilaterale Abkommen CH-EU; Übriges Verfassungsrecht
deutsch, ca. 10294 Wörter

Urteilsbesprechungen

Nicole Scheiber
In BGE 139 I 169 beurteilt das Bundesgericht die behördliche Praxis, Personen mit geistiger Behinderung alleine darum nicht einzubürgern, weil sie aufgrund der geistigen Beeinträchtigung keinen Einbürgerungswillen bilden können, als diskriminierend. Damit würde die Einbürgerung nämlich für eine ganze Untergruppe von Menschen mit Behinderungen verunmöglicht. Vielmehr sei auf den mutmasslichen Einbürgerungswillen der betroffenen Person abzustellen. Dieser Rechtsprechung kann im Ergebnis zugestimmt werden, wobei die bundesgerichtliche Beurteilung des Vorliegens des mutmasslichen Einbürgerungswillens im vorliegenden Fall kritisch beurteilt wird.
Rechtsgebiete: Gleichheit aller Menschen; Politische Rechte; Staatsangehörigkeit. Bürgerrecht
deutsch, ca. 5228 Wörter

Beiträge

Dr. Julien Gafner
Cyberterrorismus ist eine der neuen Formen der Kriminalität in der Ära der Informations- und Kommunikationstechnik. Die Studie und die Definition dieses Phänomens sind sowohl aus kriminologischer als auch aus juristischer Sicht interessant. Angesichts des vom Schweizer Gesetzgeber verabschiedeten Konzepts zur Bekämpfung des Terrorismus erlauben es die Straftatbestände im Besonderen Teil des Strafgesetzbuches, den Missbrauch des Internets für terroristische Zwecke zu ahnden. Der letzte Abschnitt des Beitrags ist der Frage gewidmet, ob Cyberterrorismus in der Schweiz eine echte Bedrohung darstellt. (bk)
Rechtsgebiete: Strafrecht Schweiz Besonderer Teil; Strafrecht im Informatikrecht
französisch, ca. 4929 Wörter

Tagungsberichte

Carina Alexandra Weisser
In zweiter Ausgabe wurde das Forum Cybercrime von KOBIK, der nationalen Koordinationsstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität, durchgeführt. Es dient der Erleichterung der Arbeit der Staatsanwaltschaften und der Effizienzsteigerung bei der Strafverfolgung. Dank spannenden Beiträgen konnten wichtige Grundlagen zur Internetkriminalität, zum Gebrauch und Missbrauch von Informations- und Kommunikationstechnologien und zum juristisch-technischen Zusammenspiel vermittelt werden. Im Rahmen von praktischen Workshops wurden die Möglichkeiten und Grenzen von Hausdurchsuchungen, P2P Überwachungen und verdeckten Ermittlungen in Chats aufgezeigt.
Rechtsgebiete: Strafrecht Schweiz Besonderer Teil; Strafrecht im Informatikrecht; Strafprozessrecht
deutsch, ca. 3019 Wörter

Europäischer Gerichtshof

Jurius
EuGH – Die Richtlinie über die Vorratsspeicherung von Daten beinhaltet einen Eingriff von grossem Ausmass und besonderer Schwere in die Grundrechte auf Achtung des Privatlebens und auf den Schutz personenbezogener Daten, der sich nicht auf das absolut Notwendige beschränkt.
(Urteile C-293/12 und C-594/12)
Rechtsgebiete: Datenschutz
deutsch, ca. 1074 Wörter

Aus dem Bundesgericht

Jurius
BGer – Die Schweizerische Post kann das Wort «ePostSelect» in schwarzen Lettern auf gelbem Grund nicht als schützenswerte Marke eintragen lassen. Dies hat das Bundesgericht entschieden. Der Wortkombination und Gestaltung des Logos fehle es an besonderer Originalität. (Urteil 4A_528/2013)
Rechtsgebiete: Markenrecht
deutsch, ca. 297 Wörter

Jurius
BGer – Die Universität Luzern hat einen deutschen Studenten nicht zum Jura-Studium zugelassen mit der Begründung, er verfüge über zu wenig Physikkenntnisse. Das Bundesgericht hat eine Beschwerde des Studenten gegen diesen Entscheid gutgeheissen. (Urteil 2C_457/2013)
Rechtsgebiete: Forschungs-, Bildungs- und Erziehungsrecht
deutsch, ca. 280 Wörter

Jurius
BGer – Pensionskassen, deren Leistungsangebot die obligatorische Vorsorge übersteigt, dürfen innerhalb bestimmter Grenzen auch bei einer Überdeckung auf die Verzinsung des Altersguthabens von Versicherten verzichten. (Urteil 9C_114/2013)
Rechtsgebiete: Sozialversicherungsrecht; Berufliche Vorsorge
deutsch, ca. 299 Wörter

Jurius
BGer – Der Stadtrat Luzern hat die Stimmberechtigten zur Steuererhöhung und zum Voranschlag 2013 korrekt informiert, stellt das Bundesgericht aufgrund einer Stimmrechtsbeschwerde fest. Unzulässig waren aber Schreiben an bestimmte Personengruppen mit gezielten Informationen. (Urteil 1C_641/2013)
Rechtsgebiete: Politische Rechte
deutsch, ca. 380 Wörter

Jurius
BGer – Die zu einer lebenslänglichen Haftstrafe verurteilte 53-jährige Mittäterin im Dreifachmord von Grenchen (SO) vom Juni 2009 muss in Sicherheitshaft bleiben. Das Bundesgericht erachtet die Fluchtgefahr als zu gross und lehnt deshalb eine Beschwerde ab. (Urteil 1B_88/2014)
Rechtsgebiete: Strafprozessrecht; Freiheitsentziehende Sanktionen
deutsch, ca. 343 Wörter

Jurius
BGer – Der französische Genetiker Lawrence Ségalat hatte keinen Erfolg auf Ablehnung der kantonalen Richter, die nach Auffassung des Bundesgerichts ihre ursprünglich ausgesprochene Haftstrafe von 16 Jahre reduzieren sollten. Das Bundesgericht hat die Beschwerde abgelehnt. (Urteil 1B_67/2014) (sk)
Rechtsgebiete: Strafprozessrecht; Straftaten gegen Leib und Leben
französisch, ca. 348 Wörter

Jurius
BGer – Bewohner der Umgebung von Kernkraftwerken können Entscheide des Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorats (ENSI) anfechten. Diesen Grundlagenentscheid hat das Bundesgericht am 11. April 2014 gefällt. (Urteil 2C_255/2013)
Rechtsgebiete: Verwaltungsverfahren; Energie- und Umweltrecht
deutsch, ca. 311 Wörter

 


Anzeige

KESR Rechtsschutz

 

Agenda
Publikum finden. Oder Publikum werden.
Recht aktuell: Rechtliche und ethische Herausforderungen des Tissue Engineering; 13.06.2014; Basel
Recht aktuell: Basler ZPO-Tag; 07.11.2014; Basel
Weitere juristische Veranstaltungen online im Veranstaltungskalender.
Bewerben auch Sie Ihre Veranstaltung im Veranstaltungskalender der Weblaw AG. Weitere Informationen finden Sie hier.
footer agenda

 

dRSK
In der letzten Woche wurden im Digitalen Rechtsprechungs-Kommentar (dRSK) folgende Beiträge publiziert.
Felix Horat, Verfügungsfähigkeit eines Erblassers trotz Alzheimerkrankheit
(Urteil 5A_820/2013 vom 16.01.2014)
Jürg Roth, Aufhebung der Betreibung bei Nachweis des Nichtbestands der Betreibungsforderung (Art. 85 SchKG)
(Urteil 5A_344/2013 vom 06.01.2014, zur Publikation vorgesehen)
Der dRSK umfasst Rechtsprechungskommentare von über 100 Spezialisten auf mehr als 30 Rechtsgebieten. Die Volltexte finden Sie (passwortgeschützt) sowohl im dRSK als auch im Informations- und Rechercheportal Push-Service Entscheide. Abonnenten erhalten jeweils am 3. Kalendertag im Monat per E-Mail die Monatsübersicht der Online-Zeitschrift dRSK.
ISSN 1663-9995, Editions Weblaw.
footer

 


Aus dem Bundesverwaltungsgericht

Jurius
BVGer – Die Eidgenössische Schätzungskommission Kreis 10 (ESchK) hat verschiedenen von den Ostanflügen betroffenen Grundeigentümern aus Kloten eine Entschädigung zugesprochen. Gegen 21 Entscheide wurde seitens des Flughafens und der Grundeigentümer beim Bundesverwaltungsgericht Beschwerde geführt. Dieses heisst einen Grossteil der Beschwerden teilweise gut. (Urteil A-2132/2012)
Rechtsgebiete: Eigentumsgarantie; Luftfahrt
deutsch, ca. 352 Wörter

Jurius
BVGer – L'Ouest lausannois wird nicht als eine von Lausanne unabhängige Kinoregion anerkannt. Das Bundesverwaltungsgericht wies einen Antrag der Firma, die das Kino Cinétoile de Malley in Prilly betreibt, ab. (Urteil C-698/2013) (sk)
Rechtsgebiete: Kultur. Kunst
französisch, ca. 375 Wörter

Aus dem Bundesstrafgericht

Jurius
BStrGer – Mehr als 23 Millionen Dollar bleiben auf Ersuchen peruanischer Behörden in der Schweiz blockiert. Das Bundesstrafgericht wies die Klage des Inhabers eines verdächtigen Kontos ab, auf dem 780'000 Dollar vor elf Jahren aufgrund von Rechtshilfe eingefroren wurden. (Urteil RR.2013.164) (sk)
Rechtsgebiete: Internationale Rechtshilfe
französisch, ca. 362 Wörter

Medienmitteilungen

Jurius
Minderjährige und andere schutzbedürftige Menschen werden in Zukunft dank einem umfassenden Tätigkeitsverbot sowie einem Kontakt- und Rayonverbot besser vor einschlägig vorbestraften Tätern geschützt. Der Bundesrat hat am 9. April 2014 diese Änderungen des Strafgesetzbuches auf den 1. Januar 2015 in Kraft gesetzt, nachdem die Referendumsfrist am 6. April 2014 unbenutzt abgelaufen ist.
Rechtsgebiete: Straftaten gegen die Sittlichkeit
deutsch, ca. 347 Wörter

Jurius
Der Bundesrat hat am 9. April 2014 die Botschaften zur Übernahme von zwei Weiterentwicklungen des Schengen-Besitzstands verabschiedet. Die eine präzisiert und ergänzt die Regeln zur vorübergehenden Wiedereinführung der Personenkontrollen an den Binnengrenzen des Schengen-Raums. Mit der anderen wird der Schengen-Evaluierungsmechanismus angepasst, durch den Mängel bei der Umsetzung oder Anwendung des Schengen-Rechts in Zukunft effizienter behoben werden sollen.
Rechtsgebiete: Europarecht und Internationales Recht; Ausländer- und Asylrecht
deutsch, ca. 644 Wörter

Jurius
Der Bundesrat hat am 9. April 2014 einer Änderung des Zollübereinkommens zur vorübergehenden Verwendung von Waren mittels eines Carnet ATA (internationales Zolldokument) zugestimmt. Dieses Übereinkommen regelt mithilfe eines international genormten Zolldokuments die vorübergehende Warenein- und -ausfuhr.
Rechtsgebiete: Öffentliche Finanzen
deutsch, ca. 77 Wörter

Jurius
Der Bundesrat hat im Rahmen des Projektes «Zukünftige Entwicklung der Bahninfrastruktur» (ZEB) die vierte Vereinbarung zwischen Bund und SBB gutgeheissen. Damit wird eine weitere Tranche von Infrastrukturmassnahmen für die Umsetzung freigegeben. Die grössten Einzelprojekte in diesem Paket sind das vierte Gleis zwischen Lausanne und Renens mit Anpassungen am Bahnhof Renens sowie Ausbauten und Modernisierungen in Bellinzona.
Rechtsgebiete: Eisenbahnen
deutsch, ca. 218 Wörter

Jurius
Das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) fasst den Begriff der Expatriates enger und präzisiert die Bestimmungen zum Wohn-, Schulkosten- und Pauschalabzug von Expatriates. Die Abzüge für die besonderen Berufskosten von Expatriates werden aber grundsätzlich beibehalten. Das EFD folgt damit den Empfehlungen der Arbeitsgruppe, welche die bestehenden Abzüge überprüft hat. Das EFD hat zu den vorgeschlagenen Änderungen der Expatriates-Verordnung eine Anhörung eröffnet, die drei Monate dauert.
Rechtsgebiete: Steuerrecht; Einkommenssteuer u. direkte Steuern im Allgemeinen
deutsch, ca. 304 Wörter

Rechtsprechungsübersicht

Jurius
Die Rechtsprechungsübersicht führt die zur Publikation in der Amtlichen Sammlung vorgesehenen Urteile des Schweizerischen Bundesgerichts vom 17. Februar bis und mit 16. März 2014 sowie die Urteile des EGMR mit Beteiligung der Schweiz auf. Neben Dossiernummer, Urteilsdatum, Abteilung/Kammer, Prozessgegenstand und Vorinstanz wird ein Hyperlink zum Originalentscheid und – sofern vorhanden – zur jeweiligen Mitteilung bzw. Besprechung in Jusletter und im dRSK wiedergegeben.
Rechtsgebiete: Publikationen
deutsch, ca. 435 Wörter

 


Anzeige

Rechtswissenschaftliche Fakultät
Weiterbildung Recht

Uni Lu

Tagung
Aktuelle Fragen des Staatshaftungsrechts

DO, 3. Juli 2014, 09.30 – 17.30 Uhr in Luzern

Dem Staatshaftungsrecht wird trotz seiner grossen praktischen Bedeutung in der Literatur relativ wenig Beachtung geschenkt. An der Tagung wird die neuere Praxis von Gerichten und Verwaltungsbehörden zu ausgewählten Fragen des Staatshaftungsrechts beleuchtet. Zur Sprache kommen sowohl materiellrechtliche Themen als auch verfahrensrechtliche Fragen.
Die Tagung richtet sich sowohl an Anwälte, Juristen der öffentlichen Verwaltung, Versicherungsjuristen wie auch an Richter und Mitarbeiter der Rechtspflege.

Auskünfte und detailliertes Programm unter:
Weiterbildung Recht - Universität Luzern
weiterbildung-recht@unilu.ch oder 041 229 53 61
 

 

Anzeige

SKMR Geschlechtergleichstellung im Migrationskontext

 

Anzeige

Personalia

 

lawjobs
Meine ausgezeichnete Karriereleiter.
Neu: Ihre Lawjobs-Anzeige wird automatisch auch in Twitter publiziert
http://twitter.com/Lawjobs_Weblaw
Neue Jobs
Patent Portfolio & Database Administrator (m/f); ALSTOM (Switzerland) Ltd; Baden
Juriste / Avocat(e); DAS Protection Juridique SA; Etoy
Jurist/in; Kanton Glarus; Glarus
Legal Counsel; Coca-Cola HBC Schweiz AG; Brüttisellen
greffiers/greffières - Cours IV et V; Bundesverwaltungsgericht; St. Gallen
Legal Counsel; Cembra Money Bank AG; Zurich-Altstetten
eine/n Jurist/in (40-50%); Universität Bern (Rechtsdienst); Bern
eine/n Jurist/in (70-80%); Universität Bern (Rechtsdienst); Bern
wissenschaftlichen Assistenten / Assistentin (35-50%); Law School Universität St.Gallen; St. Gallen
Rechtsanwalt / Rechtsanwältin (80-100%); GHR Rechtsanwälte AG; Bern Muri
Rechtsanwalt / Rechtsanwältin (80-100%); GHR Rechtsanwälte AG; Zürich
Gerichtsschreiber/in; Kanton Luzern; Luzern
Senior Compliance Officer (temporär für mind. 6 Monate); Swiss & Global Asset Managment AG; Zürich
Praktikum als Juristin/Jurist; Kanton Thurgau; Frauenfeld
Leiterin / Leiter Fachbereich Personalrecht (100 %); Kantonale Verwaltung Basel-Landschaft; Liestal
Rechtsanwalt/Rechtsanwältin in Bern; Die Schweizerische Post; Bern
Research Assistant (50%); Universität Luzern; Luzern
Senden Sie uns Ihre Anzeige. Am einfachsten per Mail an Melanie Renfer. Lawjobs bietet Ihnen eine exzellente Plattform: Ihre Anzeige erscheint während 4 Wochen in lawjobs.ch, monster.ch, jobpilot.ch, in der richterzeitung.ch sowie auf twitter und wird zusätzlich während 4 Wochen in der zweisprachigen juristischen Online Fachzeitschrift Jusletter an über 23"000 aufmerksame Juristinnen und Juristen versandt. Weblaw.ch verzeichnet monatlich über 75"000 Besucher.
Wiederholungen
Junior Counsel; Capital Dynamics AG; Zug
Jurist / Juristin; Eidgenössisches Starkstrominspektorat ESTI; Fehraltorf
Juristische/n Mitarbeiter/in; Bundesverwaltungsgericht BVGER; St. Gallen
Juristische Praktikantin/Juristischer Praktikant; Direktion der Justiz und des Innern; Zürich
Assistenzstelle (ca. 50%); Universität Zürich, Rechtswissenschaftliches Institut; Zürich
LEGAL ASSISTANT IN LIECHTENSTEIN; WalPart Trust Registered; Vaduz
Legal Counsel within the Corporate Legal Department; FIFA - Federation Internationale de Football Association; Zürich
Rechtsanwalt/Rechtsanwältin 60-70%; Aliotta Rechtsanwälte; Winterthur
Spécialiste en marques et modèles; The Swatch Group Ltd; Biel/Bienne
Rechtsanwältin/Rechtsanwalt; VISCHER AG; Zürich
Paralegal; Lonza Ltd.; Basel
Jurist/in im Fachsekretariat ElCom; Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom; Bern
General Counsel / Head Legal & Compliance; Metropol Partners AG; Zürich
wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (50%); Institut für Schweizerisches und Internationales Baurecht der Universität Freibu Jobs; Freiburg
Fachreferent/in Subventionsrecht; Bundesamt für Migration BFM; Bern-Wabern
Fachführung Finanzplanung P&WMC; CREDIT SUISSE GROUP AG; Zürich
Jurist/in (Arbeitsort Lugano); Swiss Life Funds AG; Lugano
Senior Lawyer PB & WM Clients Switzerland; CREDIT SUISSE GROUP AG; Dübendorf
Lawyer (m/w) für ein exzellentes Family Office; Nellen & Partner AG; Keine Angabe
Assistent/in (50 %); Universität Bern, Kompetenzzentrum für Public Management; Bern
Transaction Lawyer Real Estate; CREDIT SUISSE GROUP AG; Zürich
Legal Counsel (50%); Sonova Holding AG; Stäfa
Senior Regulatory Officer; SIX Management AG; Zürich
Substitut / Substitutin; Reichenbach Rechtsanwälte; Zürich
Wirtschaftsjuristen/in (M.A.) 100%; STARTUPS.CH AG; Winterthur
Sekretärin (80-100%); schadenanwaelte.ch; Zürich
Juristische Volontärin / Juristischer Volontär (9 Monate); Orion Rechtsschutz-Versicherung AG; Basel
Legal Counsel (100%, m/w); Olle Larsson Holding AG; Zug
Buchhalterin / Liegenschaftsverwalterin (Teilzeit); Notter Mégevand & Partner Jobs; Liebefeld
Gerichtsschreiber/in; Kanton Luzern; Kriens
Praktikant/in 80 - 100 %; Finanzmarktaufsicht Liechtenstein; Liechtenstein
Praktikant/in 100 %; Finanzmarktaufsicht Liechtenstein; Liechtenstein
eine Anwältin / einen Anwalt; Blum&Grob Rechtsanwälte AG; Zürich
Anwalt / Anwältin; MARENCO SZABO Rechtsanwälte Steuerberater AG; Zürich
Substitut / Substitutin; MARENCO SZABO Rechtsanwälte Steuerberater AG; Zürich
Investment & Finance Lawyer; Centralway Headquarters AG; Zürich
Legal Counsel; Staeger Personalmarketing; Zug
Juristen/in 80 - 100%; Eidgenössisches Institut für Geistiges Eigentum; Bern
Rechtsanwalt/Rechtsanwältin mit Notariatspatent; Meyerlustenberger Lachenal; Baar
Fachführung Steuerberatung P&WMC; CREDIT SUISSE AG; Zürich
RECHTSANWÄLTIN/RECHTSANWALT; Falcon Private Bank Ldt.; Zürich
Junior Structurer; Partners Group AG; Zug
Paralegal (m/w) 80 - 100%; GENERALI Versicherungen; Adliswil
Compliance Officer/in (100%); Notenstein Privatbank AG; St. Gallen
Rechtsanwältin / Rechtsanwalt (80 - 100 %); Neese Hagmann Stalder; Zug
Senden Sie uns Ihre Anzeige. Am einfachsten per Mail an Melanie Renfer. Lawjobs bietet Ihnen eine exzellente Plattform: Ihre Anzeige erscheint während 4 Wochen in lawjobs.ch, monster.ch, jobpilot.ch, in der richterzeitung.ch sowie auf twitter und wird zusätzlich während 4 Wochen in der zweisprachigen juristischen Online Fachzeitschrift Jusletter an über 23"000 aufmerksame Juristinnen und Juristen versandt. Weblaw.ch verzeichnet monatlich über 75"000 Besucher.
 

 


Vorschau

Jusletter 28. April 2014

Steve Reusser, L’admissibilité des hyperliens en droit d’auteur européen
Andreas Eicker / Stefanie Fisch, Die hypothetische Einwilligung im Medizinrecht – Eine umstrittene und dem Schweizer Strafrecht (noch) fremde Rechtsfigur
Antoine Golano, La mendicité forcée des enfants au regard du droit à l'éducation en droit international des droits de l'homme
Roland Pfäffli, Der elektronische Geschäftsverkehr mit besonderer Berücksichtigung der elektronischen Grundbuchanmeldung

 

Hinweis: Die Vorschau weist jeweils auf einige in der nächsten Ausgabe erscheinende Beiträge hin. Änderungen bleiben vorbehalten.

Mediadaten und Werbung in Jusletter

 

 
  logo editions
footer jusletter