header jusletter
     
   

Weblaw Facebook




Jusletter 31. März 2014

Zur Online-Ausgabe


Liebe Leserinnen und Leser

Seit 1. Januar 2013 ist das revidierte Kindes- und Erwachsenenschutzrecht in Kraft. Dieses regelt Hilfestellungen von in ihrem Wohl gefährdeten Personen und reguliert gesetzliche Vertretungsmöglichkeiten sowie Instrumente der eigenen Vorsorge. Greifen diese Instrumente nicht, muss die Behörde fallangemessen und verhältnismässig eingreifen. Hierfür hat sich im Kindes- und Erwachsenenschutz, insbesondere bei der Beistandschaft, der Begriff der Massschneiderung durchgesetzt. Doch was ist Massschneiderung? Wo fängt sie an? Wo hört sie auf? Dr. Yvo Biderbost analysiert den Begriff und mahnt, dass falsch hantiert Kindes- und Erwachenenschutzrecht unnötig und unverhältnismässig sein kann; der Schutz kann übers Ziel hinausschiessen oder er kann zu wenig griffig sein.

Renault vermarktet den Zoé und auch die übrigen Elektrofahrzeuge mit einem ungewohnten Konzept: Während man das Fahrzeug kauft, wird die Batterie gemietet. Mit diesem Konzept will Renault Vertrauen in die Elektromobilität gewinnen, da bislang bei allen elektrisch betriebenen Produkten die Lebensdauer der teuren Batterien Probleme verursachte. Das Vertrauen ist aber nicht gegenseitig, denn Renault sammelt mit dem Fahrzeug Daten und kann die Batterie aus der Ferne abschalten, wenn man die Miete nicht bezahlt. Gleiches droht beim Direktimport, wenn die Bezahlung der hohen Umschreibegebühr für den Batteriemietvertrag ausbleibt. PD Dr. Arnold F. Rusch und Adrian Fischbacher betrachten die damit verbundenen rechtlichen Probleme und zeigen auf, wie der elektrische Zoé nicht nur ökologisch, sondern auch juristisch glänzen kann.

Pierre-André Charvet untersucht die Umstände, unter welchen Glaubwürdigkeitsgutachten bei Aussagen von Kindern in Missbrauchsfällen angeordnet werden können, die von der Rechtsprechung diesbezüglich anerkannten Standards sowie den Einfluss eines solchen Gutachtens auf den Ausgang des Prozesses.

Welche Bedeutung haben «Quellen» bei der Auslegung des Völkerrechts? Prof. Dr. Krista Nadakavukaren zeigt auf, inwieweit die Auslegung und Weiterentwicklung dieser Quellen in politischer und rechtlicher Hinsicht Auswirkungen auf das geltende Völkerrecht haben.

Zu guter Letzt berichtet Janine Dumont von der 54. Assistententagung Öffentliches Recht, die vom 11. bis. 15. Februar in Graz zum Thema «L'Etat c'est quoi? Staatsgewalt im Wandel» stattfand.

Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre und einen guten Start in die neue Woche.

 

Simone Kaiser Sandrine Lachat
Simone Kaiser Sandrine Lachat
Verlagsleiterin Editions Weblaw Leiterin Jusletter Suisse Romande

 

 

 Inhaltsverzeichnis
 
Wissenschaftliche Beiträge
Yvo Biderbost, Massschneidern im Kindes- und Erwachsenenschutz – Haute Couture? Prêt-à-porter? Oder Masskonfektion?
 
Beiträge
Arnold F. Rusch / Adrian Fischbacher, Kleiner Wagen, grosse Fragen – Ein Elektromobil zwischen Miet-, Kartell- und Datenschutzrecht
Pierre-André Charvet, L'expertise de crédibilité
Krista Nadakavukaren, Rethinking Sources of International Law: as Politics, as Law and the Difference it Makes
 
Tagungsberichte
Janine Dumont, L'Etat c'est quoi ? L'Etat est mort ! Vive l'Etat !
 
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
Jurius, Strasbourg déboute un père de famille turc
 
Aus dem Bundesgericht
Jurius, Rejet des doléances d'un ex-requérant
Jurius, Vergewaltiger muss trotz Freilassung auf Bewährung wieder in Haft
Jurius, Todesschütze von Kriens im Hauptpunkt freigesprochen
Jurius, Aufenthaltsbewilligung: Ehen dürfen nicht zusammengezählt werden
 
Medienmitteilungen
Jurius, Bundesrat stimmt der EASO-Vereinbarung zu
Jurius, Verbesserungen der FlaM beschlossen
Jurius, Zusammenarbeit im Straf- und Massnahmenvollzug verstärken
Jurius, Aarhus-Konvention: Änderungen des USG treten im Juni 2014 in Kraft

 


Information / Impressum

Jusletter ist die erste juristische Online-Fachzeitschrift der Schweiz. Impressum
Um die einzelnen Artikel im Volltext zu lesen, brauchen Sie nur auf den jeweiligen Titel zu klicken. Die Artikel in Jusletter sind über einen Zitiervorschlag und Randziffern zitierfähig. ISSN 1424-7410. Editions Weblaw.

Statistik:
  • E-Mail-Empfänger: 23'506
  • Personen mit Passwort: 18'978
  • Zugang ohne Passwort: alle Universitäten
  • Campuslizenzen (Info): alle Schweizer Universitäten
Infos:

Adress-Änderungen: Login unter https://register.weblaw.ch.
 Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail, sondern benutzen Sie die oben erwähnten Kontaktinformationen.

 

Jusletter Archiv

Zugang zu allen Artikeln in Jusletter. Suche

Spezial-Beiträge und -Ausgaben.


Anzeige

KESR 2013

 

Anzeige

KESR Rechtsschutz

 

Anzeige

Jann Six 2. Auflage

 

weblaw Aktuell
Es ist uns eine Freude, Ihnen unsere Aktivitäten vorzustellen:
Timon Nydegger, Anti-Korruptions-Compliance: neu und unentgeltlich in «Magister».
Claudia Buta, Der Register-Schuldbrief – Theoretische Grundlagen und erste Entwicklungen: neu und unentgeltlich in «Magister».
Stefan Jost, Der Entwurf der EU-Kommission zu neuen Leitlinien für staatliche Beihilfen an Flughäfen und Fluggesellschaften: neu und unentgeltlich in «Magister».
footer weblaw Aktuell

 


Wissenschaftliche Beiträge

Dr. Yvo Biderbost
Das Kindes- und Erwachsenenschutzrecht regelt Hilfestellungen zugunsten von in ihrem Wohl gefährdeten Personen. Das Gesetz reguliert dazu vorab von Gesetzes wegen zum Zuge kommende Vertretungsmöglichkeiten sowie Instrumente der eigenen Vorsorge. Wo weder das eine noch das andere greift, geschieht die Hilfe durch behördliche Anordnungen. Die behördliche Reaktion ist als staatlicher Eingriff verhältnismässig und falladäquat auszugestalten; für diese notwendige Individualisierung der Massnahme, namentlich der (neurechtlichen) Beistandschaft, hat sich im Kindes- und Erwachsenenschutz innert Kürze der Begriff der Massschneiderung eingebürgert.
Rechtsgebiete: Kindes- und Erwachsenenschutzrecht
deutsch, ca. 11008 Wörter

Beiträge

PD Dr. Arnold F. Rusch / Adrian Fischbacher
Der Renault Zoé sieht allerliebst aus und fährt sich toll – rein elektrisch! Juristisch wirft der Kleinwagen allerdings Fragen auf, was den Datenschutz, das Obligationenrecht und das Kartellrecht angeht: Er sammelt Daten, lässt sich bei nichtbezahlter Batteriemiete fernabschalten und verursacht beim Direktimport eine hohe Umschreibegebühr.
Rechtsgebiete: Datenschutz; Kartellrecht; Lauterkeitsrecht; Miet- und Pachtrecht
deutsch, ca. 3821 Wörter

Pierre-André Charvet
Oft beruhen Vorwürfe des sexuellen Kindesmissbrauchs auf den Aussagen des Kindes. In solchen Fällen kann der Richter ein Glaubwürdigkeitsgutachten einholen. Der Beitrag untersucht insbesondere die Umstände, unter denen solche Gutachten angeordnet werden, die fachlichen, von der Rechtsprechung anerkannten Standards sowie den Einfluss dieser Gutachten auf den Ausgang des Prozesses. Der Autor kommt zum Schluss, dass Richter in Zukunft vermehrt solche Gutachten anordnen sollten und diese einen stärkeren Einfluss auf das Ergebnis des Gerichtsverfahrens haben werden. (bk)
Rechtsgebiete: Zivilprozessrecht
französisch, ca. 10667 Wörter

Prof. Dr. Krista Nadakavukaren
Im Völkerrecht ist das Thema der «Quellen» ausserordentlich wichtig und gleichwohl umstritten. Ein Teil dieses Problems liegt darin, dass sich der Begriff «Quelle» traditionell sowohl auf einen Vorgang als auch auf ein Resultat bezieht. Die Autorin analysiert, wie die Anerkennung des politischen Prozesses als eigentliche Quelle des Völkerrechts dahingehend zu Veränderungen führen würde, wen/was das Recht als massgebliche Akteure betrachtet und welche Einflüsse dies auf die Bestimmungen über die internationale Gesellschaft hätte.
Rechtsgebiete: Völkerrecht
englisch, ca. 3060 Wörter

Tagungsberichte

Janine Dumont
Die Autorin berichtet über die 54. Assistententagung Öffentliches Recht zum Thema «L'Etat c'est quoi? Staatsgewalt im Wandel». Hierbei fasst sie die Vorträge und Diskussionsinhalte zusammen. Schliesslich zeigt sie ungeklärte und kritische Aspekte auf.
Rechtsgebiete: Öffentliches Recht; Übriges Verfassungsrecht
deutsch, ca. 4834 Wörter

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte

Jurius
EGMR – Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat die Klage eines türkischen Familienvaters abgewiesen, der eine Verletzung des Rechts auf Achtung des Privat- und Familienlebens geltend machte. Nachdem er zum ersten Mal 1989 in die Schweiz eingereist war, erhielt er 2005 keine Verlängerung der Aufenthaltsbewilligung. (Urteil 2607/08) (sk)
Rechtsgebiete: EMRK
französisch, ca. 251 Wörter

 


Anzeige

Verfahrensordnung Luzern

 

Agenda
Publikum finden. Oder Publikum werden.
2. Winterthurer Tagung zum öffentlichen Wirtschaftsrecht; 22.05.2014; Winterthur
Weitere juristische Veranstaltungen online im Veranstaltungskalender.
Bewerben auch Sie Ihre Veranstaltung im Veranstaltungskalender der Weblaw AG. Weitere Informationen finden Sie hier.
footer agenda

 


Aus dem Bundesgericht

Jurius
BGer – Das Bundesgericht hat erneut die Beschwerde eines ehemaligen Asylbewerbers, der in einem Zivilschutzbunker untergebracht wurde, abgelehnt. Der Mann berief sich auf das Recht zum Schutz der Menschenwürde. (Urteil 8C_221/2013) (sk)
Rechtsgebiete: EMRK; Ausländer- und Asylrecht
französisch, ca. 222 Wörter

Jurius
BGer – Ein Familienvater, der eine Freundin seines Sohnes im Dezember 2000 in der Nähe von Vevey vergewaltigt hat, muss den Rest seiner Strafe trotz seiner Freilassung auf Bewährung in Haft verbüssen. Das Bundesgericht hat einen entsprechenden Entscheid der Waadtländer Justiz bestätigt. (Urteile 6B_1224/2013 und 6B_71/2014)
Rechtsgebiete: Strafrecht; Straftaten gegen die Sittlichkeit; Strafen und Massnahmen. Pönologie; Freiheitsentziehende Sanktionen
deutsch, ca. 320 Wörter

Jurius
BGer – Das Bundesgericht hat ein Urteil des obersten Luzerner Gerichts gegen den Mann, der in einem Krienser Restaurant einen Mann erschoss und dessen Bruder verletzte, aufgehoben. Der Schütze habe in Notwehr gehandelt. Das Luzerner Kantonsgericht muss den Fall neu beurteilen. (Urteil 6B_779/2013)
Rechtsgebiete: Strafrecht; Straftaten gegen Leib und Leben; Strafen und Massnahmen. Pönologie
deutsch, ca. 258 Wörter

Jurius
BGer – Das Recht auf eine Aufenthaltsbewilligung behalten geschiedene Ausländer nur, wenn sie mindestens drei Jahre lang mit einem Schweizer oder einer Schweizerin verheiratet gewesen sind. Zwei aufgelöste Ehen zusammenzuzählen reicht gemäss Urteil des Bundesgerichts nicht. (Urteile 2C_773/2013 und 2C_873/2013)
Rechtsgebiete: Ausländer- und Asylrecht
deutsch, ca. 226 Wörter

Medienmitteilungen

Jurius
Der Bundesrat will, dass sich die Schweiz an den Aktivitäten des European Asylum Support Office (EASO) beteiligt. Er hat am 26. März 2014 der Unterzeichnung der EASO-Vereinbarung zugestimmt und das Vernehmlassungsverfahren dazu eröffnet. Die Vernehmlassung dauert bis zum 3. Juli 2014. EASO unterstützt Mitgliedstaaten des Dublin-Systems, die im Asylbereich einem besonderen Druck ausgesetzt sind.
Rechtsgebiete: Ausländer- und Asylrecht; Europarecht und Internationales Recht
deutsch, ca. 345 Wörter

Jurius
Der Bundesrat hatte am 7. März 2014 vom Bericht einer Arbeitsgruppe zu den flankierenden Massnahmen auf dem Arbeitsmarkt (FlaM) Kenntnis genommen und gestützt darauf eine erste Diskussion über weitere Verbesserungen geführt. Am 26. März 2014 hat er weitere Verbesserungsmassnahmen beschlossen. Der Bundesrat ist überzeugt, dass diese Massnahmen die Bekämpfung missbräuchlicher Lohn- und Arbeitsbedingungen wirksam stärken werden.
Rechtsgebiete: Arbeitsrecht; Ausländer- und Asylrecht; Wirtschafts- und Wirtschaftsverwaltungsrecht; Bilaterale Abkommen CH-EU
deutsch, ca. 451 Wörter

Jurius
Die Kantone können die zunehmend komplexen Herausforderungen im Straf- und Massnahmenvollzug nur mit einer verstärkten Zusammenarbeit bewältigen. Zu diesem Schluss gelangt ein Bericht, den der Bundesrat am 26. März 2014 veröffentlicht hat. Der Bericht regt eine umfassende Strategie zum Umgang mit Risikotätern an. Die Schaffung eines Bundesgesetzes über den Straf- und Massnahmenvollzug ist hingegen nicht zwingend und würde keine Probleme beheben.
Rechtsgebiete: Strafen und Massnahmen. Pönologie
deutsch, ca. 458 Wörter

Jurius
Auf den 1. Juni 2014 hat der Bundesrat Änderungen des Bundesgesetzes über den Umweltschutz (USG) in Kraft gesetzt, die mit dem Beitritt zur Aarhus-Konvention verbunden sind. Das Parlament hatte dem Beitritt der Schweiz zur Aarhus-Konvention, bei der es um den Zugang zu Informationen und die Öffentlichkeitsbeteiligung an Entscheidungsverfahren im Umweltbereich geht, im September 2013 zugestimmt.
Rechtsgebiete: Energie- und Umweltrecht; Europarecht und Internationales Recht
deutsch, ca. 226 Wörter

 


Anzeige

Orell Fuessli SVG und StPO

 

Anzeige

Personalia

 

Anzeige

dRSK only mail

 

lawjobs
Meine ausgezeichnete Karriereleiter.
Neu: Ihre Lawjobs-Anzeige wird automatisch auch in Twitter publiziert
http://twitter.com/Lawjobs_Weblaw
Neue Jobs
Assistent/in (50 %); Universität Bern, Kompetenzzentrum für Public Management; Bern
Transaction Lawyer Real Estate; CREDIT SUISSE GROUP AG; Zürich
Juristin / Jurist Technologietransfer; Paul Scherrer Institut PSI; Villigen PSI
Legal Counsel (50%); Sonova Holding AG; Stäfa
Senior Regulatory Officer; SIX Management AG; Zürich
Substitut / Substitutin; Reichenbach Rechtsanwälte; Zürich
Wirtschaftsjuristen/in (M.A.) 100%; STARTUPS.CH AG; Winterthur
Sekretärin (80-100%); schadenanwaelte.ch; Zürich
Erfahrener Jurist / erfahrene Juristin; Orion Rechtsschutz-Versicherung AG; Basel
Juristische Volontärin / Juristischer Volontär (9 Monate); Orion Rechtsschutz-Versicherung AG; Basel
Legal Counsel (100%, m/w); Olle Larsson Holding AG; Zug
Buchhalterin / Liegenschaftsverwalterin (Teilzeit); Notter Mégevand & Partner; Liebefeld
Beauftragte/n Informationssicherheit (80 - 100%); Stadtverwaltung Zürich; Zürich
Gerichtsschreiber/in; Kanton Luzern; Kriens
Praktikant/in 80 - 100 %; Finanzmarktaufsicht Liechtenstein; Liechtenstein
Praktikant/in 100 %; Finanzmarktaufsicht Liechtenstein; Liechtenstein
Senden Sie uns Ihre Anzeige. Am einfachsten per Mail an Melanie Renfer. Lawjobs bietet Ihnen eine exzellente Plattform: Ihre Anzeige erscheint während 4 Wochen in lawjobs.ch, monster.ch, jobpilot.ch, in der richterzeitung.ch sowie auf twitter und wird zusätzlich während 4 Wochen in der zweisprachigen juristischen Online Fachzeitschrift Jusletter an über 23'000 aufmerksame Juristinnen und Juristen versandt. Weblaw.ch verzeichnet monatlich über 75'000 Besucher.
Wiederholungen
eine Anwältin / einen Anwalt; Blum&Grob Rechtsanwälte AG; Zürich
Anwalt / Anwältin; MARENCO SZABO Rechtsanwälte Steuerberater AG; Zürich
Substitut / Substitutin; MARENCO SZABO Rechtsanwälte Steuerberater AG; Zürich
Rechtsanwältin / Rechtsanwalt (80-100%); Walder Anwaltskanzlei AG; Zürich
Investment & Finance Lawyer; Centralway Headquarters AG; Zürich
Senior Compliance Officer Private Banking; CREDIT SUISSE AG; Dübendorf
Legal Counsel; Staeger Personalmarketing; Zug
Juristen/in 80 - 100%; Eidgenössisches Institut für Geistiges Eigentum; Bern
Anwalt/Anwältin im Bereich Arbeitsrecht (80%); Migros-Genossenschafts-Bund; Zürich
Rechtsanwalt/Rechtsanwältin mit Notariatspatent; Meyerlustenberger Lachenal; Baar
Fachführung Steuerberatung P&WMC; CREDIT SUISSE AG; Zürich
RECHTSANWÄLTIN/RECHTSANWALT; Falcon Private Bank Ldt.; Zürich
Junior Structurer; Partners Group AG; Zug
Paralegal (m/w) 80 - 100%; GENERALI Versicherungen; Adliswil
Compliance Officer/in (100%); Notenstein Privatbank AG; St. Gallen
Stellvertretung Anwältin; Küng Metzler Senn Rechtsanwältinnen; Baden
Juristische/r Mitarbeiter/in (40%); Kanton Basel - Stadt; Basel
Paragraphenreiter/-in; Amt für Informatik und Organisation des Kantons Bern; Bern
Patent Portfolio & Database Administrator (m/f); ALSTOM (Switzerland) Ltd; Baden
Kantonsrichter / Kantonsrichterin; Kanton Schwyz; Schwyz
Datenschutzbeauftragte/r (80 % - 100 %); Personalamt des Kantons Zug; Zug
greffiers/greffières - Cour IV et V; Bundesverwaltungsgericht; St. Gallen
Leiter/in Finanzmarkt Schweiz - Mitglied der Geschäftsleitung; Schweizerische Bankiervereinigung; Basel
Legal & Compliance Officer (100%); Saxo Bank (Schweiz) AG; Zollikon
wissenschaftlichen Assistenten / Assistentin (35-50%); Law School Universität St.Gallen; St. Gallen
Juristin / Jurist (80-100%); Stadt Zürich - Departement der Industriellen Betriebe; Zürich
SENIOR CORPORATE COUNSEL; Algenol Biofuels Switzerland GmbH; Zug
juriste / scientifique ou ingénieur(e); Eidgenössisches Institut für Geistiges Eigentum; Bern
Junior Counsel; Capital Dynamics AG; Zug
Unternehmensjurist(in) - 100%; CRH Swiss Distribution; Bern
Juristin / Jurist 100%; SVA Aargau; Aarau
Internship - Rechtsdienst; UBS AG; Zürich
Anwältinnen und Anwälte; Homburger AG; Zürich
a.o. Gerichtsschreiber/in; Kanton St.Gallen; St. Gallen
Departementssekretärin oder Departementssekretär und  Leiterin oder Leiter des Gesundheitsamtes; Kanton Appenzell Innerrhoden Finanzdepartment Personalamt; Appenzell
Rechtsanwalt/Rechtsanwältin 60-70%; Aliotta Rechtsanwälte; Winterthur
Spezialist/in Grundsteuern (60-100%-Pensum); Steueramt der Stadt Zürich; Zürich
LEGAL ASSISTANT IN LIECHTENSTEIN; WalPart Trust Registered; Vaduz
GwG und Compliance Officer (50 - 60%); RICOH SCHWEIZ AG; Wallisellen
Senden Sie uns Ihre Anzeige. Am einfachsten per Mail an Melanie Renfer. Lawjobs bietet Ihnen eine exzellente Plattform: Ihre Anzeige erscheint während 4 Wochen in lawjobs.ch, monster.ch, jobpilot.ch, in der richterzeitung.ch sowie auf twitter und wird zusätzlich während 4 Wochen in der zweisprachigen juristischen Online Fachzeitschrift Jusletter an über 23'000 aufmerksame Juristinnen und Juristen versandt. Weblaw.ch verzeichnet monatlich über 75'000 Besucher.
 

 


Vorschau

Jusletter 7. April 2014

Vanessa Rüegger, Demonstrationsfreiheit: Der menschenrechtliche Schutz der Greenpeace-Aktivisten nach Art. 11 EMRK
Mathilde de Wurstemberger, L’indemnisation des personnes
injustement poursuivies ou condamnées sous l’angle du droit transitoire
Martina Sperlich, Ein Recht auf Suizidbeihilfe im Licht der EMRK – Rechtliche und praktische Konsequenzen aus der Entwicklung der Rechtsprechung des EGMR

 

Hinweis: Die Vorschau weist jeweils auf einige in der nächsten Ausgabe erscheinende Beiträge hin. Änderungen bleiben vorbehalten.

Mediadaten und Werbung in Jusletter

 

 
  logo editions
footer jusletter