header jusletter
     
   

Biblio




Jusletter 10. Juni 2013

Zur Online-Ausgabe


Liebe Leserinnen und Leser

Welchen Platz nimmt der unabhängige Vermögensverwalter im Rahmen des Schweizer Finanzmarktrechts ein? Wie muss der Begriff «Gewähr für eine einwandfreie Geschäftstätigkeit» zukünftig für den unabhängigen Vermögensverwalter ausgelegt werden und wie wird die aufsichtsrechtliche Überwachung ausgestaltet sein? Olivier Depierre geht den aufgeworfenen Fragen nach und erörtert Lösungsansätze.

Das Urteil des Bundesgerichts vom 25. Januar 2013 zur Berechnung von Anhaltewegen eines Personenwagens im Strassenverkehr betrachten Prof. Dr. Dr. René Schaffhauser und Erich Peter. Sie sehen die Berechnung des Gerichts insbesondere aufgrund des technisch veralteten Zahlenmaterials als unhaltbar an.

In der aktuellen Sommersession 2013 wird in den Räten die Teilrevision des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (KVG) heiss diskutiert. Insbesondere steht die Vereinbarkeit des sog. Zulassungsstopps für Ärzte mit dem bilateralen Freizügigkeitsabkommen Schweiz – EU (FZA) zur Debatte. Prof. Dr. Thomas Cottier und Rachel Liechti-McKee vertreten die Ansicht, dass die Wiedereinführung eines Zulassungsstopps das FZA verletzt, während eine Fünf-Jahres-Klausel der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes standhalten würde (a.A. Astrid Epiney, Vorübergehende Wiedereinführung der bedarfsabhängigen Zulassung frei praktizierender Ärzte, in: Jusletter 22. April 2013).

Am 29. Mai 2013 hat der Bundesrat eine Vorlage zur Bereinigung des Steuerstreits mit den USA auf Gesetzesstufe verabschiedet. Damit will er es den Banken ermöglichen, zusammen mit den US-Justizbehörden den Streit beizulegen. Prof. Dr. Rainer J. Schweizer, Dr. Markus H.F. Mohler und Dr. Alexander M. Glutz sind der Meinung, das Bundesgesetz zum Steuerstreit verletze den Rechtsstaat und die Demokratie.

Seit dem Urteil des Bundesgerichts vom 30. Oktober 2012 zur Herausgabepflicht von Bestandespflegekommissionen durch Banken ist das Thema der Verjährung dieses Anspruchs umstrittener denn je (vgl. z.B. Beat Mathys / Vito Roberto, Wann verjähren Bestandespflegekommissionen?, in: Jusletter 19. November 2012; Jean-Marc Schaller, Retrozessionen: Nochmals zur Verjährungsfrage, in: Jusletter 3. Dezember 2012). Sabrina Bänninger setzt sich mit der einschlägigen Literatur und der vorhandenen Rechtsprechung auseinander und versucht, eine praktikable Lösung vorzuschlagen.

Jean Perrenoud rezensiert das Werk von Ariane Ayer und Béatrice Despland «LAMal annotée», welches in der zweiten Auflage erschienen ist.

Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre und einen guten Start in die neue Woche.

 

Simone Kaiser Sandrine Lachat
Simone Kaiser Sandrine Lachat
RA, Stv. Verlagsleiterin
Leiterin Jusletter
lic.iur, DESS Crim.
Leiterin Jusletter Suisse Romande

 

 

 Inhaltsverzeichnis
 
Wissenschaftliche Beiträge
Olivier Depierre, Le droit financier formel appliqué au gérant indépendant : des-illusions et des-espoirs ?
 
Urteilsbesprechungen
René Schaffhauser / Erich Peter, Strassenverkehr: Wie das Bundesgericht Anhaltewege berechnet
 
Beiträge
Thomas Cottier / Rachel Liechti-McKee, KVG-Teilrevision: Zur Vereinbarkeit mit dem bilateralen Freizügigkeitsabkommen Schweiz – EU
Rainer J. Schweizer / Markus H.F. Mohler / Alexander M. Glutz, Das Bundesgesetz zum Steuerstreit verletzt den Rechtsstaat und die Demokratie
Sabrina Bänninger, Die Verjährung von Bestandespflegekommissionen: Wann beginnt sie und wie lange dauert sie?
 
Rezensionen
Jean Perrenoud, Ariane Ayer, Béatrice Despland, LAMal annotée, 2e éd.
 
Nachruf
Regula Kägi-Diener, Nachruf Antoinette (Annette) Haldy (1957–2013)
 
Aus dem Bundesgericht
Jurius, La coopérative « L'Etivaz » coupable d'entrave à la concurrence
Jurius, Frau mit Behinderung durch Nicht-Einbürgerung diskriminiert
Jurius, Keine Abstimmung über Steuerabkommen mit Grossbritannien
Jurius, Raubmord von Roggwil: Verurteilung des Mittäters bestätigt
Jurius, Klärschlammverwertung: Gemeinden erfolglos
Jurius, Anstiftung zu Ehrenmord: Urteil gegen Schwiegermutter bestätigt
Jurius, UVEK muss Gesuch von Mühleberg-Anwohnern prüfen
Jurius, Neue Hochspannungsleitung im Wallis darf oberirdisch sein
 
Aus dem Bundesverwaltungsgericht
Jurius, Menschenrechte: Folter in der Türkei immer noch möglich
 
Medienmitteilungen
Jurius, Die Schweiz unterzeichnet internationalen Waffenhandelsvertrag
Jurius, FACTA: Schweiz und USA unterzeichnen Verständigungsvereinbarung
Jurius, Umwandlung der Post in eine Aktiengesellschaft
Jurius, Anhörung zu einem neuen nationalen Visumsystem
 
Aus der Sommersession 2013
Jurius, Wochenrückblick Sommersession 2013: 3. bis 6. Juni 2013
Jurius, Nationalrat genehmigt Fluglärmvertrag mit Deutschland
Jurius, «Energiewende light»: Nationalrat sucht den Kompromiss
Jurius, MROS kann Finanzinformationen weitergeben
Jurius, Keine Kostenbeteiligung mehr bei Schwangerschafts-Komplikationen
Jurius, Nationalrat will Sorgerechts-Regelung für alle Geschiedenen
Jurius, Hotellerie: Verlängerung des Mehrwertsteuer-Sondersatzes
Jurius, Asylpolitik: Ständerat will mehr Grenzkontrollen zu Italien
 
Rechtsprechungsübersicht
Jurius, Übersicht über die Rechtsprechung des Bundesgerichts und des EGMR (April – Mai 2013)

 


Information / Impressum

Jusletter ist die erste juristische Online-Fachzeitschrift der Schweiz. Impressum
Um die einzelnen Artikel im Volltext zu lesen, brauchen Sie nur auf den jeweiligen Titel zu klicken. Die Artikel in Jusletter sind über einen Zitiervorschlag und Randziffern zitierfähig. ISSN 1424-7410. Editions Weblaw.

Statistik:
  • E-Mail-Empfänger: 23'506
  • Personen mit Passwort: 18'978
  • Zugang ohne Passwort: alle Universitäten
  • Campuslizenzen (Info): alle Schweizer Universitäten
Infos:

Adress-Änderungen: Login unter https://register.weblaw.ch.
 Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail, sondern benutzen Sie die oben erwähnten Kontaktinformationen.

 

Jusletter Archiv

Zugang zu allen Artikeln in Jusletter. Suche

Spezial-Beiträge und -Ausgaben.


Anzeige

goezte

 

Anzeige

jusit

 

weblaw Aktuell
Es ist uns eine Freude, Ihnen unsere Aktivitäten vorzustellen:
dRSK (Digitaler Rechtsprechungs-Kommentar): Monatsübersicht Mai 2013, Ausgabe 24
footer weblaw Aktuell

 


Wissenschaftliche Beiträge

Olivier Depierre
Der Autor untersucht die Anwendbarkeit des Schweizer Finanzmarktrechts auf den unabhängigen Vermögensverwalter. Geprüft werden zuerst sowohl die in Kraft stehenden Bundesgesetze und deren Änderungen als auch die Rechtsetzungsprojekte des Jahres 2013. Danach wird der Begriff der Gewähr für eine einwandfreie Geschäftstätigkeit in Erinnerung gerufen und schliesslich eine mögliche zukünftige Entwicklung der (Finanzmarkt-) Aufsicht über die unabhängigen Vermögensverwalter erörtert. (bk)
Rechtsgebiete: Bankrecht; Aufsichtsrecht
französisch, ca. 12933 Wörter

Urteilsbesprechungen

Prof. Dr. Dr. René Schaffhauser / Erich Peter
Der Beitrag analysiert eine jüngst vom Bundesgericht vorgenommene Berechnung des Anhaltewegs eines Personenwagens. Er kommt zum Ergebnis, dass die Berechnungen des Gerichts unhaltbar sind, weil es insbesondere von Zahlenmaterial ausgeht, das – rund ein halbes Jahrhundert alt – heute technisch völlig überholt ist.
Rechtsgebiete: Verkehrsrecht; Strassenverkehrsrecht
deutsch, ca. 1236 Wörter

Beiträge

Prof. Dr. Thomas Cottier / Rachel Liechti-McKee
Der Beitrag analysiert die Vereinbarkeit des Zulassungsstopps sowie der Modifikationen des Nationalrats mit dem Freizügigkeitsabkommen zwischen der Schweiz und der EU und kommt zum Schluss, dass die Wiedereinführung eines Zulassungsstopps dieses verletzt. Indessen hält die Fünf-Jahresklausel als Begleitmassnahme der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes stand und ist mit dem Freizügigkeitsabkommen vereinbar, da die Massnahme aus Gründen der Qualitätssicherung und der Integration ausländischer Spezialärzte in das schweizerische Gesundheitssystem und dessen finanzieller Stabilisierung eingeführt wird.
Rechtsgebiete: Ausübung von Gesundheitsberufen, Berufspolitik; Bilaterale Abkommen CH-EU
deutsch, ca. 5210 Wörter

Prof. Dr. Rainer J. Schweizer / Dr. Markus H.F. Mohler / Dr. Alexander M. Glutz
Das Bundesgesetz zum Steuerstreit der Schweizer Banken mit den USA will einen Beitrag zu dessen Lösung liefern, namentlich indem es die Banken ermächtigt, die Daten über Mitarbeitende und Dritte den US-Behörden auszuhändigen. Der Gesetzesentwurf steckt aber voller rechtsstaatlicher Probleme, weil die Informationslieferungen ausserhalb aller geltenden bundesgesetzlichen und völkerrechtlichen Regeln über die Rechtshilfe in Strafsachen mit den USA und über die Steueramtshilfe erfolgen soll. Zudem sind die Rechte der betroffenen Personen, wie z.B. der menschenrechtliche Grundsatz des «nemo tenetur», nicht angemessen garantiert, und über die Rechtswege herrscht Unklarheit.
Rechtsgebiete: Steuerstrafrecht; Steuerrecht; Übriges Verfassungsrecht
deutsch, ca. 4067 Wörter

Sabrina Bänninger
Das Thema der Verjährung ist seit dem Urteil des Bundesgerichts vom Oktober 2012 (BGE 138 III 755) über die Pflicht zur Herausgabe von Bestandespflegekommissionen durch Banken aktueller und – mangels höchstrichterlicher Entscheidung in Bezug auf die Verjährungsfrage – brisanter und umstrittener denn je. Diverse Beiträge zum Thema haben dies auf eindrückliche Weise gezeigt. Der Schwerpunkt des Beitrags liegt in der Auseinandersetzung mit der einschlägigen Literatur und – soweit vorhanden – mit der Rechtsprechung zu diesem Thema. Ziel ist es, eine rechtlich «richtige» und praktikable Antwort zur eingangs gestellten Frage zu finden.
Rechtsgebiete: Obligationenrecht; Bankrecht
deutsch, ca. 1964 Wörter

Rezensionen

Jean Perrenoud
Die Krankenversicherung bildet heutzutage ein komplexes System. Erfreulicherweise ist soeben ein Werk erschienen, welches die verschiedenen diesbezüglichen Gesetzestexte zusammenstellt und Anmerkungen von zwei führenden Experten enthält. Es richtet sich sowohl an alle Praktiker als auch an alle am Sozialversicherungssystem Interessierten. (bk)
Rechtsgebiete: Kranken-, Unfall- und Invalidenversicherung
französisch, ca. 575 Wörter

Nachruf

Regula Kägi-Diener
Mit grosser Bestürzung haben wir erfahren, dass am 28. Mai 2013 Antoinette (Annette) Haldy, Pully, unerwartet verschieden ist.
Rechtsgebiete: Personalia
deutsch, ca. 250 Wörter

Aus dem Bundesgericht

Jurius
BGer – Die Genossenschaft «L'Etivaz» hat einem Landwirt aus dem Kanton Waadt, der die Produktion seines Alpkäses verfeinern wollte, die Mitgliedschaft verwehrt. Das Bundesgericht zwang die Genossenschaft nun, das neue Mitglied zu akzeptieren. (Urteil 4A_449/2012) (sk)
Rechtsgebiete: Miet- und Pachtrecht; Werkvertrag
französisch, ca. 287 Wörter

Jurius
BGer – Geistig behinderten Personen darf die Einbürgerung nicht mit der Begründung verwehrt werden, dass sie gar nicht verstehen würden, um was es geht. Die Gemeindeversammlung der Stadt Amriswil im Thurgau hat laut Bundesgericht eine junge Frau aus Serbien diskriminiert. (Urteil 1D_2/2012)
Rechtsgebiete: Staatsangehörigkeit. Bürgerrecht; Ausländer- und Asylrecht
deutsch, ca. 383 Wörter

Jurius
BGer – Über das seit Anfang 2013 geltende Steuerabkommen mit Grossbritannien wird nicht mehr abgestimmt. Laut Bundesgericht hat es sich das Referendumskomitee selber zuzurechnen, dass Unterschriften zu spät bei der Bundeskanzlei eingetroffen sind. (Urteil 1C_607/2012)
Rechtsgebiete: Steuerrecht; Europarecht und Internationales Recht
deutsch, ca. 507 Wörter

Jurius
BGer – Die Freiheitsstrafe von 15 Jahren gegen den Mittäter vom Raubmord im bernischen Roggwil ist definitiv. Das Bundesgericht ist auf die Beschwerde des Serben nicht eingetreten, der 2003 bei einem Einbruch zusammen mit einem Landsmann einen Rentner in seinem Schlafzimmer getötet hatte. (Urteil 6B_757/2012)
Rechtsgebiete: Straftaten gegen Leib und Leben
deutsch, ca. 279 Wörter

Jurius
BGer – Auch die Gemeinden Dübendorf, Dietlikon und Wangen-Brüttisellen müssen ihren Klärschlamm ab 2015 nach Zürich liefern. Das Bundesgericht ist auf ihre Beschwerde nicht eingetreten. Sie hatten verlangt, sich um ihren eigenen «Dreck» noch bis 2026 selber kümmern zu dürfen. (Urteil 1C_403/2012)
Rechtsgebiete: Ökologisches Gleichgewicht
deutsch, ca. 168 Wörter

Jurius
BGer – Eine 68 Jahre alte türkische Frau muss wegen versuchter Anstiftung zum Ehrenmord an ihrer Schwiegertochter definitiv für sieben Jahre ins Gefängnis. Das Bundesgericht hat ein Urteil des Berner Obergerichts bestätigt. (Urteil 6B_621/2012)
Rechtsgebiete: Straftaten gegen Leib und Leben
deutsch, ca. 374 Wörter

Jurius
BGer – Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) muss sich mit dem Gesuch um Entzug der Betriebsbewilligung für das AKW Mühleberg befassen, das Anwohner des Berner Kraftwerks nach der Fukushima-Katastrophe 2011 gestellt hatten. Das Bundesgericht ist auf die Beschwerde des UVEK nicht eingetreten. (Urteil 2C_860/2012)
Rechtsgebiete: Energie- und Umweltrecht
deutsch, ca. 516 Wörter

Jurius
BGer – Die neue Hochspannungsleitung zwischen Chamoson und Chippis im Wallis darf definitiv als oberirdische Freileitung gebaut werden. Das Bundesgericht hat bestätigt, dass eine ganze oder teilweise Verkabelung im Boden aus technischen Überlegungen und aus Kostengründen nicht in Frage kommt. (Urteil 1C_487/2012)
Rechtsgebiete: Bau- und Raumplanungsrecht. Bodenrecht
deutsch, ca. 303 Wörter

 


Anzeige

drsk

 

Agenda
Publikum finden. Oder Publikum werden.
Den Boden besser schützen – aktuelle Fragen des Bodenschutzrechts; 26.06.2013; Solothurn
4.St.Galler Pflegerechtstagung; 05.09.2013; Luzern
Kapituliert die Strafjustiz vor der Psychiatrie?; 19.09.2013 - 20.09.2013; Zürich
44 weitere juristische Veranstaltungen online im Veranstaltungskalender.
Bewerben auch Sie Ihre Veranstaltung im Veranstaltungskalender der Weblaw AG. Weitere Informationen finden Sie hier.
footer agenda

 

dRSK
In der letzten Woche wurden im Digitalen Rechtsprechungs-Kommentar (dRSK) folgende Beiträge publiziert.
Regina Aebi-Müller, Abstandnahme von einer Konvention über die Nebenfolgen einer Scheidung (Kommentar von Urteil 5A_721/2012 vom 17.01.13)
Regina Aebi-Müller, Abgrenzung der Zuständigkeiten von Eheschutzrichter und Massnahmerichter (Kommentar von BGE 138 III 646)
Delphine Pannatier Kessler, Preuve à futur en matière successorale
(Kommentar von Urteil 5A_832/2012 vom 25.01.13)
Der dRSK umfasst Rechtsprechungskommentare von über 100 Spezialisten auf mehr als 30 Rechtsgebieten. Die Volltexte finden Sie (passwortgeschützt) sowohl im dRSK als auch im Informations- und Rechercheportal Push-Service Entscheide. Abonnenten erhalten jeweils am 3. Kalendertag im Monat per E-Mail die Monatsübersicht der Online-Zeitschrift dRSK.
ISSN 1663-9995, Editions Weblaw.
footer

 

 

Per§onalia
In Per§onalia lesen Sie, was sich in der Juristenwelt bewegt:
Sandro Bollardini ist neuer Inhaber der Delta Logic AG
Weitere Informationen/Konditionen. Für Ihren eigenen Eintrag oder für Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Melanie Renfer (T +41 31 380 57 77).
footer

 


Aus dem Bundesverwaltungsgericht

Jurius
BVGer – Das Bundesamt für Migration (BFM) muss seine allzu optimistische Sicht auf die Menschenrechtslage in der Türkei korrigieren. Laut Bundesverwaltungsgericht können Folterungen und Misshandlungen durch staatliche Sicherheitskräfte nach wie vor nicht ausgeschlossen werden. (Urteil D-6684/2011)
Rechtsgebiete: Ausländer- und Asylrecht
deutsch, ca. 453 Wörter

Medienmitteilungen

Jurius
Am 3. Juni 2013 hat Botschafter Paul Seger, Ständiger Vertreter der Schweiz bei der UNO, im Namen der Schweiz in New York den internationalen Waffenhandelsvertrag (Arms Trade Treaty, ATT) unterzeichnet.
Rechtsgebiete: Internationales Handelsrecht; Völkerrecht
deutsch, ca. 156 Wörter

Jurius
In Washington haben am 7. Juni 2013 die Schweiz und die USA ein Memorandum of Understanding über Auslegungen des FATCA-Abkommens vom 14. Februar 2013 unterzeichnet.
Rechtsgebiete: Steuerrecht; Bankrecht
deutsch, ca. 144 Wörter

Jurius
Die Post wird auf den 26. Juni 2013 von einer Anstalt in eine spezialgesetzliche Aktiengesellschaft umgewandelt. Dies hat der Bundesrat am 7. Juni 2013 beschlossen. Er hat zudem der Ausgliederung der PostFinance in eine privatrechtliche Aktiengesellschaft zugestimmt. Die beiden Beschlüsse erfolgen im Zuge der Umsetzung der neuen Postgesetzgebung, die seit dem 1. Oktober 2012 gilt.
Rechtsgebiete: Postwesen; Gesellschaftsrecht
deutsch, ca. 207 Wörter

Jurius
Im Januar 2014 wird voraussichtlich ein neues, mit dem zentralen Visa-Informationssystem der EU kompatibles nationales Visumsystem namens ORBIS eingeführt. Das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) hat am 4. Juni 2013 die Anhörung zu den juristischen Aspekten der Vorlage zum Ersatz des aktuellen nationalen Visumsystems eröffnet.
Rechtsgebiete: Ausländer- und Asylrecht; Bilaterale Abkommen CH-EU
deutsch, ca. 283 Wörter

Aus der Sommersession 2013

Jurius
Nachfolgend wird eine nach Tagen geordnete Auflistung der wichtigsten Entscheide des Parlaments in der Woche vom 3. bis 6. Juni 2013 wiedergegeben.
Rechtsgebiete: Publikationen
deutsch, ca. 3334 Wörter

Jurius
Die Schweiz gibt grünes Licht für den Fluglärmvertrag mit Deutschland. Nach dem Ständerat hat am 6. Juni 2013 auch der Nationalrat der Ratifikation zugestimmt. Beigelegt ist der Fluglärmstreit mit Deutschland damit aber nicht.
Rechtsgebiete: Europarecht und Internationales Recht; Luftfahrt
deutsch, ca. 588 Wörter

Jurius
Die Frage, welche Photovoltaik-Anlagen wie gefördert werden sollen, hält die eidgenössischen Räte auf Trab. In der Differenzbereinigung schlug der Nationalrat einen Kompromiss vor: Betreiber von Anlagen zwischen 10 und 30 Kilowatt Leistung sollen zwischen kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) und Einmalvergütung wählen können.
Rechtsgebiete: Energie- und Umweltrecht
deutsch, ca. 346 Wörter

Jurius
Die Meldestelle für Geldwäscherei (MROS) darf künftig Finanzinformationen an ausländische Partnerbehörden weitergeben. Der Ständerat hat am 6. Juni 2013 eine Differenz zum Nationalrat ausgeräumt. Die Änderungen des Geldwäschereigesetzes sind damit bereit für die Schlussabstimmungen am Ende der Session.
Rechtsgebiete: Einziehung, Geldwäscherei, mangelnde Sorgfalt bei Finanzgeschäften und Melderecht, (Straf-)Bestimmungen des Geldwäschereigesetzes (GwG), Kriminelle Organisation; Internationale Rechtshilfe
deutsch, ca. 385 Wörter

Jurius
Wer wegen Schwangerschafts-Komplikationen behandelt werden muss, wird künftig von der Kostenbeteiligung in der Grundversicherung der Krankenkasse befreit. Nach dem Ständerat hat auch der Nationalrat einer entsprechenden Gesetzesänderung zugestimmt.
Rechtsgebiete: Sozialversicherungsrecht; Kranken-, Unfall- und Invalidenversicherung
deutsch, ca. 206 Wörter

Jurius
Über den Grundsatz, dass Eltern bei der Scheidung künftig gemeinsam das Sorgerecht für ihre Kinder erhalten sollen, sind sich National- und Ständerat zwar einig. An der Frage, für welche Paare die neue Regelung gilt, scheiden sich aber die Geister.
Rechtsgebiete: Eheschliessung. Auflösung der Ehe; Beziehungen zwischen Eltern und Kindern. Vormundschaft / Erwachsenenschutz
deutsch, ca. 403 Wörter

Jurius
Nach dem Nationalrat hat am 4. Juni 2013 auch der Ständerat einer Verlängerung des Mehrwertsteuer-Sondersatzes für Beherbergungsleistungen zugestimmt. Damit kommt der bis 2013 befristete Sondersatz von 3,8 Prozent bis Ende 2017 zum Tragen. Aus steuer- und wirtschaftspolitischen Gründen begrüssen hotelleriesuisse, GastroSuisse, der Schweizer Tourismus-Verband, Parahotellerie Schweiz und die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete diesen Entscheid ausdrücklich.
Rechtsgebiete: Andere Steuern. Abgaben u. Gebühren
deutsch, ca. 262 Wörter

Jurius
Die Grenzkontrollen zu Staaten, die das Dublin-Abkommen nicht befriedigend umsetzen, sollen verstärkt werden. Am Pranger steht vor allem Italien. Der Ständerat hat am 4. Juni 2013 eine entsprechende Motion an den Bundesrat überwiesen.
Rechtsgebiete: Ausländer- und Asylrecht
deutsch, ca. 174 Wörter

Rechtsprechungsübersicht

Jurius
Die Rechtsprechungsübersicht führt die zur Publikation in der Amtlichen Sammlung vorgesehenen Urteile des Schweizerischen Bundesgerichts vom 17. April bis und mit 16. Mai 2013 sowie die Urteile des EGMR mit Beteiligung der Schweiz auf. Neben Dossiernummer, Urteilsdatum, Abteilung/Kammer, Prozessgegenstand und Vorinstanz wird ein Hyperlink zum Originalentscheid und – sofern vorhanden – zur jeweiligen Mitteilung bzw. Besprechung in Jusletter und im dRSK wiedergegeben.
Rechtsgebiete: Rechtsprechung
deutsch, ca. 855 Wörter

 


Anzeige

BF 2013

 

lawjobs
Meine ausgezeichnete Karriereleiter.
Neu: Ihre Lawjobs-Anzeige wird automatisch auch in Twitter publiziert
http://twitter.com/Lawjobs_Weblaw
Neue Jobs
Juristin / Jurist; DAS Rechtsschutz-Versicherungs-AG; Basel
Praktikant Rechtsabteilung (m/w); ABB Schweiz AG; Baden
Rechtsanwältin / Rechtsanwalt (80% - 100%); Häusermann + Partner AG; Bern
Juristin / Jurist; Personalamt des Kantons Thurgau; Frauenfeld 
Rechtskonsulent/in 80-100%; Gastrosuisse; Zürich
Anwältin / Anwalt oder Juristin / Juristen (80 - 100 %); Gewerkschaft Unia Zentralsekretariat Bern; Bern
Rechtsanwalt (w/m); Rödl & Partner (Schweiz) GmbH; Unterengstringen
Jurist / Juristin; Orion Rechtsschutz-Versicherung AG; Basel
Stellvertretende/n Teamleiter/in (Jurist); Orion Rechtsschutz-Versicherung AG; Basel
Kantonsgerichtsschreiber/innen; Kanton Luzern; Luzern
Rechtsanwältin / Rechtsanwalt; Muri Rechtsanwälte; Weinfelden
RECHTSANWALT / RECHTSANWÄLTIN; Haymann Rechtsanwälte; Zürich
Legal Counsel (m/w); Lawyer Consultants; Bern
Juristin / Jurist 80 - 100 %; Amt für AHV und IV; Frauenfeld
Senden Sie uns Ihre Anzeige. Am einfachsten per Mail an Melanie Renfer. Lawjobs bietet Ihnen eine exzellente Plattform: Ihre Anzeige erscheint während 4 Wochen in lawjobs.ch, monster.ch, jobpilot.ch, in der richterzeitung.ch sowie auf twitter und wird zusätzlich während 4 Wochen in der zweisprachigen juristischen Online Fachzeitschrift Jusletter an über 23'000 aufmerksame Juristinnen und Juristen versandt. Weblaw.ch verzeichnet monatlich über 75'000 Besucher.
Wiederholungen
Anwältin / Anwalt; Lenz & Staehelin; Zürich
Junior Jurist/in (Praktikant/Doktorand) 60 - 80%; Gebäudeversicherung Bern (GVB); Ittigen
juristische/n Mitarbeiter oder Mitarbeiterin 80 %; BVG- und Stiftungsaufsicht Aargau BVSA; Aarau
Jurist / Juristin; Eidgenössisches Starkstrom-inspektorat ESTI; Fehraltorf
Juristin / Juristen Pensum 80-100%; Amt für AHV und IV; Frauenfeld
Sachbearbeiter/in für die aussergerichtliche Gutachterstelle (70-80%); FMH Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte; Bern
Juristische Volontärin / Juristischer Volontär (9 Monate); Orion Rechtsschutz-Versicherung AG; Basel
Senior Legal Counsel; EFG Bank AG; Zurich
Beauftragte/r in Rechtssachen (50 - 60%); Stadt Winterthur; Winterthur
Rechtsanwalt / RechtsanwÄltin; Reichenbach Rechtsanwälte; Zürich
Assistentin bzw. Assistent oder Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in; Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht; Granges-Paccot
Vorsteher/in Amt für Migration; Kanton Schwyz; Schwyz
Internship - Rechtsdienst; UBS AG; Zürich
Legal & Claims Advisor; Amlin Re Europe; Zürich
Junior Legal Counsel; Partners Group AG; Zug
Rechtsanwältin / Rechtsanwalt; Bär & Karrer AG; Lugano
RECHTSANWALT / RECHTSANWÄLTIN; Badertscher Rechtsanwälte; Zürich
Rechtsanwältin / Rechtsanwalt; Stünzi Weber Rechtsanwälte; Horgen
Anwaltsassistentin; Holenstein Rechtsanwälte AG; Zürich
Jurist/in Güterverkehr (100%); CIT, Comité international des Transports Ferroviaires; Bern
Juristische/r Mitarbeiter/In; Realisator AG; Dietikon
Diplomassistent/in (75%); Université de Fribourg; Fribourg
Rechtsanwältin / Rechtsanwalt; Die Schweizerische Post, PostFinance; Bern
Rechtsanwältin/Rechtsanwalt (50-80%); Rudin Rechtsanwälte; Zürich
jüngerer Rechtsanwalt/Rechtsanwältin; Prof. Giger & Dr. Simmen Rechtsanwälte; Zürich
Rechtsanwältinnen / Rechtsanwälte; Bär & Karrer; Zürich
Senden Sie uns Ihre Anzeige. Am einfachsten per Mail an Melanie Renfer. Lawjobs bietet Ihnen eine exzellente Plattform: Ihre Anzeige erscheint während 4 Wochen in lawjobs.ch, monster.ch, jobpilot.ch, in der richterzeitung.ch sowie auf twitter und wird zusätzlich während 4 Wochen in der zweisprachigen juristischen Online Fachzeitschrift Jusletter an über 23'000 aufmerksame Juristinnen und Juristen versandt. Weblaw.ch verzeichnet monatlich über 75'000 Besucher.
 

 

 


Vorschau

Jusletter 17. Juni 2013
Schwerpunkt-Ausgabe: Chinesisches Recht

Maja Blumer, An China führt heute kein Weg vorbei – Grundzüge des chinesischen Rechts
Fan Wu, How to Draft the Arbitration Clause in Agreements Involving a Chinese Party
Livia Andermatt, The Enforcement of Arbitral Awards with a Foreign Element in the People's Republic of China
Fan Wu / Felix W. Egli, A Swiss Law Firm's Experience in Dealing with Chinese Clients
Ludwig Hetzel, China: Der Lange Weg zu Menschenrechten

 

Hinweis: Die Vorschau weist jeweils auf einige in der nächsten Ausgabe erscheinende Beiträge hin. Änderungen bleiben vorbehalten.

Mediadaten und Werbung in Jusletter

 

 
  logo editions
footer jusletter