header jusletter
     
   

UniZH




Jusletter 26. November 2012
Schwerpunkt-Ausgabe: «HIV-Test und Informed Consent»


Zur Online-Ausgabe


Liebe Leserinnen und Leser

Darf bei einer Patientin oder einem Patienten ohne vorgängige Aufklärung und Einwilligung (Informed Consent) ein HIV-Test durchgeführt werden? Die frühere Fachkommission Klinik und Therapie (FKT) hat hierzu im März 2010 im BAG-Bulletin 11/2010 die Empfehlung «Der HIV-Test auf Initiative des Arztes: Empfehlungen zur Durchführung bei Erwachsenen» publiziert. In diesem Text wird die bisherige Doktrin «kein HIV-Test ohne vorgängige Information des Patienten über den Test» relativiert. Der Informed Consent sei zwar in den meisten Fällen empfehlenswert, doch könne in bestimmten Konstellationen ein HIV-Test auch ohne vorgängige Aufklärung und Einwilligung durchgeführt werden, sofern der Patient diesen nicht ausdrücklich ablehne.

Die standardisierte Durchführung eines HIV-Tests in bestimmten Fällen wäre nach der Ansicht von Dr. med. Angelika Bickel und Prof. Dr. med. Pietro Vernazza zur Eindämmung der HIV-Ausbreitung sowie zur wirkungsvollen Therapie der Betroffenen wünschbar. PD Dr. med. Matthias Cavassini weist nach, dass zahlreiche Operationspatienten ohnehin davon ausgehen, dass – auch ohne ihre Einwilligung – ein HIV-Test durchgeführt wird. In Tat und Wahrheit ist die entsprechende Fachempfehlung aber in der medizinischen Praxis weitgehend unbeachtet und deshalb wirkungslos geblieben, wie er ebenfalls mit Studien belegen kann. Roger Staub zeigt aus der Sicht des Bundesamtes für Gesundheit auf, wie mit dieser Situation – unter Beachtung des Grundsatzes des Informed Consent – künftig umgegangen werden könnte.

Die rechtliche Zulässigkeit des allfälligen Verzichts auf den Informed Consent wird zunächst vor dem Hintergrund der jüngeren medizinischen und gesellschaftlichen Entwicklungen eingehend analysiert (Prof. Dr. iur. Thomas Gächter / MLaw et cand. med. Kerstin Noëlle Vokinger), im Licht der Rechtsprechung des EGMR betrachtet (Prof. Dr. iur. Kurt Pärli), aus strafrechtlicher Optik hinterfragt (Prof. Dr. iur. utr. Brigitte Tag) und zivilrechtlich in einen etwas weiteren Kontext gestellt (Porf. Dr. iur. Peter Breitschmid). Aus juristischer Sicht darf, kurz zusammengefasst, nur in wenigen Ausnahmesituationen ein HIV-Test ohne Informed Consent durchgeführt werden, was eine weite Auslegung der genannten FKT-Empfehlung verbietet. «Im Minimum, informierte Einwilligung» fordert denn auch Ph.D. Harry Witzthum aus der Sicht der Aids-Hilfe Schweiz.

Rechtsvergleichend führt Rechtsanwalt Jacob Hösl in die deutsche Fachdiskussion ein und zeigt auf, dass am Informed Consent festgehalten werden soll und die Möglichkeit einer «opt-out-Lösung» überwiegend abgelehnt wird; allerdings nicht von Prof. Dr. rer. nat. Reinhard H. Dennin, der die «ungeschriebene Sonderstellung der HIV-Infektion» äusserst kritisch beurteilt und für eine solche «opt-out-Lösung» votiert.

Die hier vorgestellten Beiträge beruhen auf Referaten an einer Fachtagung des Kompetenzzentrums Medizin-Ethik-Recht Helvetiae (MERH) der Universität Zürich vom 3. September 2012, die den Abschluss eines Forschungsprojekts zum Thema bildete.

Den Referentinnen und Referenten bzw. Autorinnen und Autoren gebührt ein herzlicher Dank für die vielschichtige Aufarbeitung der aktuellen Problematik, dem Team des MERH für die professionelle Organisation und Durchführung der Tagung und dem BAG für die finanzielle Unterstützung von Forschungsprojekt und Tagung.

Ich wünsche Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, spannende und abwechslungsreiche Lektüre!

 

Thomas Gächter
Prof. Dr. iur. Thomas Gächter
Universität Zürich,
Mitglied des Leitungsausschusses des MERH,
Redaktor Jusletter

 

 

 Inhaltsverzeichnis
 
Beiträge zu «HIV-Test und Informed Consent»
Angelika Bickel / Pietro Vernazza, HIV-Test und Prävention
Matthias Cavassini, When recommendations and laws miss their objectives
Roger Staub, HIV-Test und Informed Consent: Sicht des Bundesamtes für Gesundheit
Thomas Gächter / Kerstin Noëlle Vokinger, HIV-Test und Informed Consent
Kurt Pärli, Der HIV-Test im Lichte der Menschenrechte
Brigitte Tag, Strafrechtliche Beurteilung eines HIV-Tests ohne Informed Consent
Peter Breitschmid, Privatrechtliche Betrachtung eines HIV-Tests ohne Informed Consent
Harry Witzthum, Im Minimum, informierte Einwilligung
Jacob Hösl, Zustimmungsvermutung mit Opt-out-Möglichkeit – eine mögliche Lösung?
Reinhard H. Dennin, Die ungeschriebene Sonderstellung der HIV-Infektion – und ihre Folgen
 
Aus dem Bundesgericht
Jurius, Telefonüberwachung: Angerufene Freundin darf abgehört werden
Jurius, Canal+ et Nagravision essuient un échec
Jurius, Keine Urheberrechtsgebühren für Ferienhausbesitzer und Hotels
Jurius, Pflicht zur Prüfung von Erdverlegung bejaht
Jurius, FCZ-Fan niedergeschlagen – Definitiv vier Jahre Gefängnis
Jurius, Un ex-ministre algérien répondra devant la justice suisse
Jurius, Kinderunterhalt: Vater in Kambodscha muss keine Alimente zahlen
 
Medienmitteilungen
Jurius, Neues Rechnungslegungsrecht tritt auf 1. Januar 2013 in Kraft
Jurius, Anpassungen der FlaM treten auf Anfang 2013 in Kraft
Jurius, Revidierte Gebührenverordnung der FINMA verabschiedet
Jurius, Änderung des Vernehmlassungsgesetzes
Jurius, Immobilien: Beibehaltung der Lex Koller

 


Information / Impressum

Jusletter ist die erste juristische Online-Fachzeitschrift der Schweiz. Impressum
Um die einzelnen Artikel im Volltext zu lesen, brauchen Sie nur auf den jeweiligen Titel zu klicken. Die Artikel in Jusletter sind über einen Zitiervorschlag und Randziffern zitierfähig. ISSN 1424-7410. Editions Weblaw.

Statistik:
  • E-Mail-Empfänger: 23'466
  • Personen mit Passwort: 18'546
  • Zugang ohne Passwort: alle Universitäten
  • Campuslizenzen (Info): alle Schweizer Universitäten
Infos:

Adress-Änderungen: Login unter https://register.weblaw.ch.
 Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail, sondern benutzen Sie die oben erwähnten Kontaktinformationen.

 

Jusletter Archiv

Zugang zu allen Artikeln in Jusletter. Suche

Spezial-Beiträge und -Ausgaben.


Anzeige

Ihre juristische Weiterbildung

logo unisg
 

CAS Prozessführung «Civil Litigation»
2. Durchführung: Mai 3013 bis Februar 2014, 15 Tage in 5 Modulen
In Kooperation mit dem CCR der Universität Luzern
Frühbucherpreis bis Ende November 2012

CAS Haftpflicht- und Versicherungsrecht
8. Durchführung: September 2013 bis Juni 2014, 15 Tage in 5 Modulen

CAS Strafprozessrecht
2. Durchführung: Start im April 2014, 15 Tage in 5 Modulen
In Kooperation mit der Universität Freiburg, Seminar für Strafrecht

Programm: www.irp.unisg.ch
Auskünfte unter cas-irp@unisg.ch oder 071 224 24 24
 

 

Anzeige

orellFüssli

 

weblaw Aktuell
Es ist uns eine Freude, Ihnen unsere Aktivitäten vorzustellen:
BFonline 20% auf Ihr Jahresabonnement bis 31. Dezember 2012
Winterpause Jusletter
footer weblaw Aktuell

 


Beiträge zu «HIV-Test und Informed Consent»

Prof. Dr. Thomas Gächter / Kerstin Noëlle Vokinger
Seit den drei im Jahr 1991 publizierten Gutachten von Olivier Guillod, Karl-Ludwig Kunz und Christoph Andreas Zenger zu Rechtsfragen im Zusammenhang mit AIDS haben sich massgebliche Faktoren im Umgang mit HIV/Aids verändert. Die Krankheit ist heute therapierbar und gesellschaftlich wurden zahlreiche Vorurteile abgebaut. Die vorliegende Studie untersucht, ob die damals gestellten Rechtsfragen, insbesondere im Zusammenhang mit dem Erfordernis der Aufklärung und der Einwilligung des Patienten im Vorfeld eines HIV-Tests (Informed Consent), nach wie vor gleich zu beantworten sind. Im Zentrum steht die Frage, ob im gewandelten Umfeld in bestimmten Konstellationen auf den Informed Consent verzichtet werden kann.
Rechtsgebiete: Gesundheitsrecht; AIDS. Kampf gegen Epidemien
deutsch, ca. 47211 Wörter

Prof. Dr. Brigitte Tag
Eine HIV-Diagnose ist eine einschneidende Erfahrung für die betroffenen Personen und zieht persönliche sowie gesellschaftliche Konsequenzen nach sich. Der Beitrag zeigt die strafrechtliche Einordnung und Beurteilung auf, wenn ein HIV-Test ohne Informed Consent durchgeführt wird. Dabei wird deutlich, dass der Patient vorgängig zu informieren ist, wenn eine Blutentnahme zur Abklärung einer HIV-Infektion vorgenommen wird. Ein solcher Test ohne genügende vorgängige Aufklärung durchzuführen, ist aufgrund der aktuellen Gesetzeslage als problematisch zu erachten.
Rechtsgebiete: Gesundheitsrecht; AIDS. Kampf gegen Epidemien; Strafrecht
deutsch, ca. 6959 Wörter

Dr. med. Angelika Bickel / Prof. Dr. med. Pietro Vernazza
Eine wirkungsvolle Prävention der HIV-Epidemie ist nach wie vor notwendig. Da meist junge Menschen von Neuansteckungen betroffen sind und die AIDS Sterblichkeit praktisch auf null gesenkt werden konnte, steigen die langjährigen Gesamtkosten. Der Artikel legt dar, wie der korrekte Einsatz eines HIV-Tests die Epidemie beeinflussen kann. Wesentlich dabei ist eine frühzeitige Diagnose der HIV-Primoinfektion in Standardsituationen. Eine durch Beratung geförderte Verhaltensmodifikation kann neue Transmissionen verhindern.
Rechtsgebiete: Gesundheitsrecht; AIDS. Kampf gegen Epidemien
deutsch, ca. 2931 Wörter

PD Dr. med. Matthias Cavassini
Drei jüngere Westschweizer Studien belegen, dass im Zusammenhang mit dem HIV-Test zahlreiche Missverständnisse vorherrschen und Fachempfehlungen wenig Wirkungen zeitigen. Die erste Studie zeigt, dass ein grosser Teil der Patienten und Patientinnen zu Unrecht davon ausgeht, dass bei Blutuntersuchungen routinemässig ein HIV-Test durchgeführt wird. Die zweite Studie weist nach, dass PICT keinen massgeblichen Einfluss auf die Anzahl der durchgeführten HIV-Tests hat. Die dritte Studie hat schliesslich deutlich gemacht, dass ein Grossteil der Ärzte nur ungenügend über die Richtlinien im Zusammenhang mit HIV-Tests informiert ist.
Rechtsgebiete: Gesundheitsrecht; AIDS. Kampf gegen Epidemien
englisch, ca. 1321 Wörter

Roger Staub
Das BAG stellt die Notwendigkeit des Informed Consent vor der Durchführung eines HIV-Tests nicht in Frage. Es gibt aber verschiedene medizinische Situationen, die nach einer routinemässigen Durchführung des HIV-Tests verlangen. Um die ärztliche Praxis und die rechtlichen Anforderungen einander anzunähern, macht das BAG einen Vorschlag für die Abklärung von fiebrigen Zuständen, welche auf einen viralen Infekt hindeuten: Damit die Interessen der Öffentlichen Gesundheit in dieser Situation gewahrt werden können, soll eine einfache Information über die durchzuführenden diagnostischen Tests (inkl. HIV-Test) unter Verweis auf die Richtlinie des BAG für diese Situation genügen. Die Richtlinie stützt sich auf das geltende Epidemiengesetz.
Rechtsgebiete: Gesundheitsrecht; AIDS. Kampf gegen Epidemien
deutsch, ca. 2410 Wörter

Prof. Dr. Kurt Pärli
Eine menschenrechtsbasierte HIV/Aids-Politik schützt nicht nur die Betroffenen vor Ausgrenzung, sie ist überdies auch ein wirksames Instrument der Prävention. Ein wichtiger Aspekt des Menschenrechtsschutzes bei HIV/Aids ist der Schutz der Privatsphäre. Aus menschenrechtlicher Perspektive ist gegenüber einem Aufweichen des Informed Consent-Prinzips beim HIV-Test grösste Zurückhaltung geboten.
Rechtsgebiete: Gesundheitsrecht; AIDS. Kampf gegen Epidemien; Menschenrechte
deutsch, ca. 3401 Wörter

Prof. Dr. Peter Breitschmid
Medizinische Behandlung unterliegt dem Auftragsrecht nach OR, ist individuell ausgestaltbar, hat aber fachlichen Standards zu genügen. «Zufallsfunde» im Zuge einer Untersuchung stellen beträchtliche Anforderungen an die Aufklärung der betroffenen Person; deren Autonomie kann durch Diagnosen in gewissem Masse (für Kranksein nicht untypisch) beschränkt sein. Der Umgang mit solchen typischen Unsicherheiten von Kranksein kann im Einzelfall überfordern. Dies müsste ggf. Anlass geben, für die betroffene Person erwachsenenschutzrechtliche Massnahmen zu erwägen, und auch die Interessen dieser Person in ihren persönlichen Beziehungen (und damit Interessen Dritter) einzubeziehen.
Rechtsgebiete: Gesundheitsrecht; AIDS. Kampf gegen Epidemien; Auftrag
deutsch, ca. 2292 Wörter

Dr. Harry Witzthum
In neuerer Zeit wird von Experten über die Anforderungen an den HIV-Test diskutiert. Die Herausforderungen der Prävention scheinen den Schluss nahezulegen, dass Anforderungen an den Test minimiert werden müssen, andernfalls Präventionsziele nicht erreicht werden können. Der zentrale Stellenwert der Patienteninformation nimmt in dieser Diskussion eine wichtige Funktion ein. Der Autor erklärt, warum die Patienteninformation für die Aids-Hilfe Schweiz immer noch wichtig ist und wie die Organisation auf die verschiedenen Teststrategien reagiert.
Rechtsgebiete: Gesundheitsrecht; AIDS. Kampf gegen Epidemien
deutsch, ca. 2136 Wörter

Jacob Hösl
Der HIV-Test bedarf nach derzeitiger deutscher Rechtslage der vorherigen Einwilligung des Patienten. Wegen der Bedeutung des diagnostischen Befunds als Feststellung einer jedenfalls grundsätzlich lebensbedrohlichen Erkrankung, handelt es sich nicht um eine ärztliche Routine-Untersuchung. Liegt eine Einwilligung nicht vor, so darf der HIV-Test nur durchgeführt werden, wenn eine sonstige Rechtsgrundlage gegeben ist und deren Voraussetzungen vorliegen. Diese Rechtsgrundlage existiert in Deutschland nicht. Die formellen und materiellen Voraussetzungen an eine solche Rechtsgrundlage sind wegen der Bedeutung des zu erhebenden Befundes für den Betroffenen hoch.
Rechtsgebiete: Gesundheitsrecht; AIDS. Kampf gegen Epidemien
deutsch, ca. 2866 Wörter

Prof. Dr. rer. nat. Reinhard H. Dennin
Die Entscheidung im Endbericht der damaligen Enquete-Kommission des Deutschen Bundestags, dem Schutz der Grundrechte HIV-Infizierter Vorrang vor den Rechten der Allgemeinheit einzuräumen, hat zu einer Sonderstellung der HIV-Infektion und der Infizierten geführt. Bezüglich der Durchführung von HIV-Tests findet jedoch ein Umdenken statt, sodass anstatt der geltenden «opt-in»-Regelung gemäss einer beschränkten «opt-out»-Regelung getestet werden sollte. Dadurch würde der Verpflichtung des Staates, die Grundrechte aller zu schützen, besser Rechnung getragen.
Rechtsgebiete: Gesundheitsrecht; AIDS. Kampf gegen Epidemien
deutsch, ca. 2439 Wörter


Richterzeitung

Die Ausgabe 2012/4 der Schweizer Richterzeitung erscheint am 28. November 2012. Sie beinhaltet unter anderem die folgenden Beiträge:

  • Simonetta Sommaruga, Rechtsentwicklung im Wechselspiel von Gerichten und Gesetzgeber
  • Wolfgang Ernst, Abstimmungen in Richterkollegien
  • Arnold Marti, Offenlegen von Minderheitsmeinungen («dissenting opinion») – eine Forderung von Transparenz und Fairness im gerichtlichen Verfahren
  • Kurt Fluri, Die Verfassungsgerichtsbarkeit und Lösungsansätze im Konflikt zwischen Volksrechten und Völkerrecht

Sind Sie schon auf dem Verteiler für die E-Mail der Schweizer Richterzeitung?

Bestellen Sie hier die kostenlose E-Mail oder informieren Sie sich über die
Preise für Einzel- und Gruppenabonnemente
.

Weitere Informationen: anna.thieme@weblaw.ch, T +41 31 380 57 77.
www.richterzeitung.chwww.revue-des-juges.ch

ligne bleue

 

Agenda
Publikum finden. Oder Publikum werden.
NEW Full-Time LL.M. programs, UZH; 01.05.2013 - 01.03.2014; Zürich
Recht aktuell: Zusammenarbeit von Stiftungen; 01.02.2013 - 21.12.2013; Basel
21 weitere juristische Veranstaltungen online im Veranstaltungskalender.
Bewerben auch Sie Ihre Veranstaltung im Veranstaltungskalender der Weblaw AG. Weitere Informationen finden Sie hier.
footer agenda

 

 

push-service entscheide
In der letzten Woche wurden im Digitalen Rechtsprechungs-Kommentar (dRSK) folgende Beiträge publiziert.
Marc Wolfer / Christoph Kägi, Installation einer Photovoltaik-Anlage auf einem im Überbaurecht erstellten Dach
(Kommentar von BGE 5A_245/2012 vom 13.09.12)
Francois Logoz, For d'une action en constatation de droit et en annulation d'un pacte successoral dont l'un des signataires est décédé
(Kommentar von Urteil 5A_92/2012 vom 04.05.12)
Stephan Erbe, Negative Feststellungsklagen unter der Geltung der CMR
(Kommentar von BGE 4A_284/2012 vom 25.09.12)
Die jeweiligen Volltexte finden Sie (passwortgeschützt) im Push-Service EntscheideKommentare»). Die Autoren- und Redaktionsteams finden Sie hier.
Abonnenten des Push-Service Entscheide erhalten jeweils am 3. Kalendertag im Monat per E-Mail die Monatsübersicht zur Online-Zeitschrift Digitaler Rechtsprechungs-Kommentar zugestellt.
ISSN 1663-9995, Editions Weblaw.

 

 

Per§onalia
In Per§onalia lesen Sie, was sich in der Juristenwelt bewegt:
Election de Jean-François Meylan en qualité de nouveau président du Tribunal cantonal vaudois
Weitere Informationen/Konditionen. Für Ihren eigenen Eintrag oder für Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Melanie Renfer (T +41 31 380 57 77).
footer

 


Aus dem Bundesgericht

Jurius
BGer – Die Behörden dürfen auch Telefonanschlüsse überwachen, auf die eine gesuchte Person regelmässig anruft. Das Bundesgericht hat der Zürcher Staatsanwaltschaft erlaubt, zum Aufspüren eines mutmasslichen Räubers das Telefon seiner Freundin abzuhören. (BGE 1B_563/2012)
Rechtsgebiete: Strafprozessrecht; Datenschutz
deutsch, ca. 254 Wörter

Jurius
BGer – Im Streit mit einem Händler, der in den Kantonen Waadt und Freiburg modifizierte Decoder verkaufte, unterlagen Canal+ und das Unternehmen Nagravision. Das Bundesgericht hat die Verurteilung des Händlers aufgehoben. (BGE 6B_167/2012 und 6B_156/2012) (sk)
Rechtsgebiete: Straftaten gegen das Vermögen; Fälschungsdelikte; Urheberrecht; Wirtschaftsstrafrecht (UWG, Kartellgesetz, BankG, BEHG)
französisch, ca. 301 Wörter

Jurius
BGer – Für die Radio- und Fernsehnutzung in Ferienhäusern, Hotel- und Spitalzimmern müssen keine Urheberrechtsgebühren bezahlt werden. Die Verwertungs-Gesellschaften hatten vor Bundesgericht keinen Erfolg. Nun müssen sie zu Unrecht erhaltene Gebühren zurückzahlen. (Urteil 2C_580/2012)
Rechtsgebiete: Urheberrecht; Andere Steuern. Abgaben u. Gebühren
deutsch, ca. 304 Wörter

Jurius
BGer – Das Bundesamt für Energie (BFE) muss beim geplanten Um- und Neubau der Hochspannungsleitung zwischen Wattenwil und Mühleberg im Kanton Bern für weite Streckenteile Varianten zur Erdverlegung prüfen. Betroffen sind laut Bundesgericht sämtliche landschaftlich geschützten Gebiete. (Urteil 1C_129/2012)
Rechtsgebiete: Bau- und Raumplanungsrecht. Bodenrecht
deutsch, ca. 294 Wörter

Jurius
BGer – Ein 27-jähriger Zürcher, der 2006 nach einem Fussballspiel des FCZ einen anderen Fan brutal niedergeschlagen hat, muss definitiv für vier Jahre in Haft. Das Bundesgericht hat bestätigt, dass er die schwere Verletzung und Behinderung seines Opfers in Kauf genommen hat. (Urteil 6B_388/2012)
Rechtsgebiete: Straftaten gegen Leib und Leben; Strafen und Massnahmen. Pönologie
deutsch, ca. 335 Wörter

Jurius
BGer – Das Bundesgericht wies die Beschwerde des ehemaligen algerischen Verteidigungsministers Khaled Nezzar ab. Der wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit angeklagte ehemalige General, stellte die Zuständigkeit des schweizerischen Gerichts in Frage. (Urteil 1B_542/2012) (sk)
Rechtsgebiete: Strafrecht international
französisch, ca. 310 Wörter

Jurius
BGer – Das Bundesgericht erinnert daran, dass Väter nicht zu fiktiven Unterhaltszahlungen verpflichtet werden dürfen, nur damit sich die Ex-Gattin die Alimente von der Gemeinde bevorschussen lassen kann. Das Bundesgericht hat einem Kambodschaner Recht gegeben. (Urteil 5A_513/2012)
Rechtsgebiete: Eheschliessung. Auflösung der Ehe
deutsch, ca. 314 Wörter

Medienmitteilungen

Jurius
Die Schweiz erhält ein neues Rechnungslegungsrecht, dessen Anforderungen nach der wirtschaftlichen Bedeutung der Unternehmen abgestuft sind. Der Bundesrat hat am 21. November 2012 die entsprechende Änderung des Obligationenrechts und die erforderlichen Ausführungsbestimmungen auf den 1. Januar 2013 in Kraft gesetzt.
Rechtsgebiete: Obligationenrecht; OR besonderer Teil; Gesellschaftsrecht
deutsch, ca. 348 Wörter

Jurius
Der Bundesrat hat am 21. November 2012 beschlossen, die vom Parlament in der Sommersession 2012 verabschiedete Anpassung der flankierenden Massnahmen (FlaM) zur Personenfreizügigkeit mehrheitlich auf den 1. Januar 2013 in Kraft zu setzen. Die neuen Bestimmungen verbessern die Bekämpfung der Scheinselbstständigkeit sowie die Sanktionierung von Verstössen gegen zwingende Lohn- und Arbeitsbedingungen. Damit werden Lücken in der Gesetzgebung zu den FlaM geschlossen und deren Vollzug effizienter gestaltet.
Rechtsgebiete: Arbeitsrecht; Ausländer- und Asylrecht; Wirtschafts- und Wirtschaftsverwaltungsrecht; Bilaterale Abkommen CH-EU
deutsch, ca. 228 Wörter

Jurius
Der Bundesrat hat am 21. November 2012 die revidierte Verordnung über die Abgaben und Gebühren der Finanzmarktaufsicht (FINMA-GebV) verabschiedet. Mit dieser Anpassung wird einerseits der Teilrevision des Kollektivanlagengesetzes (KAG) Rechnung getragen, anderseits werden in der Praxis festgestellte Mängel bei der Gebührenbemessung korrigiert. Die revidierte Verordnung tritt am 1. Januar 2013 in Kraft.
Rechtsgebiete: Kapitalmarktrecht
deutsch, ca. 198 Wörter

Jurius
Der Bundesrat will das Bundesgesetz über das Vernehmlassungsverfahren punktuell verbessern. Er hat dazu die Vernehmlassung eröffnet und in der Vorlage verschiedene Änderungen vorgenommen, die einer von der Parlamentarischen Verwaltungskontrolle durchgeführten Evaluation der Anhörungs- und Vernehmlassungspraxis Rechnung trägt.
Rechtsgebiete: Staatsorganisation und Behörden; Politische Rechte
deutsch, ca. 406 Wörter

Jurius
Auch der Bundesrat will nichts mehr wissen von einer Aufhebung der Lex Koller, die den Grundstückverkauf an Personen im Ausland beschränkt. Die Regierung hält die Beschränkung weiterhin für notwendig, um die Immobilien-Nachfrage einzudämmen.
Rechtsgebiete: Bau- und Raumplanungsrecht. Bodenrecht
deutsch, ca. 294 Wörter


push service
push service

 

Anzeige

Gesundheitsrecht

 

lawjobs
Meine ausgezeichnete Karriereleiter.
Neu: Ihre Lawjobs-Anzeige wird automatisch auch in Twitter publiziert
http://twitter.com/Lawjobs_Weblaw
Neue Jobs
Anwältin / Anwalt; Lenz & Staehelin; Zürich
Steuerexpertin / Steuerexperten; Schellenberg Wittmer; Zürich
Legal Counsel; GE Capital; Zurich
Rechtskonsulent (w/m); Helvetia Versicherungen; St. Gallen
Juristische/n Mitarbeiter/in; Kanton Schwyz; Ibach
Gerichtsschreiber/in; Bundesverwaltungsgericht; St. Gallen
Greffier/ière; Tribunal administratif fédéral; St. Gallen
Senior - Corporate Tax; Ernst & Young AG; Genève
Greffier/greffière pour la langue francaise; Tribunal pénal fédéral; Bellinzona
Rechtsanwältin / Rechtsanwalt; Froriep Renggli; Zug
Rechtsanwalt / Rechtsanwältin; Eversheds; Zürich
Contract Manager; Badenoch&Clark; Suisse Romande
Patent Attorney; Badenoch&Clark; French side of Switzerland
JURISTE 1 (5328); Hôpitaux universitaires de Genève; Genf
Junior Contract Manager (m/w); Accenture; Zürich
Juriste en conduite des procédures; Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA; Bern
Paralegal 100%; Walder Wyss AG; Zürich
Graduates; FIAT POWERTRAIN TECHNOLOGIES INDUSTRIAL SPA; Mehrere Standorte
Legal Advisor; Lausanne
IP & Licensing Manager; Cabinet PROFIL ExecutiveSearch; Genève
Senior Counsel, Brand Protection & Trademark Enforcement; Cabinet PROFIL ExecutiveSearch; Genève
eine Juristin / einen Juristen; Eidgenössische Spielbankenkommission ESBK; Bern
un ou une juriste; Commission fédérale des maisons de jeux CFMJ; Bern
Legal Counsel (m/f); ALSTOM (Switzerland) Ltd; Baden
Patent- und Markensachbearbeiter (m/w); SIEMENS SCHWEIZ AG; Zürich
Chargé de cours en LCR (partie pénale); Université de Fribourg, Rechtswissenschaftliche Fakultät; Fribourg
Jurisitische/n Mitarbeiter/in; Bundesverwaltungsgericht; St. Gallen
Substitutinnen und Substituten; Niederer Kraft & Frey AG; Zürich
Rechtsanwalt / Rechtsanwältin; Eversheds AG; Bern
Jurist/in mit vertieften Ingenieurkenntnissen; Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD; Bern
Senior Compliance Officer; Cabinet PROFIL ExecutiveSearch; Genève
associé(e)(s) / Partner(In)(nen); Bugnion Ballansat Ehrler; Genf
Head of Legal Services & Licensing; Swiss Football League; Muri b. Bern
LEGAL COUNSEL M&A / CORPORATE VENTURE CAPITAL; Syngenta Crop Protection AG; Basel
Legal Counsel Data Privacy & Information Security; Syngenta Crop Protection AG; Basel
Paralegal; Syngenta Crop Protection AG; Basel
Rechtsanwältin / Rechtsanwalt; Pestalozzi Rechtsanwälte AG; Zürich
ausserordentliche/r Kantonsgerichtsschreiber/in; Kantonsgericht St.Gallen; St. Gallen
Jurist/in Recht & Compliance (90% - 100%); Mobiliar Versicherungen AG; Bern
Juristische/r Praktikant/in; Bundesanwaltschaft BA; Bern
Stagiaires juridiques; Ministère public de la Confédération MPC; Bern
Praticanti giuristi; Ministero pubblico della Confederazione MPC; Bern
Gerichtsschreiber/in (100%); Kanton Luzern; Luzern
Rechtsanwältin / Rechtsanwalt (100%); Brand Affairs AG; Küsnacht ZH
Senior Rechtskonsulent (w/m); Raiffeisen Schweiz; St. Gallen
Senden Sie uns Ihre Anzeige. Am einfachsten per Mail an Melanie Renfer. Lawjobs bietet Ihnen eine exzellente Plattform: Ihre Anzeige erscheint während 4 Wochen in lawjobs.ch, monster.ch, jobpilot.ch, in der richterzeitung.ch sowie auf twitter und wird zusätzlich während 4 Wochen in der zweisprachigen juristischen Online Fachzeitschrift Jusletter an über 23'000 aufmerksame Juristinnen und Juristen versandt. Weblaw.ch verzeichnet monatlich über 75'000 Besucher.
Wiederholungen
Legal Counsel (w/m); Waelti Partners AG; Basel
Substitutin / Substitut; Bär & Karrer; Zürich
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter; Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften; Winterthur
Gerichtsschreiberin / Gerichtsschreiber (80%); Kantonsgericht Basel-Landschaft; Liestal
JuristIn für den FMH-Rechtsdienst (BG 100%); FMH Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte; Bern
Jurist/in Providermanagement; Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD; Bern
Markensachbearbeiter/in; Migros-Genossenschaftsbund; Zürich
Jurist/in Elektrizitäts- und Wasserrecht; Bundesamt für Energie BFE; Ittigen bei Bern
Anwaltsassistent/in (60% - 100%); Schwarz Breitenstein Rechtsanwälte AG; Winterthur
Geschäftsführer/in; Evangelisch-reformierte Gesamtkirchgemeinde Bern; Bern
Junior Legal Counsel; Partners Group AG; Baar-Zug
Bank Legal & Compliance Professionals; Lexperience AG; Zürich
Juristin / Jurist; Datenschutzbeauftragter Kanton Zürich; Zürich
Senden Sie uns Ihre Anzeige. Am einfachsten per Mail an Melanie Renfer. Lawjobs bietet Ihnen eine exzellente Plattform: Ihre Anzeige erscheint während 4 Wochen in lawjobs.ch, monster.ch, jobpilot.ch, in der richterzeitung.ch sowie auf twitter und wird zusätzlich während 4 Wochen in der zweisprachigen juristischen Online Fachzeitschrift Jusletter an über 23'000 aufmerksame Juristinnen und Juristen versandt. Weblaw.ch verzeichnet monatlich über 75'000 Besucher.
 

 

 


Vorschau

Jusletter 3. Dezember 2012

Hannes Rathke, Das «ESM-Urteil» des Bundesverfassungsgerichts
Gilles Benedick / Markus Vischer, Die Nichtrückwirkung von nArt. 210 Abs. 4 OR bei vertraglich vereinbarter Verjährungsfrist
Markus W. Stadlin, Die übermässige hypothekarische Belastung der Baurechtsparzelle
Thomas Hugi Yar, Die Praxis des Bundesgerichts im Bereich der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Grundrechte – (WSK-Rechte)
Eugénie Holliger-Hagmann, Pflichtversicherungsgesetz – Begrüssenswerte Aufräumaktion mit Schwachstellen

 

Hinweis: Die Vorschau weist jeweils auf einige in der nächsten Ausgabe erscheinende Beiträge hin. Änderungen bleiben vorbehalten.

Mediadaten und Werbung in Jusletter

 

 
  logo editions
footer jusletter