Jusletter 23. April 2012
Schwerpunkt-Ausgabe: Energierecht
Liebe Leserinnen und Leser
Eine Schwerpunkt-Ausgabe, die dem Energierecht gewidmet ist, kommt nicht nur zur richtigen Zeit im Hinblick auf die wichtigen Entscheidungen, die hinsichtlich der Versorgung benötigt werden, sondern auch in Bezug auf die Komplexität dieses Rechtsgebietes. Das Energierecht versucht viele Gegensätze in Einklang zu bringen: die Bereitstellung öffentlicher Dienstleistungen mit Konzessionen oder Verträgen, den Zugriff für alle Benutzer auf diese Dienste von wirtschaftlichem Interesse mit dem Umweltschutz und auch der Diversifizierung in schonende sowie nachhaltige Energiequellen. Das Angebot an Beiträgen in dieser Schwerpunkt-Ausgabe ist besonders breit gefächert. Die Beiträge zeichnen ein beispielhaftes Bild der vielen Probleme im Bereich des öffentlichen oder privaten Rechts, die im Zusammenhang mit dem Bau von Anlagen zur Erzeugung, der Verteilung und der Lieferung von Energie, der Energieübertragung und der Verbindung zum Netzwerk stehen.
Zwei Beiträge befassen sich mit Fragen der Errichtung von Windenergieanlagen: Fabian Klaber (Windenergieanlagen in BLN-Gebieten) untersucht den Konflikt zwischen der Verpflichtung erneuerbare Energien zu fördern und dem Landschaftsschutz, insbesondere bei den Landschaften im eidgenössischen Inventar; Eloi Jeannerat (La limitation des éoliennes au niveau cantonal et communal) beschäftigt sich ausführlich mit der Möglichkeit, innerhalb der Bauplanung der Errichtung von Windenergieanlagen entgegen zu wirken (negative Planung).
Ebenfalls im Kontext mit erneuerbaren Energien steht der Beitrag von Michael Waldner und Dr. Stefan Rechsteiner (Investitionen in erneuerbare Energien und Grundversorgung). Sie befassen sich mit der Produktion erneuerbarer Energie unter dem neuen Prinzip der kostendeckenden Einspeisevergütung (KEV).
Zwei weitere Beiträge gehen auf Aspekte der Energieverteilung ein. Dr. Brigitta Kratz erörtert in ihrem Beitrag «Die Praxis der ElCom zu Fragen der Netzebenenzuordnung» die Entwicklung der Rechtsprechung des Bundesgerichts und die Entscheidungen der Eidgenössischen Elektrizitätskommission (ElCom) zur Netzebenenzuordnung. In seinem Beitrag mit dem Titel «Gasmarktliberalisierung Schweiz – Der vertragliche Weg zu einem liberalisierten Gasmarkt» diskutiert Dr. Michael Merker die Verteilung und den Zugang (einschliesslich grosser Nutzer) zum Gasmarkt. Das Rohrleitungsgesetz verpflichtet Unternehmen mit eigenen Rohrleitungsanlagen vertraglich, Erdgastransporte für Dritte zu übernehmen, wenn dies technisch möglich und wirtschaftlich zumutbar ist.
Einige Fragen, die im Zusammenhang mit Gebühren zu Lasten des Verbrauchers stehen oder mit der Verantwortung des Eigentümers eines Gebäudes verbunden sind, werden ebenfalls behandelt:
- Mariella Orelli und Dr. Nadine Mayhall (Die Anlastung von Kosten des Übertragungsnetzes – Rückblick und Vorschau) gehen der Frage nach, ob eine Anlastung von Kosten an andere Akteure – wie stromproduzierende Kraftwerkgesellschaften oder allgemein «Verursacher» – auf Verordnungsebene verfassungs- und gesetzeskonform sein kann.
- Philippe Ehrenström (Les taxes liées à l’usage du sol pour la distribution d’électricité : l’ATF 2C_169/2010 et ses conséquences) ruft die Grundsatzentscheidung des Bundesgerichts hinsichtlich der Erhebung von Steuern für die Nutzung des Bodens zur Stromverteilung in Erinnerung.
- Dr. Pascal Leumann (Eigentumsverhältnisse und Verantwortlichkeiten am Hausanschluss – Wie die Grenzstelle vertraglichen Nebenpflichten Grenzen setzt) untersucht die Eigentumsverhältnisse eines Hausanschlusses nach den Regeln des ZGB und der Verantwortlichkeit.
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen.
In eigener Sache: Haben Sie bereits an der Jusletter Umfrage 2012 teilgenommen?
Wir freuen und auf Ihre Wünsche und Anregungen. Die Umfrage läuft noch bis zum 30. April 2012.
|
Beiträge zum Energierecht |
|
Fabian Klaber, Windenergieanlagen in BLN-Gebieten |
|
Eloi Jeannerat, La limitation des éoliennes au niveau cantonal et communal |
|
Michael Waldner / Stefan Rechsteiner, Investitionen in erneuerbare Energien und Grundversorgung |
|
Brigitta Kratz, Die Praxis der ElCom zu Fragen der Netzebenenzuordnung |
|
Michael Merker, Gasmarktliberalisierung Schweiz |
|
Mariella Orelli / Nadine Mayhall, Die Anlastung von Kosten des Übertragungsnetzes – Rückblick und Vorschau |
|
Philippe Ehrenström, Les taxes liées à l'usage du sol pour la distribution d'électricité : l'ATF 2C_169/2010 et ses conséquences |
|
Pascal Leumann, Eigentumsverhältnisse und Verantwortlichkeiten am Hausanschluss |
|
Aus dem Bundesgericht |
|
Jurius, Strassenverkehr: Eltern von Unfallopfer erhalten Recht |
|
Jurius, Blutrache: Verurteilung wegen Mordes bestätigt |
|
Jurius, Entsiegelungsverfahren: Abgabe dicker Dossiers |
|
Jurius, Réduction de loyer de plus de 1'000 francs par mois |
|
Aus dem Bundesverwaltungsgericht |
|
Jurius, AXA verstösst mit Zustellungspraxis gegen Datenschutz |
|
Jurius, Herztransplantationen: Berner Inselspital ohne Erfolg |
|
Pressemitteilungen |
|
Jurius, Gleichstellung der Ehegatten im Namens- und Bürgerrecht |
|
Jurius, Freizügigkeitsabkommen Schweiz – EU: Anrufung der Ventilklausel |
|
Jurius, FIFA: Auch RK-S für Offizialdelikt bei Bestechung von Privatpersonen |
|
Jurius, Judikative: Knapper Entscheid der RK-S für Verfassungsgericht |
|
Jurius, Managerlöhne: RK-S sagt «Ja» zu Bonussteuer-Gegenvorschlag |
|
Jurius, Pädophilie: RK-S für Umsetzung der Unverjährbarkeitsinitiative |
|
Jurius, Service Public: KVF-N gegen Verfassungsartikel zur Grundversorgung |
|
Jurius, Strassenverkehr: KVF-N gegen Ausweitung der Alkohol-Atemlufttests |
Information / Impressum
Jusletter ist die erste juristische Online-Fachzeitschrift der Schweiz. Impressum
Um die einzelnen Artikel im Volltext zu lesen, brauchen Sie nur auf den jeweiligen Titel zu klicken. Die Artikel in Jusletter sind über einen Zitiervorschlag und Randziffern zitierfähig. ISSN 1424-7410. Editions Weblaw.
Statistik: |
- E-Mail-Empfänger: 23'545
- Personen mit Passwort: 16'993
- Zugang ohne Passwort: alle Universitäten
- Campuslizenzen (Info): alle Schweizer Universitäten
|
Infos: |
|
Adress-Änderungen: Login unter https://register.weblaw.ch.
Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail, sondern benutzen Sie die oben erwähnten Kontaktinformationen.
Jusletter Archiv
Zugang zu allen Artikeln in Jusletter. Suche
Spezial-Beiträge und -Ausgaben.
Anzeige |
Gerne machen wir Sie auf unsere Veranstaltungen im SIX ConventionPoint in Zürich aufmerksam:
|
|
|
11. Mai 2012
St.Galler Gesellschaftsrechtstag/ Konzernrecht
15. Juni 2012
Vermögensverwaltung und Anlageberatung
19. Juni 2012
St.Galler Bankrechtstag
|
Programm: www.irp.unisg.ch
Auskünfte unter irp@unisg.ch oder 071 224 24 24 |
|
|
Anzeige |
|
Anzeige |
|
|
Es ist uns eine Freude, Ihnen unsere Aktivitäten vorzustellen:
|
Beiträge zum Energierecht
Fabian Klaber
Im internationalen Vergleich kommt der Produktion von Strom aus Windenergie in der Schweiz noch keine grosse Bedeutung zu. Dies könnte sich durch den beschlossenen Ausstieg aus der Kernkraft ändern. Selbst in Gebieten, die sich im Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN) befinden, ist die Errichtung von Windenergieanlagen und Windparks kein Tabuthema mehr. Der Autor zeigt auf, dass die Nutzung der Windenergie auch in BLN-Objekten möglich ist und inwiefern die Bestimmungen des Natur- und Heimatschutzgesetzes von den Initianten von Windenergieprojekten zu berücksichtigen sind.
Rechtsgebiete: Energie- und Umweltrecht; Bau- und Raumplanungsrecht. Bodenrecht
deutsch, ca. 4608 Wörter
Eloi Jeannerat
Die Entwicklung der Windenergie ruft eine Welle des Protestes unter den Verteidigern der Landschaft und Bewohnern von Gebieten, die für diese Art der Energiegewinnung geeignet sind, hervor: Immer mehr Dörfer sprechen sich gegen die Errichtung von Windkraftanlagen aus. Es stellt sich die Frage, ob und wie weit die Kantone und Gemeinden die Errichtung der Windkraftanlagen auf ihrem Gebiet noch begrenzen können, da der Bund diese Art der Stromerzeugung fördert. Der Beitrag versucht, diese Frage unter Heranziehung des Bundesgesetzes über die Raumplanung und des Energiegesetzes zu beantworten. (sk)
Rechtsgebiete: Energie- und Umweltrecht; Bau- und Raumplanungsrecht. Bodenrecht
französisch, ca. 9390 Wörter
Michael Waldner / Dr. Stefan Rechsteiner
Der Ausbau der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien nimmt eine hohe Priorität in der derzeitigen Ausrichtung der Energiepolitik ein. Die Schweiz verfügt mit der kostendeckenden Einspeisevergütung (KEV) seit 2009 über ein neues Fördermodell, von dem bereits eine grosse Zahl von Projekten profitieren konnte. Der Beitrag gibt zunächst einen Überblick über diesen neuen Fördermechanismus. In einem zweiten Teil wird die KEV in den Kontext der Grundversorgung gestellt. Dabei zeigt sich, dass die derzeitige Regulierung der Grundversorgung die Investitionen von Energieversorgungsunternehmen in erneuerbare Energien zu hemmen drohen.
Rechtsgebiete: Energie- und Umweltrecht
deutsch, ca. 4114 Wörter
Dr. Brigitta Kratz
In Sachen Netzebenenzuordnung hat die eidgenössische Strommarktregulierungsbehörde ElCom mit sieben mehrheitlich rechtskräftigen bzw. vom Bundesverwaltungsgericht bestätigten Entscheiden eine konsistente, auf einer Reihe von Grundsätzen basierende Praxis entwickelt. Die Autorin legt die rechtlichen Grundlagen kurz dar und geht dabei namentlich auf die Rolle der ElCom in diesem in erster Linie von der Branche selbst regulierten Bereich ein. Alsdann werden die bisherigen Entscheide, die dort festgehaltenen Grundsätze sowie weitere entschiedene Rechtsfragen dargelegt. Abschliessend wird auf die Handhabung erhobener Beschwerden durch das Bundesverwaltungsgericht kurz eingegangen, bevor Schlussfolgerungen gezogen werden.
Rechtsgebiete: Energie- und Umweltrecht
deutsch, ca. 4907 Wörter
Dr. Michael Merker
Der schweizerische Gasmarkt ist theoretisch seit 1964 geöffnet. Damals trat das Rohrleitungsgesetz in Kraft und verpflichtete Unternehmen mit eigenen Rohrleitungsanlagen, vertraglich Erdgastransporte für Dritte zu übernehmen, wenn dies technisch möglich und wirtschaftlich zumutbar ist und wenn der Dritte eine angemessene Gegenleistung anbietet. Die schlanke Bestimmung ist Kernnorm, reicht aber für eine differenzierte Ausgestaltung des Netzzugangs nicht aus. Zurzeit stehen die Erdgasversorgungsunternehmen auf der einen und die Industrie als Grossverbraucher auf der anderen Seite vor dem Abschluss einer Verbändevereinbarung, welche zu mehr Markt führen soll.
Rechtsgebiete: Energie- und Umweltrecht; Verkehrsrecht
deutsch, ca. 4891 Wörter
Mariella Orelli / Dr. Nadine Mayhall
Der sichere Betrieb des schweizerischen Übertragungsnetzes hat eine vitale Bedeutung für die Bevölkerung und die Wirtschaft. Nach dem Willen des Gesetzgebers sind die Kosten für einen sicheren Netzbetrieb den Endverbrauchern anzulasten («Ausspeiseprinzip»). Der Beitrag setzt sich mit der Frage auseinander, ob eine Anlastung von solchen Kosten an andere Akteure – wie stromproduzierende Kraftwerkgesellschaften oder allgemein «Verursacher» – auf Verordnungsebene verfassungs- und gesetzeskonform sein kann.
Rechtsgebiete: Energie- und Umweltrecht
deutsch, ca. 5749 Wörter
Philippe Ehrenström
Der BGE 2C_169/2010 vom 17. November 2011 ist eine Grundsatzentscheidung bezüglich der Steuern, die für die Nutzung des Bodens zur Stromverteilung erhoben werden. Die Vereinbarkeit bestimmter kantonaler Gesetze mit den Entwicklungen des Bundesgerichts erscheint zumindest fraglich. (sk)
Rechtsgebiete: Energie- und Umweltrecht; Steuerrecht
französisch, ca. 3830 Wörter
Dr. Pascal Leumann
Jeder Hauseigentümer oder Stockwerkeigentümer hat einen Hausanschluss an das lokale Verteilnetz eines Energieversorgers. Selten beschäftigt sich der Eigentümer mit dem Anschluss, ausser er wird zur Vornahme einer Kontrolle aufgefordert oder es kommt zu einem Schadenereignis in der Hausinstallation oder an angeschlossenen elektrischen Geräten. Der Autor analysiert die Eigentumsverhältnisse und Verantwortlichkeiten am Hausanschluss. Ausgangspunkt ist ein Schadenfall, der trotz tiefem Streitwert nicht einvernehmlich gelöst, sondern bis ans Bundesgericht weitergezogen worden ist. Der Beitrag zeigt die gesetzlichen und vertraglichen Grundlagen sowie die geltenden technischen Regelwerke der Branche auf.
Rechtsgebiete: Energie- und Umweltrecht; Sachenrecht; Eigentum
deutsch, ca. 5867 Wörter
Aus dem Bundesgericht
Jurius
BGer – Verursacher eines Verkehrsunfalls müssen unter Umständen dafür aufkommen, wenn Eltern aus Schock über den Tod ihres Kindes arbeitsunfähig werden. Das Bundesgericht hat einem Zuger Elternpaar Recht gegeben, das seinen Sohn bei einem Unfall verloren hat. (BGE 4A_364/2011)
Rechtsgebiete: Strassenverkehrsrecht; Schaden. Schadenersatz
deutsch, ca. 252 Wörter
Jurius
BGer – Ein Kosovare, der 1997 in Gipf-Oberfrick AG aus Blutrache das Mitglied einer verfeindeten Familie erschossen hat, muss wegen Mordes definitiv für 18 Jahre ins Gefängnis. Das Bundesgericht hat das Urteil des Aargauer Obergerichts bestätigt. (Urteil 6B_690/2011)
Rechtsgebiete: Straftaten gegen Leib und Leben
deutsch, ca. 173 Wörter
Jurius
BGer – Das Bundesgericht will in umfangreichen Entsiegelungsverfahren die ihm zugedachte Rolle nicht erfüllen. Das Gericht sieht sich ausser Stande, dicke Dossiers in Wirtschaftsstraffällen rasch genug zu erledigen und überlässt die Arbeit unteren Instanzen. (Urteil 1B_595/2011)
Rechtsgebiete: Strafprozessrecht
deutsch, ca. 267 Wörter
Jurius
BGer – Das Bundesgericht hat die Reduzierung der Miete für eine Wohnung in Genf von 1'500 Franken auf 410 Franken im Monat bestätigt. (Urteil 4A_645/2011) (sk)
Rechtsgebiete: Miet- und Pachtrecht
französisch, ca. 243 Wörter
Aus dem Bundesverwaltungsgericht
Jurius
BVGer – Die Vorsorgestiftung AXA darf die Pensionskassenausweise von Versicherten künftig nicht mehr unverschlossen an die Arbeitgeberfirmen schicken. Das Bundesverwaltungsgericht hat dem Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten Recht gegeben. (Urteil A-4467/2011)
Rechtsgebiete: Datenschutz
deutsch, ca. 317 Wörter
Jurius
BVGer – Das Berner Inselspital muss sich damit abfinden, dass zumindest bis 2013 auch an den Universitätsspitälern von Zürich und Lausanne Herztransplantationen durchgeführt werden dürfen. Das Bundesverwaltungsgericht ist auf die Beschwerde des Spitals nicht eingetreten. (Urteil C-5301/2010)
Rechtsgebiete: Gesundheitsrecht; Transplantationen
deutsch, ca. 298 Wörter
Anzeige |
|
|
Publikum finden. Oder Publikum werden.
50 weitere juristische Veranstaltungen online im Veranstaltungskalender.
Bewerben auch Sie Ihre Veranstaltung im Veranstaltungskalender der Weblaw AG. Weitere Informationen finden Sie hier.
|
|
In der letzten Woche wurden in «Digitaler Rechtsprechungs-Kommentar» folgende Beiträge publiziert.
|
Pressemitteilungen
Jurius
Der Bundesrat hat die Änderung des Zivilgesetzbuches hinsichtlich der Gleichstellung der Ehegatten im Namens- und Bürgerrecht auf den 1. Januar 2013 in Kraft gesetzt.
Rechtsgebiete: Familienrecht. Eherecht
deutsch, ca. 296 Wörter
Jurius
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 18. April 2012 entschieden, die im Freizügigkeitsabkommen (FZA) Schweiz – EU vorgesehene Ventilklausel gegenüber den Staaten der EU-8 anzurufen. Die Kategorie der Aufenthaltsbewilligungen B wird gegenüber den Staatsangehörigen dieser Länder per 1. Mai 2012 kontingentiert. Des Weiteren hat der Bundesrat entschieden, zusätzliche Massnahmen im Bereich der Flankierenden Massnahmen sowie der Integration zu prüfen.
Rechtsgebiete: Europarecht; Arbeitsrecht; Ausländer- und Asylrecht; Wirtschafts- und Wirtschaftsverwaltungsrecht
deutsch, ca. 607 Wörter
Jurius
Die Politik reagiert auf die Korruptionsvorwürfe im Umfeld des Weltfussballverbands FIFA: Die Bestechung von Privatpersonen soll ein Offizialdelikt werden.
Rechtsgebiete: Strafprozessrecht; Korruptionsstrafrecht; Wirtschaftsstrafrecht (UWG, Kartellgesetz, BankG, BEHG)
deutsch, ca. 163 Wörter
Jurius
Die Einführung einer Verfassungsgerichtsbarkeit bleibt in der Schweiz äusserst umstritten. Nachdem der Nationalrat im Dezember 2011 diesem Paradigmenwechsel im Schweizer Rechtssystem zustimmte, empfiehlt dies nun auch die Kommission für Rechtsfragen des Ständerats (RK-S) – wenn auch äusserst knapp.
Rechtsgebiete: Gerichtsorganisation; Übriges Verfassungsrecht; Staatsorganisation und Behörden
deutsch, ca. 377 Wörter
Jurius
Das Stimmvolk soll die Wahl haben zwischen der Abzocker-Initiative und der Bonussteuer. Nach dem Nationalrat hat sich auch die Kommission für Rechtsfragen des Ständerates (RK-S) dafür ausgesprochen, dem Volk die Bonussteuer als direkten Gegenvorschlag vorzulegen.
Rechtsgebiete: Gesellschaftsrecht; Aktienrecht; Corporate Governance
deutsch, ca. 347 Wörter
Jurius
Schwere sexuelle Straftaten an bis zu 12-jährigen Kindern sollen nicht mehr verjähren. Nach dem Nationalrat will auch die Kommission für Rechtsfragen des Ständerats (RK-S) mit diesem Grundsatz die im November 2008 vom Stimmvolk gutgeheissene Unverjährbarkeitsinitiative umsetzen.
Rechtsgebiete: Straftaten gegen die Sittlichkeit; Verfolgungs- und Vollstreckungsverjährung
deutsch, ca. 166 Wörter
Jurius
In der Frage, ob in die Verfassung ein Artikel über die Grundversorgung gehört, zeichnet sich zwischen National- und Ständerat keine Einigkeit ab. Die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Nationalrats (KVF-N) empfiehlt ihrem Rat erneut, auf eine solche Verfassungsbestimmung zu verzichten.
Rechtsgebiete: Öffentliches Dienstrecht; Verwaltungsrecht
deutsch, ca. 124 Wörter
Jurius
Die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Nationalrats (KVF-N) will beim Massnahmenpaket für mehr Sicherheit im Strassenverkehr an zahlreichen Differenzen zum Ständerat festhalten. Insbesondere ist die KVF-N gegen eine Ausweitung der Alkohol-Atemlufttests.
Rechtsgebiete: Strassenverkehrsrecht
deutsch, ca. 242 Wörter
Anzeige |
|
|
Meine ausgezeichnete Karriereleiter.
Neue Jobs
Senden Sie uns Ihre Anzeige. Am einfachsten per Mail an Melanie Renfer. Lawjobs bietet Ihnen eine exzellente Plattform: Ihre Anzeige erscheint während 4 Wochen in lawjobs.ch, monster.ch, jobpilot.ch, in der richterzeitung.ch sowie auf twitter und wird zusätzlich während 4 Wochen in der zweisprachigen juristischen Online Fachzeitschrift Jusletter an über 23'000 aufmerksame Juristinnen und Juristen versandt. Weblaw.ch verzeichnet monatlich über 75'000 Besucher.
Wiederholungen
Senden Sie uns Ihre Anzeige. Am einfachsten per Mail an Melanie Renfer. Lawjobs bietet Ihnen eine exzellente Plattform: Ihre Anzeige erscheint während 4 Wochen in lawjobs.ch, monster.ch, jobpilot.ch, in der richterzeitung.ch sowie auf twitter und wird zusätzlich während 4 Wochen in der zweisprachigen juristischen Online Fachzeitschrift Jusletter an über 23'000 aufmerksame Juristinnen und Juristen versandt. Weblaw.ch verzeichnet monatlich über 75'000 Besucher.
|
|