header jusletter
     
   

HWZ




Jusletter 16. Januar 2012

Zur Online-Ausgabe


Liebe Leserinnen und Leser

Die politische Steuerung des öffentlichen Beschaffungswesens ist besonders im Hinblick auf sogenannte Sekundärziele rechtsdogmatisch und rechtspolitisch ein Dauerbrenner. Aktuell werden in der Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Nationalrats parlamentarische Initiativen zur Förderung des Lehrlingswesens und zur Förderung von KMU behandelt. Wie wirken sich hierbei neueste Tendenzen – wie beispielsweise im Grünbuch über die Modernisierung der europäischen Politik im Bereich des Beschaffungswesens oder in der Entschliessung des Europäischen Parlaments vom 25. Oktober 2011 – auf die Revision des schweizerischen Vergaberechts aus? Marc Steiner bietet einen Überblick über die europäischen und schweizerischen Entwicklungen in Bezug auf die Berücksichtigung sogenannter Sekundärziele im Beschaffungswesen und wagt einen Ausblick.

Mit Urteil vom 23. September 2011 hat das Bundesgericht die Voraussetzungen einer Untersuchungs- und Sicherheitshaft gemäss Art. 221 Abs. 2 StPO klarer definiert und erweitert. So sieht es im Falle vorheriger versuchter vorsätzlicher Tötung eine konkludente Drohung als gegeben an. In ihrer Besprechung gehen Benjamin Amsler und Julian Reymond im Besonderen auf diese Konkretisierung ein.

Dr. Urs Egli rezensiert die Monografie von Wolfgang Straub zum Softwareschutz. In einer sich ständig und immer schneller weiterentwickelnden Welt der Informatik bietet diese Antworten auf aktuelle Fragen zum Schutz von Software nach schweizerischem Recht.

Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre und einen guten Start in die neue Woche.

 

Simone Kaiser sarah montani
Simone Kaiser Sarah Montani
Rechtsanwältin, Leiterin Jusletter Mitinhaberin Weblaw AG

 

 

 Inhaltsverzeichnis
 
Urteilsbesprechungen
Benjamin Amsler / Julian Reymond, De l’acceptation de la détention provisoire pour risque de passage à l’acte en l’absence de menaces verbales
 
Beiträge
Marc Steiner, Sekundärziele im öffentlichen Beschaffungswesen: In welche Richtung schwingt das rechtspolitische Pendel?
 
Rezension
Urs Egli, Wolfgang Straub: Softwareschutz – Eine Rezension
 
Aus dem Bundesgericht
Jurius, «Hacker»-Vorwurf: Urteil gegen St. Galler Firmenchef bestätigt
 
Pressemitteilungen
Jurius, Bau-Kartell: Bussen für 17 Aargauer Baufirmen
Jurius, FINMA: Sanktionen im Fall KPT
Jurius, Teilrevision des Kollektivanlagengesetzes
Jurius, Bundesrat unterstützt neue Regelung für Tankstellenshops
Jurius, RK-N: Gemeinsame elterliche Sorge
Jurius, FIFA: RK-N – Bestechung von Privatpersonen als Offizialdelikt
Jurius, Gesundheit: SGK-N bleibt bei Ja zum Präventionsgesetz
Jurius, Bankgeheimnis: WAK-N einverstanden mit Gruppenanfragen
Jurius, Frankenstärke: WAK-N will Mehrwertsteuer für Hotellerie senken
Jurius, Direkte Demokratie: SPK-S – Neue Regeln für Gültigkeit von Initiativen
Jurius, KVF-S: Sicherheit im Strassenverkehr im Vordergrund
Jurius, Korruption: OECD empfiehlt der Schweiz Schutz für Whistleblower
 
Rechtsprechungsübersicht
Jurius, Übersicht über die Rechtsprechung des Bundesgerichts und des EGMR (November – Dezember 2012)

 


Information / Impressum

Jusletter ist die erste juristische Online-Fachzeitschrift der Schweiz. Impressum
Um die einzelnen Artikel im Volltext zu lesen, brauchen Sie nur auf den jeweiligen Titel zu klicken. Die Artikel in Jusletter sind über einen Zitiervorschlag und Randziffern zitierfähig. ISSN 1424-7410. Editions Weblaw.

Statistik:
  • E-Mail-Empfänger: 22'133
  • Personen mit Passwort: 16'993
  • Zugang ohne Passwort: alle Universitäten
  • Campuslizenzen (Info): alle Schweizer Universitäten
Infos:

Adress-Änderungen: Login unter https://register.weblaw.ch.
 Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail, sondern benutzen Sie die oben erwähnten Kontaktinformationen.

 

Jusletter Archiv

Zugang zu allen Artikeln in Jusletter. Suche

Spezial-Beiträge und -Ausgaben.


Anzeige

Institut für Bankrecht - Universität Bern

 

Anzeige
Biblio wettbewerb
wettbewerb

 

Anzeige
header jusletter it
content jusletter it
https://register.weblaw.ch/register/register.php?pref_lang=de
melanie.renfer@weblaw.ch
www.jusletter-it.eu

 

weblaw Aktuell
Es ist uns eine Freude, Ihnen unsere Aktivitäten vorzustellen:
Eintrittstickets ab sofort: Sarah Montani in der Sendung «Persönlich» auf DRS 1 (Sonntag, 15. Januar 2012, 10.03 Uhr)
Die 10 meistgelesenen Jusletter-Beiträge 2011
footer weblaw Aktuell

 


Urteilsbesprechungen

Benjamin Amsler / Julian Reymond
Das Bundesgericht hat mit Urteil vom 23. September 2011 die Beschwerde eines Mannes, der auf Grundlage von Art. 221 Abs. 2 StPO inhaftiert wurde, abgelehnt. Der Mann hatte sich der versuchten vorsätzlichen Tötung an seiner Ehefrau strafbar gemacht. Während dieser argumentierte, dass es an einer Ausführungsgefahr fehle, nahm das Bundesgericht das Vorliegen einer konkludenten Drohung an. Damit hat das Bundesgericht den Anwendungsbereich von Art. 221 Abs. 2 StPO leicht erweitert und klarer definiert. Diese Klarstellungen waren nach Meinung der Autoren nötig. Sie überprüfen die Anwendung im konkreten Fall. (sk)
Rechtsgebiete: Untersuchungshaft; Strafprozessrecht
französisch, ca. 4304 Wörter

Beiträge

Marc Steiner
Am 25. Oktober 2011 hat das Europäische Parlament eine Entschliessung zur Modernisierung des Vergaberechts verabschiedet, welche einige Hinweise zur Frage enthält, in welche Richtung die Reise – namentlich in Bezug auf die Berücksichtigung sogenannter Sekundärziele – gehen könnte. Im Beitrag soll untersucht werden, welche Trends auszumachen sind und was das für die Totalrevision des Beschaffungsrechts auf Bundesebene und allenfalls parallel dazu auf (inter-)kantonaler Ebene bedeuten könnte.
Rechtsgebiete: Vergaberecht
deutsch, ca. 6147 Wörter

Rezension

Dr. Urs Egli
Auf dem Gebiet der Informatik verläuft die technische Entwicklung besonders rasant. Neue Methoden der Softwareentwicklung und vor allem auch neue Nutzungsmöglichkeiten verändern die Anforderungen an die rechtliche Regulation grundlegend. Die Monografie von Wolfgang Straub äussert sich zu allen aktuellen Fragen, die sich heute im Zusammenhang mit dem rechtlichen Schutz von Software nach schweizerischem Recht stellen.
Rechtsgebiete: Informatik und Recht; Informatikrecht; Immaterialgüterrecht
deutsch, ca. 1054 Wörter

Aus dem Bundesgericht

Jurius
BGer – Das Bundesgericht hat die Verurteilung eines Firmenchefs bestätigt, der einen Ex-Angestellten bei dessen neuem Arbeitgeber als «vorbestraften Hacker» angeschwärzt hat. Das Gericht hat ein Verdikt der St. Galler Justiz bestätigt. (Urteil 6B_647/2011)
Rechtsgebiete: Arbeitsrecht; Straftaten gegen Ehre, Geheim- und Privatbereich
deutsch, ca. 214 Wörter


Anzeige

Osterwalder

 

Agenda
Publikum finden. Oder Publikum werden.
Infoabend CAS Finanz-Know-how für Juristinnen und Juristen; 25.01.2012; Zürich
CAS International Competition Law and Compliance; 26.04.2012 - 16.06.2012; Winterthur
20 weitere juristische Veranstaltungen online im Veranstaltungskalender.
Bewerben auch Sie Ihre Veranstaltung im Veranstaltungskalender der Weblaw AG. Weitere Informationen finden Sie hier.
footer agenda

 

push-service entscheide
In der letzten Woche wurden in «Digitaler Rechtsprechungs-Kommentar» folgende Beiträge publiziert.
Philipp Chiani / Markus Vischer, Freizeichnungsklauseln in Grundstückkaufverträgen (Kommentar von Urteil 4A_272/2011 vom 22.08.11)
Philipp Chiani / Markus Vischer, Suspensivbedingungen in Kaufverträgen (Kommentar von Urteil 4A_259/2011 vom 03.08.11)
Gion Giger, Kündigung eines Servicepartnervertrages für Kraftfahrzeuge (Kommentar von Urteil 4A_101/2011 vom 06.09.11)
Die jeweiligen Volltexte finden Sie (passwortgeschützt) im Push-Service EntscheideKommentare»). Die Autoren- und Redaktionsteams finden Sie hier.
Abonnenten des Push-Service Entscheide erhalten jeweils am 3. Kalendertag im Monat per E-Mail die Monatsübersicht zur Online-Zeitschrift «Digitaler Rechtsprechungs-Kommentar» zugestellt.
ISSN 1663-9995, Editions Weblaw.
footer

 

Per§onalia
In Per§onalia lesen Sie, was sich in der Juristenwelt bewegt:
EDA: Yves Rossier wird Staatssekretär und Benno Bättig wird Generalsekretär
Weitere Informationen/Konditionen. Für Ihren eigenen Eintrag oder für Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Melanie Renfer (T +41 31 380 57 77).
footer

 


Pressemitteilungen

Jurius
Wegen Kartellabsprachen bei Bau-Offerten hat die Wettbewerbskommission (WEKO) gegenüber 17 im Kanton Aargau tätigen Baufirmen Bussen von insgesamt 4 Millionen Franken verhängt. Die Unternehmen sprachen sich über Preise und die Aufteilung von Märkten ab.
Rechtsgebiete: Bau- und Raumplanungsrecht. Bodenrecht; Wirtschafts- und Wirtschaftsverwaltungsrecht; Wirtschaftsstrafrecht (UWG, Kartellgesetz, BankG, BEHG)
deutsch, ca. 431 Wörter

Jurius
Die FINMA schloss mit Verfügung vom 6. Januar 2012 das Verwaltungsverfahren gegen die KPT Versicherungen AG (KPT) sowie drei ihrer Führungspersonen ab. Sie stellt darin schwere Pflichtverletzungen fest. Diese betreffen insbesondere die Festsetzung des Preises von Aktien, die im Rahmen einer 2010 geplanten Fusion hätten zurückgekauft werden sollen, sowie Zahlungen aus Mandatsverträgen an Verwaltungsräte. Aufgrund dieser Pflichtverletzungen verbietet die FINMA zwei ehemaligen Verwaltungsratsmitgliedern während vier Jahren eine leitende Tätigkeit im Finanzbereich und ordnet die Einziehung ihrer ungerechtfertigten Bezüge an.
Rechtsgebiete: Wirtschafts- und Wirtschaftsverwaltungsrecht
deutsch, ca. 490 Wörter

Jurius
Der Bundesrat hat am 11. Januar 2012 vom Bericht über die Ergebnisse der Vernehmlassung für eine Teilrevision des Kollektivanlagengesetzes (KAG) Kenntnis genommen. Das Vernehmlassungsergebnis zeigt eine breite grundsätzliche Zustimmung zum Vernehmlassungsentwurf, indes ein heterogenes Bild zu den im Einzelnen vorgeschlagenen Änderungen. Der Bundesrat hat das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) beauftragt, gestützt auf das Vernehmlassungsergebnis die Botschaft zur Änderung des KAG unter Berücksichtigung der hauptsächlichen Anliegen der Vernehmlassungsteilnehmenden zu erarbeiten.
Rechtsgebiete: Bankrecht
deutsch, ca. 164 Wörter

Jurius
Tankstellenshops auf Autobahnraststätten sowie an Hauptverkehrswegen mit starkem Reiseverkehr sollen rund um die Uhr und am Sonntag bedient bleiben können. Sie müssen dazu ein Waren- und Dienstleistungsangebot führen, das in erster Linie auf die Bedürfnisse der Reisenden ausgerichtet ist. Am 11. Januar 2012 hat der Bundesrat die von Nationalrat Christian Lüscher eingereichte parlamentarische Initiative «Liberalisierung der Öffnungszeiten von Tankstellenshops» gutgeheissen. Er beantragt aber, den bisherigen Begriff «an Hauptverkehrswegen mit starkem Reiseverkehr» beizubehalten.
Rechtsgebiete: Wirtschafts- und Wirtschaftsverwaltungsrecht; Arbeitsrecht
deutsch, ca. 257 Wörter

Jurius
Die Kommission für Rechtsfragen des Nationalrates (RK-N) spricht sich klar für das Eintreten auf die Vorlage des Bundesrates aus, mit welcher der Grundsatz der gemeinsamen elterlichen Sorge von Mutter und Vater unabhängig von ihrem Zivilstand im Zivilgesetzbuch verankert werden soll.
Rechtsgebiete: Familienrecht. Eherecht; Beziehungen zwischen Eltern und Kindern. Vormundschaft / Erwachsenenschutz
deutsch, ca. 229 Wörter

Jurius
Die Politik reagiert auf die Korruptionsvorwürfe im Umfeld des Weltfussballverbands FIFA: Die Kommission für Rechtsfragen des Nationalrates (RK-N) möchte, dass die Bestechung von Privatpersonen ein Offizialdelikt wird.
Rechtsgebiete: Strafprozessrecht; Korruptionsstrafrecht
deutsch, ca. 203 Wörter

Jurius
Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrates (SGK-N) hält ein Präventionsgesetz für nötig. Sie empfiehlt ihrem Rat, bei seiner Haltung zu bleiben. Der Nationalrat hatte sich für das Gesetz ausgesprochen, der Ständerat dagegen.
Rechtsgebiete: Politische Rechte; Gesundheitsrecht
deutsch, ca. 128 Wörter

Jurius
Nach dem Ständerat hat auch die Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Nationalrats (WAK-N) den Widerstand gegen Gruppenanfragen aufgegeben: Sie hat einer Ergänzung des Doppelbesteuerungsabkommens mit den USA zugestimmt.
Rechtsgebiete: Bankrech; Steuerrecht; Europarecht und Internationales Recht
deutsch, ca. 182 Wörter

Jurius
Wegen des starken Frankens soll die Schweizer Hotellerie für ein Jahr von der Mehrwertsteuer befreit werden. Dafür hat sich die Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Nationalrats (WAK-N) am 10. Januar 2012 ausgesprochen.
Rechtsgebiete: Andere Steuern. Abgaben u. Gebühren
deutsch, ca. 126 Wörter

Jurius
Volksinitiativen wie jene zur Einführung der Todesstrafe sollen künftig für ungültig erklärt werden können. Nach dem Nationalrat hat sich auch die vorberatende Ständeratskommission für strengere Regeln ausgesprochen.
Rechtsgebiete: Politische Rechte
deutsch, ca. 314 Wörter

Jurius
Die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen (KVF-S) hält an einem Mindestalter bei Kindern fest, ab welchem sie Rad fahren dürfen. Zudem sollen sie bis zum 14. Altersjahr einen Helm tragen. Die Kommission beschloss mit 7 zu 2 Stimmen bei 3 Enthaltungen, dass Führerausweise grundsätzlich unbefristet gelten sollen. Der Nationalrat hatte dies bereits so entschieden. Somit sollen für berufsmässige Motorfahrzeugführer keine strengeren Regelungen vorgesehen werden, wie dies der Ständerat ursprünglich beschlossen hatte.
Rechtsgebiete: Strassenverkehrsrecht
deutsch, ca. 589 Wörter

Jurius
Die OECD empfiehlt der Schweiz, den Schutz für Whistleblower möglichst rasch gesetzlich zu verankern. Informanten sollten keine Nachteile erleiden, findet die Organisation. Sie hält auch weitere Empfehlungen bereit, etwa zu Schmiergeldzahlungen.
Rechtsgebiete: Strafrecht international; Einziehung, Geldwäscherei, mangelnde Sorgfalt bei Finanzgeschäften und Melderecht, (Straf-)Bestimmungen des Geldwäschereigesetzes (GwG), Kriminelle Organisation
deutsch, ca. 622 Wörter

Rechtsprechungsübersicht

Jurius
Die Rechtsprechungsübersicht führt die zur Publikation in der Amtlichen Sammlung vorgesehenen Urteile des Schweizerischen Bundesgerichts vom 17. November 2011 bis und mit 16. Dezember 2011 sowie die Urteile des EGMR mit Beteiligung der Schweiz auf. Neben Dossiernummer, Urteilsdatum, Abteilung/Kammer, Prozessgegenstand und Vorinstanz wird ein Hyperlink zum Originalentscheid und – sofern vorhanden – zur jeweiligen Mitteilung bzw. Besprechung in Jusletter und «Digitaler Rechtsprechungs-Kommentar» des Push-Service Entscheide wiedergegeben.
Rechtsgebiete: Monatliche Rechtsprechungsübersicht
deutsch, ca. 855 Wörter


Anzeige

ZHAW

 

Anzeige

E-pub

 

Anzeige

Lawjobs

 

lawjobs
Meine ausgezeichnete Karriereleiter.
Neu: Ihre Lawjobs-Anzeige wird automatisch auch in Twitter publiziert
http://twitter.com/Lawjobs_Weblaw
Neue Jobs
Gerichtsschreiber/in; Bundesstrafgericht BstG; Bellinzona
Gerichtsschreiber/in; Bundesverwaltungsgericht; Bern
greffière/greffier; Tribunal administratif fédéral; Bern
Wirtschaftsanwalt / Wirtschaftsanwältin; Ernst & Young AG; Zürich
Claims Analyst; Waelti Partners AG; Zürich
Legal Counsel Life Sciences (m/w); Waelti Partners AG; Basel
Legal Counsel; Zurich Insurance Company Ltd; Zürich
Rechtsanwalt /Rechtsanwältin; Haymann Rechtsanwälte; Zürich
2 juristische Mitarbeiter/innen (50 – 100%); Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt Basel-Stadt; Basel
Kantonsgerichtsschreiber/in; Kantonsgericht St.Gallen; St.Gallen
Anwaltsassistentinnen 100%; Walder Wyss AG; Zürich
Auditor/in; Ombudsmann des Kantons Zürich; Zürich
Juristische/n Sekretär/in; Ombudsmann des Kantons Zürich; Zürich
Legal & Compliance, Risk & Tax Spezialisten; REVIVAL Consulting AG; Zürich
Junior Legal Counsel (m/w); Hapimag AG; Baar
Giurista a Berna; Protekta Rechtsschutz-Versicherung AG; Berna
Rechtsanwältin/Rechtsanwalt (100%); Langner Stieger Trachsel & Partner; Zürich
Programme Legal & Compliance Officer; Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA; Bern
Programm 'Legal & Compliance Officer'; Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA; Bern
Jurist/in Straf- und Strafprozessrecht; Bundesamt für Justiz BJ; Bern
Junior Legal Counsel; Partners Group AG; Zug
Legal Counsel; Syngenta Crop Protection AG; Basel
Leiter/in Recht und Administration; Verband Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten; Zürich
Staatsanwältin (100%); Kanton Schwyz; Biberbrugg
Gerichtsschreiberin / Gerichtsschreiber; Kantonale Verwaltung Basel-Landschaft; Arlesheim
Legal Counsel; Cabinet PROFIL ExecutiveSearch; Lausanne
Jurist/in Finanzmarktaufsichtsrecht; Eidg. Revisionsaufsichtsbehörde; Bern
Jurist / Juristin 100 %; Orion Rechtsschutz-Versicherung AG; Basel
Juristin oder Jurist Legal Case Management; Protekta Rechtsschutz-Versicherung AG; Bern
Fachspezialist/in Vollzug Asylwesen; Amt für Migration und Integration Kanton AG; Aarau
Anwältin / Anwalt; VISCHER AG; Basel
Senden Sie uns Ihre Anzeige. Am einfachsten per Mail an Melanie Renfer. Lawjobs bietet Ihnen eine exzellente Plattform: Ihre Anzeige erscheint während 4 Wochen in lawjobs.ch, monster.ch, jobpilot.ch, in der richterzeitung.ch sowie auf twitter und wird zusätzlich während 4 Wochen in der zweisprachigen juristischen Online Fachzeitschrift Jusletter an über 23'000 aufmerksame Juristinnen und Juristen versandt. Weblaw.ch verzeichnet monatlich über 75'000 Besucher.
Wiederholungen
une/un juriste; Kanton Wallis; Wallis
eine/n Staatsanwältin/Staatsanwalt (90%); Staatsanwaltschaft Höfe Einsiedeln; Wollerau
Juristin/Jurist; IT & Law Consulting GmbH; Zug
Juristin/Juristen (80 %); SUISSIMAGE; Bern
Legal counsel; EFG Financial Products AG; Zürich
Senior Legal & Compliance Officer; Bank Sarasin & Cie AG; Geneva
ORDENTLICHE ASSISTENZ; Universität Freiburg, Lehrstuhl für Strafrecht und Rechtsphilosophie; Freiburg
Juristen /Juristin; Schweizerische Kynologische Gesellschaft; Bern
AVOCAT-E de langue française; Sonia Weil Humanagement Consultant; Bern
Rechtsanwältin/Rechtsanwalt; ThomannFischer; Basel
Senden Sie uns Ihre Anzeige. Am einfachsten per Mail an Melanie Renfer. Lawjobs bietet Ihnen eine exzellente Plattform: Ihre Anzeige erscheint während 4 Wochen in lawjobs.ch, monster.ch, jobpilot.ch, in der richterzeitung.ch sowie auf twitter und wird zusätzlich während 4 Wochen in der zweisprachigen juristischen Online Fachzeitschrift Jusletter an über 23'000 aufmerksame Juristinnen und Juristen versandt. Weblaw.ch verzeichnet monatlich über 75'000 Besucher.
 

 


Vorschau

Jusletter 23. Januar 2012

David Millet, Les arrêts disciplinaires – Etat des lieux du droit de l’exécution des peines en Suisse
Mark Montanari / Raffaele Rossetti, Praxis der Offenlegungsstelle (OLS) bei der erleichterten Meldepflicht für kollektive Kapitalanlagen
Nicolas Spichtin, Ist eine materielle Abweisung eines Gesuchs um  Rechtschutz in klaren Fällen möglich?

 

Hinweis: Die Vorschau weist jeweils auf einige in der nächsten Ausgabe erscheinende Beiträge hin. Änderungen bleiben vorbehalten.

Mediadaten und Werbung in Jusletter

 

 
  logo editions
footer jusletter