Die politische Steuerung des öffentlichen Beschaffungswesens ist besonders im Hinblick auf sogenannte Sekundärziele rechtsdogmatisch und rechtspolitisch ein Dauerbrenner. Aktuell werden in der Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Nationalrats parlamentarische Initiativen zur Förderung des Lehrlingswesens und zur Förderung von KMU behandelt. Wie wirken sich hierbei neueste Tendenzen – wie beispielsweise im Grünbuch über die Modernisierung der europäischen Politik im Bereich des Beschaffungswesens oder in der Entschliessung des Europäischen Parlaments vom 25. Oktober 2011 – auf die Revision des schweizerischen Vergaberechts aus? Marc Steiner bietet einen Überblick über die europäischen und schweizerischen Entwicklungen in Bezug auf die Berücksichtigung sogenannter Sekundärziele im Beschaffungswesen und wagt einen Ausblick.
Dr. Urs Egli rezensiert die Monografie von Wolfgang Straub zum Softwareschutz. In einer sich ständig und immer schneller weiterentwickelnden Welt der Informatik bietet diese Antworten auf aktuelle Fragen zum Schutz von Software nach schweizerischem Recht.
Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre und einen guten Start in die neue Woche.
Pressemitteilungen
Jurius
Wegen Kartellabsprachen bei Bau-Offerten hat die Wettbewerbskommission (WEKO) gegenüber 17 im Kanton Aargau tätigen Baufirmen Bussen von insgesamt 4 Millionen Franken verhängt. Die Unternehmen sprachen sich über Preise und die Aufteilung von Märkten ab.
Rechtsgebiete: Bau- und Raumplanungsrecht. Bodenrecht; Wirtschafts- und Wirtschaftsverwaltungsrecht; Wirtschaftsstrafrecht (UWG, Kartellgesetz, BankG, BEHG)
deutsch, ca. 431 Wörter
Jurius
Die FINMA schloss mit Verfügung vom 6. Januar 2012 das Verwaltungsverfahren gegen die KPT Versicherungen AG (KPT) sowie drei ihrer Führungspersonen ab. Sie stellt darin schwere Pflichtverletzungen fest. Diese betreffen insbesondere die Festsetzung des Preises von Aktien, die im Rahmen einer 2010 geplanten Fusion hätten zurückgekauft werden sollen, sowie Zahlungen aus Mandatsverträgen an Verwaltungsräte. Aufgrund dieser Pflichtverletzungen verbietet die FINMA zwei ehemaligen Verwaltungsratsmitgliedern während vier Jahren eine leitende Tätigkeit im Finanzbereich und ordnet die Einziehung ihrer ungerechtfertigten Bezüge an.
Rechtsgebiete: Wirtschafts- und Wirtschaftsverwaltungsrecht
deutsch, ca. 490 Wörter
Jurius
Der Bundesrat hat am 11. Januar 2012 vom Bericht über die Ergebnisse der Vernehmlassung für eine Teilrevision des Kollektivanlagengesetzes (KAG) Kenntnis genommen. Das Vernehmlassungsergebnis zeigt eine breite grundsätzliche Zustimmung zum Vernehmlassungsentwurf, indes ein heterogenes Bild zu den im Einzelnen vorgeschlagenen Änderungen. Der Bundesrat hat das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) beauftragt, gestützt auf das Vernehmlassungsergebnis die Botschaft zur Änderung des KAG unter Berücksichtigung der hauptsächlichen Anliegen der Vernehmlassungsteilnehmenden zu erarbeiten.
Rechtsgebiete: Bankrecht
deutsch, ca. 164 Wörter
Jurius
Tankstellenshops auf Autobahnraststätten sowie an Hauptverkehrswegen mit starkem Reiseverkehr sollen rund um die Uhr und am Sonntag bedient bleiben können. Sie müssen dazu ein Waren- und Dienstleistungsangebot führen, das in erster Linie auf die Bedürfnisse der Reisenden ausgerichtet ist. Am 11. Januar 2012 hat der Bundesrat die von Nationalrat Christian Lüscher eingereichte parlamentarische Initiative «Liberalisierung der Öffnungszeiten von Tankstellenshops» gutgeheissen. Er beantragt aber, den bisherigen Begriff «an Hauptverkehrswegen mit starkem Reiseverkehr» beizubehalten.
Rechtsgebiete: Wirtschafts- und Wirtschaftsverwaltungsrecht; Arbeitsrecht
deutsch, ca. 257 Wörter
Jurius
Die Kommission für Rechtsfragen des Nationalrates (RK-N) spricht sich klar für das Eintreten auf die Vorlage des Bundesrates aus, mit welcher der Grundsatz der gemeinsamen elterlichen Sorge von Mutter und Vater unabhängig von ihrem Zivilstand im Zivilgesetzbuch verankert werden soll.
Rechtsgebiete: Familienrecht. Eherecht; Beziehungen zwischen Eltern und Kindern. Vormundschaft / Erwachsenenschutz
deutsch, ca. 229 Wörter
Jurius
Die Politik reagiert auf die Korruptionsvorwürfe im Umfeld des Weltfussballverbands FIFA: Die Kommission für Rechtsfragen des Nationalrates (RK-N) möchte, dass die Bestechung von Privatpersonen ein Offizialdelikt wird.
Rechtsgebiete: Strafprozessrecht; Korruptionsstrafrecht
deutsch, ca. 203 Wörter
Jurius
Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrates (SGK-N) hält ein Präventionsgesetz für nötig. Sie empfiehlt ihrem Rat, bei seiner Haltung zu bleiben. Der Nationalrat hatte sich für das Gesetz ausgesprochen, der Ständerat dagegen.
Rechtsgebiete: Politische Rechte; Gesundheitsrecht
deutsch, ca. 128 Wörter
Jurius
Nach dem Ständerat hat auch die Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Nationalrats (WAK-N) den Widerstand gegen Gruppenanfragen aufgegeben: Sie hat einer Ergänzung des Doppelbesteuerungsabkommens mit den USA zugestimmt.
Rechtsgebiete: Bankrech; Steuerrecht; Europarecht und Internationales Recht
deutsch, ca. 182 Wörter
Jurius
Wegen des starken Frankens soll die Schweizer Hotellerie für ein Jahr von der Mehrwertsteuer befreit werden. Dafür hat sich die Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Nationalrats (WAK-N) am 10. Januar 2012 ausgesprochen.
Rechtsgebiete: Andere Steuern. Abgaben u. Gebühren
deutsch, ca. 126 Wörter
Jurius
Volksinitiativen wie jene zur Einführung der Todesstrafe sollen künftig für ungültig erklärt werden können. Nach dem Nationalrat hat sich auch die vorberatende Ständeratskommission für strengere Regeln ausgesprochen.
Rechtsgebiete: Politische Rechte
deutsch, ca. 314 Wörter
Jurius
Die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen (KVF-S) hält an einem Mindestalter bei Kindern fest, ab welchem sie Rad fahren dürfen. Zudem sollen sie bis zum 14. Altersjahr einen Helm tragen. Die Kommission beschloss mit 7 zu 2 Stimmen bei 3 Enthaltungen, dass Führerausweise grundsätzlich unbefristet gelten sollen. Der Nationalrat hatte dies bereits so entschieden. Somit sollen für berufsmässige Motorfahrzeugführer keine strengeren Regelungen vorgesehen werden, wie dies der Ständerat ursprünglich beschlossen hatte.
Rechtsgebiete: Strassenverkehrsrecht
deutsch, ca. 589 Wörter
Jurius
Die OECD empfiehlt der Schweiz, den Schutz für Whistleblower möglichst rasch gesetzlich zu verankern. Informanten sollten keine Nachteile erleiden, findet die Organisation. Sie hält auch weitere Empfehlungen bereit, etwa zu Schmiergeldzahlungen.
Rechtsgebiete: Strafrecht international; Einziehung, Geldwäscherei, mangelnde Sorgfalt bei Finanzgeschäften und Melderecht, (Straf-)Bestimmungen des Geldwäschereigesetzes (GwG), Kriminelle Organisation
deutsch, ca. 622 Wörter