header jusletter
     
   




Jusletter 22. August 2011

Zur Online-Ausgabe


Liebe Leserinnen und Leser

Welche spezifischen Rechtsfragen werfen Fremdfinanzierungsgeschäfte im Schweizer Aktienrechtskonzern auf und welche Lösungswege sind zu deren Beantwortung einzuschlagen? Patric Alessander Brand zeigt die gesellschaftsrechtlichen Rahmenbedingungen von Down-, Up- und Side-Stream-Transaktionen auf, bespricht insbesondere Aspekte der Organvollmacht sowie des Kapitalschutzes und untersucht deren Verhältnis zueinander.

Die fristlose Kündigung des Profi-Fussballers Eddy Barea sorgte in der Sportwelt für Furore. Auch aus juristischer Perspektive bietet der Entscheid des Bundesgerichts vom 28. April 2011 interessante Fragestellungen. Dr. Roger Rudolph und Caroline Wiesli setzen sich u.a. mit den rechtlichen Folgen der Verletzung des Beschäftigungsanspruchs, der vom Bundesgericht geforderten umgehenden Aussprache der fristlosen Kündigung und dem fehlenden Anspruch auf Pönale bei gerechtfertigter fristloser Kündigung durch den Arbeitnehmer auseinander.

Das Bundesgesetz über die Produktesicherheit (PrSG) verlangt spätestens ab dem 1. Januar 2012 die Erfüllung der Produktbeobachtungs- und Meldepflichten durch Hersteller, Importeure und Händler. Zudem dürfen Produkte, die den Anforderungen des PrSG nicht entsprechen, ab diesem Datum nicht mehr in Verkehr gebracht werden. Welche praktischen Probleme die Neuerungen mit sich bringen und welche Haftungsfolgen sich aus Verstössen gegen das PrSG ergeben können, beschreibt Dr. Eugénie Holliger-Hagmann.

David Lehner berichtet zu den aktuellen Fragen des schweizerischen Kartellrechts und fasst die Referate und Diskussionen der Teilnehmer der Tagung der Studienvereinigung Kartellrecht e.V. und des Instituts für Wirtschaftsrecht der Universität Bern vom 1. Juli 2011 zusammen.

Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre und einen guten Start in die neue Woche.

 

Simone Kaiser sarah montani
Simone Kaiser Sarah Montani
Rechtsanwältin, Leiterin Jusletter Mitinhaberin Weblaw AG
 Inhaltsverzeichnis
 
Wissenschaftliche Beiträge
Patric Alessander Brand, Aspekte der Fremdfinanzierung im Schweizer Aktienrechtskonzern
 
Urteilsbesprechungen
Roger Rudolph / Caroline Wiesli, Fristlose Kündigung und Beschäftigungsanspruch eines Profi-Fussballers
 
Beiträge
Eugénie Holliger-Hagmann, Produktsicherheit im Spiegel von Gesetz und Haftung
 
Tagungsberichte
David Lehner, Aktuelle Fragen des Schweizer Kartellrechts
 
Aus dem Bundesgericht
Jurius, 100 Franken Busse für Lastwagenfahrer bestätigt
Jurius, Bundesgericht gibt Walliser Staatsanwaltschaft Recht
Jurius, Urteil gegen Messerstecher bestätigt
 
Aus dem Bundesstrafgericht
Jurius, Détention provisoire pour soupçon de trafic d'éphédrine
 
Pressemitteilungen
Jurius, Freier von 16- bis 18-jährigen Prostituierten künftig strafbar
Jurius, Zwangsheirat: SPK-N für schärferes Vorgehen gegen Zwangsheirat
Jurius, Transportpolizei kann mit Schusswaffen ausgerüstet werden
Jurius, Bundesrat präzisiert Vollzug der kostendeckenden Einspeisevergütung
Jurius, WAK-S: Lotteriegewinne: Bundesrat befürwortet höhere Freigrenze
Jurius, WEKO erklärt Behinderungen des Online-Handels für unzulässig

 


Information / Impressum

Jusletter ist die erste juristische Online-Fachzeitschrift der Schweiz. Impressum
Um die einzelnen Artikel im Volltext zu lesen, brauchen Sie nur auf den jeweiligen Titel zu klicken. Die Artikel in Jusletter sind über einen Zitiervorschlag und Randziffern zitierfähig. ISSN 1424-7410. Editions Weblaw.

Statistik:
  • E-Mail-Empfänger: 20'351
  • Personen mit Passwort: 15'487
  • Zugang ohne Passwort: alle Universitäten
  • Campuslizenzen (Info): alle Schweizer Universitäten
Infos:

Adress-Änderungen: Login unter https://register.weblaw.ch.
 Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail, sondern benutzen Sie die oben erwähnten Kontaktinformationen.

 

Jusletter Archiv

Zugang zu allen Artikeln in Jusletter. Suche

Spezial-Beiträge und -Ausgaben.


Anzeige
header de Weiterbildun für juristen

200 Juristische Recherche für Fortgeschrittene (3h)
Effizientes und effektives juristisches Arbeiten im Detail.
11.204 – Mi. 7. September 2011, Zürich

300 Vertiefungskurs Rechtsprechungsrecherche (3h)
Details der Rechtsprechung in der Praxis.
11.303 – Fr. 23. September 2011, Zürich
11.304 – Mi. 28. September 2011, Basel

400 Vertiefungskurs kommerzielle juristische Datenbanken (3h)
Kostenpflichtige Datenbanken im Blickpunkt.
11.405 – Mo. 12. September 2011, Zürich

icon pdfWeitere Herbstangebote / Anmeldetalon

icon lienwww.weblaw.ch/education

Education

ligne bleu

 

Anzeige

Weblaw Abraxas

 

Anzeige
header jusletter it
content jusletter it
https://register.weblaw.ch/register/register.php?pref_lang=de
melanie.renfer@weblaw.ch
www.jusletter-it.eu

 

weblaw Aktuell
Es ist uns eine Freude, Ihnen unsere Aktivitäten vorzustellen:
Willkommen im Team: Sandrine Lachat
footer weblaw Aktuell

 


Wissenschaftliche Beiträge

Patric Alessander Brand
Der Beitrag bietet eine Gesamtschau über die wesentlichen Fremdfinanzierungsgeschäfte im und «mit» dem Konzern. Der Schwerpunkt der Ausführungen liegt auf den gesellschaftsrechtlichen Rahmenbedingungen von Down-, Up- und Side-Stream-Transaktionen, namentlich von Darlehen und Sicherheitsleistungen. Es wird dargelegt, unter welchen Voraussetzungen die Organvollmacht zum Abschluss dieser Finanzierungsgeschäfte vorhanden ist, selbst wenn die Mittelgewährung zu Konzern- und nicht zu Marktbedingungen erfolgen sollte. Dabei werden Aspekte des Kapitalschutzes besprochen und dessen Verhältnis zur Organvollmacht untersucht. Zum Schluss versucht sich der Autor in einer abstrahiert-strukturierten Erfassung der einzelnen Fremdfinanzierungsvorgänge.
Rechtsgebiete: Gesellschaftsrecht
deutsch, ca. 30299 Wörter

Urteilsbesprechungen

Dr. Roger Rudolph / Caroline Wiesli
Der Beitrag bespricht das Urteil des Bundesgerichts 4A_53/2011 vom 28. April 2011. Die Autoren setzen sich dabei mit dem Beschäftigungsanspruch eines Profi-Fussballers, den Folgen der Verletzung dieses Beschäftigungsanspruchs, der vom Bundesgericht geforderten umgehenden Aussprache der fristlosen Kündigung und dem fehlenden Anspruch auf Pönale bei gerechtfertigter fristloser Kündigung durch den Arbeitnehmer auseinander.
Rechtsgebiete: Arbeitsrecht; Sport
deutsch, ca. 2910 Wörter

Beiträge

Dr. Eugénie Holliger-Hagmann
Spätestens ab 1. Januar 2012 müssen Hersteller, Importeure und Händler ihren Produktbeobachtungs- und Meldepflichten gemäss Produktesicherheitsgesetz (PrSG) nachkommen. Auch dürfen Produkte, welche die Anforderungen des PrSG nicht erfüllen, ab diesem Datum nicht mehr in Verkehr gebracht werden. Das PrSG wirft mehr Fragen auf, als es beantwortet. Verstösse gegen diesen öffentlich-rechtlichen Erlass können eine zivilrechtliche Schadenersatzpflicht auslösen. Neben dem Obligationenrecht tritt auch das Produktehaftpflichtgesetz (PrHG) auf den Plan. Die Praxis des Bundesgerichts zum PrHG beleuchtet indirekt auch gewisse Aspekte des PrSG.
Rechtsgebiete: Produktehaftpflicht
deutsch, ca. 6810 Wörter

Tagungsberichte

David Lehner
Am 1. Juli 2011 luden die Studienvereinigung Kartellrecht e.V. (Arbeitsgruppe Schweiz) und das Institut für Wirtschaftsrecht der Universität Bern zu einer Veranstaltung an der Universität Bern. Referenten und Teilnehmer aus Lehre und Praxis diskutierten eine Reihe aktueller kartellrechtlicher Entwicklungen.
Rechtsgebiete: Kartellrecht
deutsch, ca. 3853 Wörter

Aus dem Bundesgericht

Jurius
BGer – Ein Lastwagenchauffeur muss 100 Franken Busse dafür zahlen, dass ein lesender Fussgänger unter Drogeneinfluss gegen seinen stehenden Sattelschlepper gelaufen ist. Laut Bundesgericht wäre er verpflichtet gewesen, ihn rechtzeitig mit der Hupe zu warnen. (Urteil 6B_272/2011)
Rechtsgebiete: Strassenverkehrsrecht
deutsch, ca. 220 Wörter

Jurius
BGer – Das Walliser Kantonsgericht muss in der A9-Affäre über die Bücher. Es wird vom Bundesgericht verpflichtet, die Berufung der Staatsanwaltschaft zu prüfen, mit der sie die erstinstanzlichen Freisprüche wegen Urkundenfälschung angefochten hatte. (Urteil 6B_171/2011)
Rechtsgebiete: Gerichtsverfahrensrecht; Urkundenfälschung
deutsch, ca. 198 Wörter

Jurius
BGer – Ein türkischer Mann, der im April 2008 am Wohlensee in Bern bei einem Eifersuchtsdrama seinen Rivalen erstochen hat, muss wegen vorsätzlicher Tötung definitiv acht Jahre ins Gefängnis. Das Bundesgericht hat die Beschwerde des Mannes abgewiesen. (Urteil 6B_177/2011)
Rechtsgebiete: Straftaten gegen Leib und Leben
deutsch, ca. 228 Wörter

Aus dem Bundesstrafgericht

Jurius
BStGer – Ein indischer Staatsbürger, der im Verdacht des Handelns mit Ephedrin steht, bleibt in der Schweiz in Untersuchungshaft, bis über eine Auslieferung in die USA entschieden ist. Der Mann war am 11. Mai in einem Hotel in Genf festgenommen worden. (Urteil RR.2011.174) (sk)
Rechtsgebiete: Ausländer- und Asylrecht; Aussenpolitik. Internationale Beziehungen
französisch, ca. 160 Wörter


Anzeige

UniBern Civpro

 

Agenda
Trouver un public ou devenir un public.
Vertiefungskurs kommerzielle juristische Datenbanken; 12.09.2011; Zürich
Akademische Weiterbildung für Juristen; 21.09.2011; Bern
Vertiefungskurs Rechtsprechungsrecherche; 23.09.2011; Zürich
Konferenz: Poverty and the International Economic Legal System; 20.10.2011 - 22.10.2011; Bern
Nous avons 49 manifestations juridiques supplémentaires dans le calendrier des manifestations.
Promouvez vous aussi vos manifestations dans le calendrier en ligne de Weblaw SA.
footer Agenda

 

push-service entscheide
In der letzten Woche wurden im digitalen Rechtsprechungs-Kommentar folgende Beiträge publiziert.
Thomas Siegenthaler, Genaueres zum ungefähren Kostenansatz (Art. 375 OR)
(Kommentar von Urteil 4A_15/2011 vom 03.05.2011)
Peter Mösch Payot, Sozialhilfemissbrauch als Betrug?
(Kommentar von Urteil 6B_690/2010 vom 25.10.2010)
Stefan Renfer, Binnenmarktzugang von Inhabern von kommunalen Installationsbewilligungen - bundesrechtliche Vorgaben für das Verfahren
(Kommentar von Urteil 2C_57/2011 vom 03.05.2011)
Fabienne Elmiger, Zeitpunkt der Entstehung des Gewinnanteilsrechts der Miterben durch Zuweisung zur Bauzone (Kommentar von BGE 5A_816/2010 vom 28.04.2011)
Die Volltexte der Kommentare finden Sie (passwortgeschützt) im Push-Service Entscheide («Kommentare»). Die Autoren- und Redaktionsteams finden Sie hier.
ISSN 1663-9995, Editions Weblaw.
footer

 


Pressemitteilungen

Jurius
Der Bundesrat eröffnet die Vernehmlassung zur StGB-Revision. Wer gegen Entgelt sexuelle Dienste Unmündiger zwischen 16 und 18 Jahren in Anspruch nimmt, soll sich künftig strafbar machen.
Rechtsgebiete: Strafrecht Schweiz Besonderer Teil
deutsch, ca. 563 Wörter

Jurius
Unter Zwang geschlossene Ehen sollen von Amtes wegen angefochten und Eheschliessungen mit Minderjährigen sollen in der Schweiz nicht toleriert werden. Die Staatspolitische Kommission des Nationalrats (SPK-N) hat diese Vorschläge des Bundesrats einstimmig gutgeheissen.
Rechtsgebiete: Familienrecht. Eherecht; Strafrecht Schweiz Besonderer Teil
deutsch, ca. 212 Wörter

Jurius
Die künftig im Bereich des öffentlichen Verkehrs tätige Transportpolizei kann mit Schusswaffen ausgerüstet werden. Dies hat der Bundesrat mit der Verordnung über die Sicherheitsorgane der Transportunternehmen im öffentlichen Verkehr (VST) entschieden, die er auf den 1. Oktober 2011 in Kraft gesetzt hat.
Rechtsgebiete: Polizei- und Ordnungsrecht
deutsch, ca. 248 Wörter

Jurius
Der Bundesrat hat einer Teilrevision der Energieverordnung zugestimmt. Sie beinhaltet Präzisierungen und Ergänzungen für den praktischen Vollzug der kostendeckenden Einspeisevergütung (KEV). Ausserdem werden die Regeln für die Stromkennzeichnung verschärft, um den Verbraucherinnen und Verbrauchern mehr Transparenz über die Herkunft des von ihnen konsumierten Stroms zu verschaffen. Die Änderungen treten am 1. Oktober 2011 in Kraft.
Rechtsgebiete: Energie- und Umweltrecht
deutsch, ca. 581 Wörter

Jurius
Der Bundesrat befürwortet, die Besteuerung von Lotteriegewinnen zu vereinfachen und Gewinne erst ab einer Höhe von 1'000 Franken zu besteuern.
Rechtsgebiete: Politische Rechte; Andere Steuern. Abgaben u. Gebühren
deutsch, ca. 357 Wörter

Jurius
Mit Verfügung vom 11. Juli 2011 hat die Wettbewerbskommission (WEKO) ihre Untersuchung wegen Behinderung des Online-Handels im Bereich der Haushaltgeräte abgeschlossen. Die WEKO kommt zum Schluss, dass Verbote von Verkäufen über Online-Shops grundsätzlich unzulässig sind und Internetverkäufe nur unter sehr restriktiven Voraussetzungen beschränkt werden dürfen.
Rechtsgebiete: Handelsrecht; Informatikrecht; Wettbewerbsrecht
deutsch, ca. 178 Wörter


Anzeige

Weblaw Forum 2012

 

Anzeige
Kennst du das Recht
Kennst du das Recht ?

 

Anzeige

StPo-Zpo

 

lawjobs
Meine ausgezeichnete Karriereleiter.
Neu: Ihre Lawjobs-Anzeige wird automatisch auch in Twitter publiziert
http://twitter.com/Lawjobs_Weblaw
Neue Jobs
Experienced Associates; Eversheds; Zürich
Anwaltsasistent/in (m/w); yellowshark®; Luzern
Teamleiter/in QI und EU-Zinsbesteuerung; Zürcher Kantonalbank; Zürich
Legal Counsel EAME; Syngenta Crop Protection AG; Basel
Jurist (w/m); Vertraulich; Köniz
Trust Officer (m/w); Kaiser Partner; Vaduz
Dipl. Steuerexperte; MAS AG; Region Basel
Anwalt(in) Arbeitsrecht; Ernst & Young AG; Zürich
Executive Assistant Legal 100%; Ernst & Young AG; Zürich
Wirtschaftsanwalt / Wirtschaftsanwältin; Ernst & Young AG; Zürich
AnwaltssekretärIn / AssistentIn; Allianz Suisse; Region Bern
Juristin/Juristen (MLaw); Towers Watson AG; Zürich
Legal Counsel; Pleinert & Partner; zürich
HR Manager; Alec, Allan & Associés SA
Juristisches Praktikum 100%; Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS; Bern
Senior Java Consultant (m/w); Art of Work Personalberatung AG
Legal Counsel 60-100%; Jörg Lienert AG
LEGAL COUNSEL (w/m); Repower AG; Landquart
Head of Legal Department (m/w); Swisscom AG; Fribourg
Head of Legal Department (m/w); Swisscom AG; Fribourg
Leiter Legal & Compliance (m/w); REVIVAL Consulting AG; Zürich
Rechtsanwalt / Rechtsanwältin (Teilzeit möglich); Probst Rechtsanwälte; Winterthur
Compliance Offi cer (m / w) 50 – 100%; Liechtensteinische Landesbank AG; Vaduz
Oberassistenzstelle im Zivilverfahrens-, Betreibungs- und Konkursrecht (75%); Universität Zürich, Rechtswissenschaftliches Institut; Zürich
Paralegal; Phonak AG; Stäfa
Spécialiste Fichier Central [n°727]; Swiss Interim TTF SA; Vaud
Obergerichtsschreiberin/ Obergerichtsschreiber; Personalamt des Kantons Thurgau; Frauenfeld
Rechtsanwalt (m/w); UBS; Zürich
Vertragsmanager (m/w); RUAG Schweiz AG; Emmen
Patent Searcher; Actelion Pharmaceuticals Ltd.
Juristischen Sekretär / Juristische Sekretärin (50 %); Rekurskommission der Universität Bern; Bern
Rechtsanwältin / Rechtsanwalt; BodmerFischer AG; Zürich
Jurist/in, Mitglied des Kaders 100 %; Entris Banking AG; Gümligen
Jurist (m/w); Chartis Europe S.A. - Switzerland; Zürich
Cancelliere/a; Bundesverwaltungsgericht; Region Bern
Gerichtsschreiber/in Abteilung III; Bundesverwaltungsgericht; Bern
Avocat bancaire spécialisé en négoce; Alec, Allan & Associés SA; Genève
Senden Sie uns Ihre Anzeige. Am einfachsten per Mail an Melanie Renfer. Lawjobs bietet Ihnen eine exzellente Plattform: Ihre Anzeige erscheint während 4 Wochen in lawjobs.ch, monster.ch, jobpilot.ch, in der richterzeitung.ch sowie auf twitter und wird zusätzlich während 4 Wochen in der zweisprachigen juristischen Online Fachzeitschrift Jusletter an über 23'000 aufmerksame Juristinnen und Juristen versandt. Weblaw.ch verzeichnet monatlich über 75'000 Besucher.
Wiederholungen
Assistant to Company Secretary; Glencore International AG
Assistant to Legal/Corporate Service; Glencore International AG; Baar
Contract Writer/Administrator; Glencore International AG
Junior Compliance Person; Glencore International AG
Rechtsanwältin / Rechtsanwalt (100%); Rüd Winkler Partner AG; Zürich
Jurist / Juristin; Liechtensteinischer Bankenverband eingetragener Verein
Juristin / Juristen (80 - 100 %); Baudirektion Kanton Zürich; Zürich
Juristische/n Sachbearbeiter/in; Zentrale Paritätische Berufskommission des Maler- und Gipsergewerbes; Zürich
Projektleiter/in Rechtsdienst (50 %); tarifsuisse ag; Solothurn
Legal Counsel; Vifor Pharma; Glattbrugg
Anwältin/Anwalt; Lenz & Staehelin; Zürich
Administrative Secretary; Bank International Settlements; Basel
Jurist / Juristin 100 %; Orion Rechtsschutz-Versicherung AG; Basel
Juristische Volontariatsstelle (100%); Orion Rechtsschutz-Versicherung AG; Basel
Jurist / Juristin (30 - ev. 50%); Stiftung Pro Mente Sana
Paralegal (m/w) 80–100%; EWZ Elektrizitätswerk der Stadt Zürich; Zürich
Senden Sie uns Ihre Anzeige. Am einfachsten per Mail an Melanie Renfer. Lawjobs bietet Ihnen eine exzellente Plattform: Ihre Anzeige erscheint während 4 Wochen in lawjobs.ch, monster.ch, jobpilot.ch, in der richterzeitung.ch sowie auf twitter und wird zusätzlich während 4 Wochen in der zweisprachigen juristischen Online Fachzeitschrift Jusletter an über 23'000 aufmerksame Juristinnen und Juristen versandt. Weblaw.ch verzeichnet monatlich über 75'000 Besucher.
 

 

 


Vorschau

Jusletter 29. August 2011
Schwerpunkt-Ausgabe: Gesundheitsrecht

Susanne Brauer, Patientenverfügung und Demenz im neuen Erwachsenenschutzrecht aus Sicht der Ethik
Nathalie Brunner, Risques et informations dans le suivi de la grossesse – droit, éthique et pratiques sociales : recension
Andrea Büchler / Marco Frei, Zeitpunkt des Lebensbeginns und die Auswirkungen auf den Schwangerschaftsabbruch
Iris Herzog-Zwitter, Aufklärungspflicht – quo vadis? Blick nach Deutschland
Valerie Junod / Jean-Blaise Wasserfallen, Rationnement des soins : le TF joue enfin cartes sur table
Sylvain-Georges Kablan, Le consentement du patient dans le contexte socio-sanitaire ivoirien : consentement éclairé ou consentement concerté ?
Susan Maurer / Daniel Kersting, Ist der Leichnam eine Sache?
Christian Peter, Kritische Bemerkungen zur Vereinbarung von santésuisse und H+
Simone Romagnoli / Thomas Bart / Peter Bürkli / Jörg P. Halter, Considérations éthiques et juridiques sur les modalités du don dans la transplantation

 

Hinweis: Die Vorschau weist jeweils auf einige in der nächsten Ausgabe erscheinende Beiträge hin. Änderungen bleiben vorbehalten.

Mediadaten und Werbung in Jusletter

 

 
  logo editions
footer jusletter