
Jusletter 6. Oktober 2008
Liebe Leserinnen und Leser
Vorab ein Hinweis zur verbesserten Menuführung von Jusletter: Seit ein paar Wochen erscheint, sobald Sie sich eingeloggt haben, über jedem Beitrag folgender Symbolbalken:

Alle Symbole sind anklickbar. Die ersten beiden Symbole stehen wie bisher für die HTML- bzw. die PDF-Druckversion. «de» und «fr» ermöglichen den Sprachwechsel innerhalb des Beitrags. Mit den beiden Pfeilen (einer nach Links und einer nach rechts) können Sie in der Ausgabe blättern. Die drei Lupen erleichtern das Lesen der Beiträge, indem die Schriftgrösse des Beitrags (inkl. HTML-Druckversion) vergrössert oder verkleinert werden kann. Der Klick auf «Jusletter» führt zur Gesamtausgabe, in der Sie sich momentan befinden. Unter «Mein Abo» können Sie Ihre persönlichen Daten verwalten und Logout dient dazu, sich wieder von Jusletter abzumelden.
Zur heutigen Ausgabe:
Beim börsenmässigen Verkauf kotierter Namenaktien muss die Veräussererbank der Gesellschaft den Namen des Veräusserers melden, worauf die Gesellschaft den entsprechenden Eintrag im Aktienbuch streicht. Gibt sich der Erwerber der Aktien nicht zu erkennen, bleibt die betreffende Stelle im Aktienbuch leer und es entstehen Dispoaktien. Der aktuelle Entwurf zur Revision des Aktienrechts verzichtet auf eine Regelung zu den Dispoaktien. RA Dr. iur. Florian Zihler präsentiert einen Lösungsansatz.
Die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) hatte am 31. August 2007 einen Kassensturzbeitrag über einen Schönheitschirurgen als persönlichkeitsverletzend taxiert. In BGE 2C_89/2008 vom 26. Juni 2008 hat das Bundesgericht nun den Entscheid der UBI zurückgewiesen. Für die Beurteilung, ob eine individuelle Persönlichkeitsverletzung vorliege, seien die ordentlichen Gerichte zuständig. RA Dr. iur. Dr. h.c. Peter Studer bespricht das Urteil und begrüsst insb., dass das Bundesgericht Klarheit geschaffen hat.
Am 13. Dezember 2007 hat der EGMR die Schweiz wegen eines Verstosses gegen Art. 8 EMRK verurteilt. Der Verlust des Kindesverhältnisses als Folge der Adoption durch den Partner der Mutter verletzt das Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens. Das Urteil des Strassburger Gerichts hat zur Revision des Bundesgerichtentscheids (Urteil 5F_6/2008 vom 18. Juli 2008) und insbesondere zur Relativierung von Art. 267 Abs. 2 ZGB geführt. Prof. Dr. iur. Michel Hottelier wirft einen Blick auf die verschiedenen Verfahrensstadien und zieht daraus drei Lehren für die Zukunft.
Dr. iur. Edgar Imhof rezensiert die Habilitation von Eva Maria Belser: «The White Man’s Burden – Arbeit und Menschenrechte in der globalisierten Welt». Sie befasst sich mit dem Verhältnis von Freihandel und Menschenrechten bzw. Arbeits- und Sozialrechten.
Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre und einen guten Start in die neue Woche!
Mit besten Grüssen
Nils Güggi
|
Wissenschaftliche Beiträge |
 |
Florian Zihler, Die schweizerische Dividendenstiftung als Lösung der Dispoaktien-Problematik? |
|
|
Kurzbeiträge |
 |
Peter Studer, Das Bundesgericht entzieht der UBI die Kompetenz, «rundfunkrechtliche Persönlichkeitsverletzungen» zu ahnden |
 |
Michel Hottelier, Couples de concubins et adoption : une avancée jurisprudentielle originale |
|
|
Rezensionen |
 |
Edgar Imhof, Rezension: Eva Maria Belser, The White Man's Burden |
|
|
Aus den Bundesgerichten |
 |
Jurius, Bundesgericht stärkt freien Marktzugang im Binnenmarkt |
 |
Jurius, Bundesgericht hebt Genfer Rauchverbot auf |
 |
Jurius, Professeur genevois taxé à tort d'antisémitisme |
 |
Jurius, Verwahrter Häftling von Bochuz vom Bundesgericht abgewiesen |
 |
Jurius, Sektenführer Raël auch beim Bundesgericht abgeblitzt |
 |
Jurius, Schweizer Rechtshilfe in der Mediaset-Affäre kann fortgeführt werden |
|
|
Pressemitteilungen |
 |
Jurius, Vier neue Mitglieder ans Bundesgericht gewählt |
 |
Jurius, RK-N: Begrenzung des Konkursprivilegs für Arbeitnehmerforderungen |
|
|
Gesetzgebung |
 |
Jurius, Wochenrückblick Herbstsession: 29. September bis 3. Oktober 2008 |
 |
Jurius, Schlussabstimmungstexte der Bundesversammlung – Herbstsession 2008 |
 |
Jurius, Verzeichnis der auf den Oktober 2008 in Kraft getretenen Erlasse des Bundes |
Jusletter ist die erste juristische Online-Fachzeitschrift der Schweiz. Impressum
Um die einzelnen Artikel im Volltext zu lesen, brauchen Sie nur auf den jeweiligen Titel zu klicken. Die Artikel in Jusletter sind über einen Zitiervorschlag und Randziffern zitierfähig. ISSN 1424-7410
Adress-Änderungen: Login unter www.weblaw.ch/de/....
Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail, sondern benutzen Sie die oben erwähnten Kontaktinformationen.
Zugang zu allen Artikeln in Jusletter. Suche
- Volltextsuche
- Rechtsgebiete (Zugriff via Rechtsgebiete-Systematik)
- Chronologie (Liste aller Jusletter-Ausgaben)
- E-Mails (Liste aller versandten E-Mails)
- Autoren (Suche mittels Namen der Autorin bzw. des Autors)
- Jahresregister
Spezial-Beiträge und -Ausgaben.
- Schwerpunkt-Ausgaben (alle Schwerpunkt-Ausgaben auf einen Blick)
- Jusletter RSS-Feed
Anzeige |

|
Anzeige |
 |
Unser Programm
_Das Executive MBA Universität Zürich ist eine interdisziplinäre Management- Weiterbildung modernsten Zuschnitts.
_Das General-Management-Programm umfasst alle relevanten Themen.
|
Unsere Stärken
_ein Studium, das auf dem Dreiklang „Wissenschaft-Praxis-Internationalität“
basiert
_innovatives Wissen, praxisnah vermittelt. |
Der Programmaufbau
Das Executive MBA Universität Zürich ist konsequent berufsbegleitend:
_27 Kursmodule, total 90 Kurstage
_optimal mit dem Berufs- und Privatleben kombinierbar
_Gesamtlaufzeit 18 Monate
_Programmbeginn jeweils im August |
Die Studienaufenthalte
_Yale University, Yale School of Management, New Haven (USA)
_Fudan University, School of Management, Shanghai (China), mit Site Visits
_Hyderabad (Indien), mit Site Visits |
|
Informationsanlass in Zürich, Montag, 17. November 2008, 18.30 Uhr
 |
Interessiert? Fordern Sie unsere Broschüre an oder besuchen Sie uns auf dem Web: Executive MBA Universität Zürich | Plattenstrasse 14 | CH-8032 Zürich
T +41 (0)44 634 29 87 | F +41 (0)44 634 49 15
info@emba.uzh.ch | www.emba.uzh.ch |
|
|
Anzeige |

|
 |
Freitag, 24. Oktober 2008
Revisionen im Gesellschaftsrecht |
An der Tagung werden in kurzen Referaten die zentralen Neuerungen des Schweizer Kapitalgesellschaftrechts vorgestellt und in ihrer praktischen Relevanz erläutert. Nach jeweils zwei Referaten besteht Gelegenheit zur Diskussion. Die Tagung richtet sich an Praktikerinnen und Praktiker aus Unternehmen, Advokatur- und Notariatsbüros sowie Gerichten.
|
Weitere Informationen & Anmeldung |
Vorankündigung: Eine weitere RECHT aktuell Tagung ist geplant für den 15. Mai 2009 mit dem Thema "Aktuelle Entwicklungen im Stiftungsrecht". |
|
|
Wissenschaftliche Beiträge |
Dr. iur. Florian Zihler
Im Entwurf vom 21. Dezember 2007 zur Revision des Aktienrechts verzichtet der Bundesrat auf eine Regelung des Umgangs mit den an sich systemwidrigen Dispoaktien. Angesichts der vielen rechtswissenschaftlichen und politischen Eingaben scheint aber ein Bedürfnis nach Regeln zu bestehen. Weil das nicht unproblematische «Nominee-System» momentan im Zentrum der Diskussionen steht, präsentiert der Autor einen anderen rechtspolitischen Ansatz zur Lösung der Dispoaktien-Problematik und möchte damit einen Beitrag zur Verhinderung einer allzu einseitigen Betrachtung leisten.
Rechtsgebiete: Aktienrecht
deutsch, ca. 3428 Wörter
Dr. iur. Dr. h.c. Peter Studer
Das Bundesgericht hat erstmals autoritativ – Kritiker sagen: autoritär – der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) bedeutet, sie solle die Finger vom Persönlichkeitsschutz lassen (BGE 2C_89/2008 vom 26. Juni 2008). Die UBI beurteilte auf Beschwerde hin den Beitrag der SF-Konsumentensendung «Kassensturz», die einen Schönheitschirurgen mit versteckter Kamera bei der Vorbesprechung einer Brustoperation gefilmt hatte. Das Programmtribunal UBI hiess die Beschwerde wegen Verstosses gegen den «rundfunkrechtlichen Persönlichkeitsschutz» gut. Nun hob das Bundesgericht diesen UBI-Entscheid auf: Es stehe der UBI nicht zu, den Individualrechtsschutz im Zusammenhang mit Radio- und Fernsehausstrahlungen zu gewährleisten; dafür seien die ordentlichen Gerichte da.
Rechtsgebiete: Medienrecht
deutsch, ca. 2201 Wörter
Michel Hottelier
Am 13. Dezember 2007 hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) die Schweiz wegen eines Verstosses gegen Art. 8 EMRK verurteilt. Der Verlust des Kindesverhältnisses als Folge der Adoption durch den Partner der Mutter verletzt das Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens. Das Urteil des Strassburger Gerichts hat zur Revision des Bundesgerichtsurteils und insbesondere zur Relativierung von Art. 267 Abs. 2 ZGB geführt. Dieser besagt, dass das bisherige Kindesverhältnis im Falle einer Adoption erlischt bzw. dem mit dem Adoptierenden verheirateten Elternteil vorbehalten bleibt. (dh)
Rechtsgebiete: Familienrecht
französisch, ca. 2432 Wörter
Edgar Imhof
Die hier zu rezensierende Habilitationsschrift von Eva Maria Belser – sie tritt diesen Herbst die Nachfolge von Professor Thomas Fleiner auf dem Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht an der Universität Freiburg i.Ue. an – befasst sich in interdisziplinärer und differenzierter Weise mit dem Verhältnis von Freihandel einerseits und Menschenrechten bzw. Arbeits- und Sozialrechten andererseits. Das Thema beschäftigt seit dem Abschluss der Uruguay-Runde des GATT und der damit verbundenen Institutionalisierung als WTO im Jahr 1994 in zunehmender Weise die Öffentlichkeit. Es hat durch das vorläufige Scheitern der Doha-Runde erneut Brisanz erlangt.
Rechtsgebiete: Menschenrechte; WTO und Aussenwirtschaftsrecht
deutsch, ca. 1967 Wörter
Anzeige |
 |
Die Campuslizenz ermöglicht den Studierenden und Universitätsangehörigen aller Schweizer Universitäten und einzelner Fachhochschulen kostenlosen Zugriff auf die juristischen Online-Tools von Weblaw. Mehr dazu unter campus.weblaw.ch |
 |
 |
|
|
Das Fenster zum Push-Service Entscheide |
 |
Letzte Woche wurden im digitalen Rechtsprechungs-Kommentar folgende Beiträge publiziert
|
|
|
Anzeige |
 |
Der 100. Rechtsprechungs-Kommentar wurde publiziert!
|
Seit einem Jahr werden im Push-Service kurze Kommentare ausgewiesener Spezialisten zu den wichtigsten aktuellsten Urteilen des Bundesgerichts veröffentlicht. Anbei finden Sie die Liste aller Kommentare als PDF-Dokument.
Der Push-Service Entscheide von Weblaw: Recherche und Filterung aller Bundesgerichtsurteile – inkl. Rechtsprechungs-Kommentare.
|
|
Agenda |
Publikum finden. Oder Publikum werden.
|
Weblaw Aktuell |


|
Jurius
BGer – Das Bundesgericht hat zum ersten Mal das Recht auf freien Marktzugang nach dem revidierten Binnenmarktgesetz bestätigt. Dieser Leitentscheid, dessen Bedeutung über den konkreten Fall hinausgeht, setzt ein starkes Signal gegen kantonale Marktzugangsschranken und für die freie Wirtschaftstätigkeit auf dem schweizerischen Binnenmarkt.
Rechtsgebiete: Wettbewerbsrecht
deutsch, ca. 271 Wörter
Jurius
BGer – Die Genferinnen und Genfer dürfen in öffentlichen Räumlichkeiten ab sofort wieder rauchen. Mit der eigenmächtigen Inkraftsetzung der Übergangsregelung zum Rauchverbot habe die Regierung das Gebot der Gewaltentrennung verletzt, befand das Bundesgericht.
Rechtsgebiete: Übriges Verfassungsrecht
deutsch, ca. 214 Wörter
Jurius
BGer – Die «Coordination intercommunautaire contre l’antisémitisme et la diffamation» (CICAD) hat den Genfer Professor William Ossipow zu Unrecht des Antisemitismus bezichtigt und muss in der Folge eine Ehrenerklärung abgeben. Das Bundesgericht hat ein entsprechendes Urteil der Genfer Justiz bestätigt und die CICAD dazu verpflichtet, die betreffenden Artikel von ihrer Website zu entfernen.
Rechtsgebiete: Personenrecht
französisch, ca. 281 Wörter
Jurius
BGer – Der Häftling, der aus Protest gegen seine Verwahrung mit dem Sprung vom Dach des Gefängnisses Bochuz gedroht hatte, hat weiterhin keine Aussichten auf eine Freilassung. Das Bundesgericht lehnte seinen Antrag für ein neues psychiatrisches Gutachten ab.
Rechtsgebiete: Strafvollzugsrecht
deutsch, ca. 176 Wörter
Jurius
BGer – Zu Recht haben die Walliser Behörden dem umstrittenen Sektenführer «Raël» Claude Vorilhon die Aufenthaltsbewilligung verweigert. Zu diesem Schluss kommt das Bundesgericht in einem am 1. Oktober 2008 publizierten Entscheid.
Rechtsgebiete: Ausländer- und Asylrecht
deutsch, ca. 188 Wörter
Jurius
BStGer – Die Schweiz darf Italien in der Mediaset-Affäre weiterhin Rechtshilfe gewähren. Das Bundesstrafgericht hat einen entsprechenden Entscheid der Bundesanwaltschaft bestätigt und vier Beschwerden abgewiesen.
Rechtsgebiete: Internationale Rechtshilfe
deutsch, ca. 168 Wörter
Jurius
Das Parlament hat Frau Martha Niquille-Eberle, Frau Brigitte Pfiffner Rauber, Herrn Marcel Maillard und Herrn Nicolas von Werdt für die Nachfolge der vier zurücktretenden Bundesrichterinnen und Bundesrichter gewählt. Bei der Ergänzungswahl ans Bundesverwaltungsgericht wurde Frau Muriel Beck Kadima gewählt.
Rechtsgebiete: Staatsorganisation und Behörden
deutsch, ca. 355 Wörter
Jurius
Sehr hohe Löhne sollen bei Konkursen nicht zu Lasten der übrigen Gläubiger privilegiert werden. Die Kommission für Rechtsfragen des Nationalrates (RK-N) hat eine Änderung des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG) bis zum 31. Dezember 2008 in die Vernehmlassung geschickt.
Rechtsgebiete: SchKG
deutsch, ca. 88 Wörter
Jurius
Nachfolgend wird eine nach Tagen geordnete Auflistung der wichtigsten Entscheide des Parlaments in der Woche vom 29. September bis 3. Oktober 2008 wiedergegeben.
Rechtsgebiete: Publikationen
deutsch, ca. 1001 Wörter
Jurius
Nachfolgend wird eine Übersicht der in der Herbstsession 2008 verabschiedeten Schlussabstimmungstexte wiedergegeben. Die Vorlagen der Redaktionskommission sind im Format PDF abrufbar.
Rechtsgebiete: Publikationen
deutsch, ca. 357 Wörter
Jurius
Die vorliegende Zusammenstellung beinhaltet alle schweizerischen Bundesgesetze, Bundesbeschlüsse, Bundesrats- und Departementsverordnungen sowie einzelne Artikel, die im Oktober 2008 in Kraft treten. Die einzelnen Erlasse und Änderungen können via Links direkt abgerufen werden.
Rechtsgebiete: Publikationen
deutsch, ca. 1689 Wörter
Anzeige |

Seminar der Treuhand-Kammer, 14. Nov. 2008 in Zürich
Internationales Steuerrecht 2008
Das Seminar will anhand von ausgewählten Fragen Entwicklungen im internationalen Steuerrecht und daraus abgeleitete Steuerplanungsmöglichkeiten für in Europa tätige Unternehmen aufzeigen.
Themen (Ausschnitt)
• |
Neuere Entwicklungen bei den Doppelbesteuerungsabkommen |
• |
Analyse des Verlaufs von Konzernsteuerquoten anhand von aktuellen Beispielen |
• |
Anforderungen an die Transfer-Price-Dokumentation in der Praxis |
• |
M & A international |
|
Anzeige |
Unsere Veranstaltungen im SWX ConventionPoint, Zürich
Donnerstag, 23.10.2008
St. Galler Aktienrechtsforum
Donnerstag, 06.11.2008
Entwicklungen im Recht der kollektiven Kapitalanlagen III
Donnerstag, 13.11.2008
Vermögensverwaltung und Anlageberatung
Die Tagungen setzen sich zum Ziel, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern während eines Tages einen vertieften Einblick in aktuelle Fragestellungen des Themas zu gewähren.
Adressaten: RechtsanwältInnen, NotarInnen, UnternehmensjuristInnen, Fondsleitungen, Justiz und Behörden sowie alle Personen und Organisationen, die sich mit dem Finanzrecht befassen.
|
Lawjobs |
Meine ausgezeichnete Karriereleiter.
Rechtsanwalt; Raggenbass Rechtsanwälte; Amriswil o. Kreuzlingen
Senden Sie uns Ihre Anzeige. Am einfachsten per Mail an Larissa.Ruf@weblaw.ch. Möchten Sie mehrmals in Jusletter präsent sein? Senden Sie uns Ihre Platzierungswünsche bis jeweils Montag, 09.00 Uhr. Wir stellen sicher, dass Ihr Inserat am Nachmittag in Jusletter beworben wird. Kostenpunkt pro zusätzliche Schaltung in Jusletter: CHF 100.-. Weitere Informationen finden Sie unter www.lawjobs.ch. |
|