|
|

Jusletter 29. September 2008
Liebe Leserinnen und Leser
Im Urteil 4A_24/2008 vom 12. Juni 2008 korrigierte das Bundesgericht die kantonalen Vorinstanzen hinsichtlich einer Kaufpreisvereinbarung bei einem Grundstückkauf. Die Vorinstanzen befanden, dass der Kaufpreis in der öffentlichen Urkunde des Notars nicht bestimmbar sei und qualifizierten den Vertrag als ungültig. Das Bundesgericht befand die Klausel und damit den Vertrag für gültig. Dr. iur. Roland Pfäffli und RA Simone Mülchi widmen sich dem Urteil und damit der Frage der Bestimmbarkeit des Kaufpreises beim Grundstückkauf.
Auf www.meinprof.ch können Studierende seit rund einem Jahr ihre Dozenten bewerten. Die Plattform hat einigen medialen Wirbel und zum Teil heftige Kritik ausgelöst. Raphael Zingg analysiert, ob die unfreiwillige Benotung rechtlich zulässig ist und wie betroffene Dozenten allenfalls dagegen vorgehen können.
RA Andrea Zbinden rezensiert die in der Reihe «Thesis» von Editions Weblaw erschienene Dissertation von Mario Marti mit dem Titel «Aktienemission im Internet».
Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre und einen guten Start in die neue Woche!
Mit besten Grüssen
Nils Güggi
PS: Ein Hinweis für alle Studierende: Den Campus-Wettbewerb von letzter Woche – und damit einen Büchergutschein im Wert von CHF 100 – hat Herr Hannes Bosshardt gewonnen. Die Wettbewerbsfrage für diese Woche finden Sie auf campus.weblaw.ch.
|
Wissenschaftliche Beiträge |
 |
Raphael Zingg, Die Bewertung von Hochschuldozenten auf MeinProf.ch |
|
|
Kurzbeiträge |
 |
Roland Pfäffli / Simone Mülchi, Grundstückkauf: Bestimmbarkeit des Kaufpreises |
|
|
Rezensionen |
 |
Andrea Zbinden, Rezension: Mario Marti, Aktienemission im Internet |
|
|
Aus den Bundesgerichten |
 |
Jurius, Bundesgericht hebt St. Galler Urteil zu Viagra-Handel auf |
 |
Jurius, Thurgau darf Hunde bei Nichtbezahlen der Hundesteuer einziehen |
 |
Jurius, Accorda-Konkurs: Preis für Zusatzversicherte neu festlegen |
 |
Jurius, Bundesverwaltungsgericht lässt Wegweisung nach Gaza zu |
 |
Jurius, Hiflyer-Pilot der fahrlässigen Tötung schuldig gesprochen |
 |
Jurius, Anpassung der AHV/IV-Renten |
|
|
Gesetzgebung |
 |
Jurius, Wochenrückblick Herbstsession: 22. bis 25. September 2008 |
Jusletter ist die erste juristische Online-Fachzeitschrift der Schweiz. Impressum
Um die einzelnen Artikel im Volltext zu lesen, brauchen Sie nur auf den jeweiligen Titel zu klicken. Die Artikel in Jusletter sind über einen Zitiervorschlag und Randziffern zitierfähig. ISSN 1424-7410
Adress-Änderungen: Login unter www.weblaw.ch/de/....
Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail, sondern benutzen Sie die oben erwähnten Kontaktinformationen.
Zugang zu allen Artikeln in Jusletter. Suche
- Volltextsuche
- Rechtsgebiete (Zugriff via Rechtsgebiete-Systematik)
- Chronologie (Liste aller Jusletter-Ausgaben)
- E-Mails (Liste aller versandten E-Mails)
- Autoren (Suche mittels Namen der Autorin bzw. des Autors)
- Jahresregister
Spezial-Beiträge und -Ausgaben.
- Schwerpunkt-Ausgaben (alle Schwerpunkt-Ausgaben auf einen Blick)
- Jusletter RSS-Feed
Anzeige |

|
Anzeige |
 |
An bester Adresse: Mehr Platz für Weblaw, Platz für Sie? |
Weblaw baut sein Office an der Laupenstrasse 1, im Zentrum von Bern, aus. In Kürze empfangen wir Sie auch im 1. Obergeschoss, welches in diesen Tagen zu zeitgemässen Büroräumlichkeiten umgebaut wird.
Im 2. Obergeschoss werden 3-4 Zimmer frei, die wir zur Untermiete ausschreiben. Die Zimmer sind zwischen 20m2 und 50m2 gross und können voraussichtlich ab 1. November 2008 bezogen werden. Der Mietzins ist abhängig von der Belegung und einer allfälligen Mitbenutzung der Büroinfrastruktur der Weblaw AG. Die Vorzüge:
- an zentralster Lage (2 Min. Fussweg zur Welle, Bahnhof Bern)
- sehr repräsentative, hohe Räume
- grosser, sonniger Balkon mit exklusivem Blick auf die Stadt
Nächster Besichtigungstermin: Donnerstag, 02.10.08; 17.00 – 18.00 Uhr oder nach Vereinbarung. Bitte informieren Sie uns vorgängig per E-Mail (mathias.kummer@weblaw.ch), falls Sie den Besichtigungstermin wahrnehmen. Weitere Termine nach Vereinbarung.
|
|
|
Wissenschaftliche Beiträge |
Raphael Zingg
Seit knapp einem Jahr ist mit MeinProf.ch eine Plattform online, auf der Studierende ihre Dozentinnen und Dozenten bewerten. Dass beleidigende Kommentare «unter der Gürtellinie» nicht angehen, scheint klar. Aber auch angemessen formulierte Bewertungen können - je nach dem wie sie ausfallen - zu unbequemen Situationen führen. Ob aus rechtlicher Sicht die unfreiwillige Benotung zulässig ist und wie der betroffene Dozent allenfalls dagegen vorgehen kann, ist Thema dieses Beitrages.
Rechtsgebiete: Personenrecht
deutsch, ca. 3873 Wörter
Dr. iur. Roland Pfäffli / Simone Mülchi Gegenstand des vorliegenden Beitrags, in welchem auch die Grundzüge des Kaufsrechts und der Prüfungspflicht des Grundbuchverwalters aufgezeigt werden, bildet das aktuelle Urteil des Bundesgerichts 4A_24/2008 vom 12. Juni 2008. In einem Kaufrechtsvertrag für ein Grundstück im Kanton Obwalden wurde ein Preis von 600'000 Franken zuzüglich wertvermehrende Aufwendungen vereinbart. Es stellte sich für drei Gerichtsinstanzen die Frage, ob die Kaufpreisabrede in der öffentlichen Urkunde des Notars mit den anerkannten Regeln der Bestimmbarkeit des Kaufpreises zu vereinbaren ist oder ob ein ungültiger Vertrag vorliegt. Dabei korrigierte das Bundesgericht die beiden vorinstanzlichen kantonalen Urteile.
Rechtsgebiete: Eigentum
deutsch, ca. 3139 Wörter
Andrea Zbinden
Mario Marti beleuchtet in seiner Dissertation die Schnittstelle der Themenbereiche Beteiligungsfinanzierung und E-Commerce. Die Abhandlung besticht nicht nur durch die fundierte Einführung in diese Themenbereiche, sondern auch durch den Blick des Autors für praxisrelevante Fragestellungen.
Rechtsgebiete: Aktienrecht; E-Commerce
deutsch, ca. 1740 Wörter
Anzeige |
 |
Die Campuslizenz ermöglicht den Studierenden und Universitätsangehörigen aller Schweizer Universitäten und einzelner Fachhochschulen kostenlosen Zugriff auf die juristischen Online-Tools von Weblaw. Mehr dazu unter campus.weblaw.ch |
 |
 |
|
|
Das Fenster zum Push-Service Entscheide |
 |
Letzte Woche wurden im digitalen Rechtsprechungs-Kommentar folgende Beiträge publiziert
|
|
|
Agenda |
Publikum finden. Oder Publikum werden.
|
Jurius
BGer – Wer illegal mit dem Potenzmittel Viagra handelt, darf nur mit Gefängnis bestraft werden, wenn bei einem Abnehmer bewiesenermassen die Gesundheit gefährdet wurde. Das Bundesgericht hat ein Urteil des St. Galler Kantonsgerichts zurückgewiesen.
Rechtsgebiete: Straftaten gegen die öffentliche Gesundheit, den öffentlichen Verkehr, den öffentlichen Frieden
deutsch, ca. 233 Wörter
Jurius
BGer – Der Kanton Thurgau kann Hundehaltern den Hund wegnehmen, wenn sie die Hundesteuer nicht bezahlt haben. Das Bundesgericht hat eine Beschwerde gegen das kantonale Hundegesetz abgelehnt.
Rechtsgebiete: Verwaltungsrecht
deutsch, ca. 198 Wörter
Jurius
BVGer – Im Fall der Konkurs gegangenen Krankenkasse Accorda muss das Bundesamt für Privatversicherungen über die Bücher. Es hatte der Krankenversicherung CSS die zusatzversicherten Accorda-Kunden gratis zugeschlagen.
Rechtsgebiete: Kranken-, Unfall- und Invalidenversicherung
deutsch, ca. 170 Wörter
Jurius
BVGer – Dass Palästinenser von einer eigenen UNO-Organisation geschützt werden, schliesst sie gemäss Bundesverwaltungsgericht nicht von der Flüchtlingskonvention aus. Erfüllt jemand den Flüchtlingsbegriff der Konvention aber nicht, muss er heimreisen.
Rechtsgebiete: Ausländer- und Asylrecht
deutsch, ca. 295 Wörter
Jurius
BStGer – Der Pilot des Fesselballons Hiflyer im Verkehrshaus Luzern trägt Schuld am Tod einer indischen Touristin. Das Bundesstrafgericht verurteilte den 55-Jährigen wegen fahrlässiger Tötung zu einer Geldstrafe von 90 Tagessätzen à 85 Franken.
Rechtsgebiete: Straftaten gegen Leib und Leben
deutsch, ca. 148 Wörter
Jurius
Der Bundesrat hat die AHV/IV-Renten auf den 1. Januar 2009 an die Wirtschaftsentwicklung angepasst. Sie werden um 3,2% erhöht. Auch die im Rahmen der Ergänzungsleistungen anzurechnenden Beträge für den Lebensbedarf werden angehoben. Gleichzeitig werden die Grenzbeträge in der beruflichen Vorsorge angepasst, die u.a. der Festlegung des koordinierten Lohnes dienen. Zudem hat der Bundesrat die Beträge für die Erwerbsersatz- und die Mutterschaftsentschädigung angepasst.
Rechtsgebiete: AHV, Berufliche Vorsorge
deutsch, ca. 560 Wörter
Jurius Nachfolgend wird eine nach Tagen geordnete Auflistung der wichtigsten Entscheide des Parlaments in der Woche vom 22. bis 25. September 2008 wiedergegeben.
Rechtsgebiete: Publikationen
deutsch, ca. 589 Wörter
Anzeige |
 |
Zweiter Schweizerischer Datenschutzrechtstag
"Datenschutz im Zuge des Inkrafttretens von «Schengen»
und «Dublin» für die Schweiz"
16. Januar 2009, 9.30 –16.30 Uhr, Universität Freiburg (CH).
|
Öffentlicher Vortrag "Datenschutz und innere Sicherheit"
15. Januar 2009, 17.15 Uhr, Bernerhof, Bern (CH).
Referent: Prof. Franz Riklin (Anmeldungen sind aufgrund der Eintrittskontrolle notwendig).
|
Weiterbildungsnachmittage in Freiburg (CH)
Grundlagen des Datenschutzrechts (28.11.2008, Anmeldeschluss: 24.10.2008).
Öffentlichkeitsprinzip, Transparenz und Datenschutz (24.4.2009, Anmeldeschluss: 20.3.2009).
|
Informationen und Anmeldung: www.unifr.ch/euroinstitut
Tel. 026 300 80 90, euroinstitut@unifr.ch |
|
 |
|
Lawjobs |
Meine ausgezeichnete Karriereleiter.
Jurist/in; Winterthur-ARAG Rechtsschutz; Zürich
Jurist/in; Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD; Bern
Juriste; Secrétariat d'Etat à l'économie SECO; Berne
Giurista; Dipartimento federale degli affari esteri DFAE; Berna
Senden Sie uns Ihre Anzeige. Am einfachsten per Mail an Larissa.Ruf@weblaw.ch. Möchten Sie mehrmals in Jusletter präsent sein? Senden Sie uns Ihre Platzierungswünsche bis jeweils Montag, 09.00 Uhr. Wir stellen sicher, dass Ihr Inserat am Nachmittag in Jusletter beworben wird. Kostenpunkt pro zusätzliche Schaltung in Jusletter: CHF 100.-. Weitere Informationen finden Sie unter www.lawjobs.ch. |
|