
Jusletter 15. Mai 2006
Wir lesen für Sie die E-Mail: Podcast Jusletter
Liebe Leserinnen und Leser
Das revidierte Kartellgesetz enthält mit Art. 42 Abs. 2 KG eine gesetzliche Grundlage für Hausdurchsuchungen. Für Verfahrensbeteiligte sind die Rahmenbedingungen oft unsicher. Diese betreffen u.a. das Ausmass der Unschuldsvermutung und des Aussageverweigerungsrechts. Dr. Franz Böni widmet sich dem Thema Hausdurchsuchungen und plädiert für die Einräumung des Attorney-Client Privilege an Unternehmensjuristen.
Prof. Dr. Kay Hailbronner nimmt Stellung zur Asylgesetzrevision und insb. deren Art. 32 Abs. 2 lit. a und Abs. 3 AsylG.
Pranvera Këllezi bespricht das Urteil des Supreme Court of the United States im Fall «Illinois Tool Works, Inc. v. Independent Ink, Inc.» vom 1. März 2006. Das Gericht befand, dass das blosse Innehaben eines Patents nicht zwingendermassen Marktmacht verleihe. Eine gegen den Patentinhaber klagende Partei, die einen Koppelungsvertrag mit dem Patentinhaber geschlossen hat, müsse deshalb das Vorliegen von Marktmacht nachweisen. Bis anhin war der Kläger von diesem Nachweis entbunden.
RA Marc-Philippe Prinz bespricht BGE 4C.313/2005 vom 5. Dezember 2005. Das Bundesgericht hatte sich in casu mit Zulagen für Nacht-, Wochenend- oder Feiertagsarbeit des auf die Ferien entfallenden Lohns zu befassen.
Maria Asenius ist Beraterin des für die EU-Erweiterung zuständigen EU-Kommissars Olli Rehn. Im Interview mit Hauke Pahre spricht Sie darüber wie wichtig für die westlichen Balkanländer die Aussicht auf eine zukünftige EU-Mitgliedschaft ist.
Mit besten Grüssen
Nils Güggi
Jusletter ist die erste juristische Online-Fachzeitschrift der Schweiz. Impressum Um die einzelnen Artikel im Volltext zu lesen, brauchen Sie nur auf den jeweiligen Titel zu klicken. Die Artikel in Jusletter sind über einen Zitiervorschlag und Randziffern zitierfähig. ISSN 1424-7410
Adress-Änderungen: Login unter www.weblaw.ch/members/abo1.asp
Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail, sondern benutzen Sie die oben erwähnten Kontaktinformationen.
Zugang zu Jusletter-Beiträgen im Archiv. Suche |
|
Anzeige |
Bankrechtliche Vereinigung - Wissenschaftliche Gesellschaft für Bankrecht e.V.
Vermögensverwaltung
Übernahmerecht im Gefolge der EU-Übernahmerichtlinie
23. Juni 2006 in Zürich
Kongresshaus Zürich
Panoramasaal
Haupteingang Claridenstrasse
CH - 8022 Zürich
|
Anzeige |
Neue Fälle - für Ihre Prüfungsvorbereitungen.
Liebe Jus-Studierende
Du hast damit die Möglichkeit, zu üben und Dich
in einem gesamtschweizerischen Umfeld umzusehen.
Viel Spass und Erfolg wünscht Dir das Weblaw Team.
Kostenloser Weblaw-Service.
|
Wissenschaftliche Beiträge |
Rechtliche Rahmenbedingungen für Dawn Raids gemäss dem europäischen und schweizerischen Kartellrecht
Dawn Raids erlangen auch gemäss schweizerischem Kartellrecht vermehrt an Bedeutung. Die rechtlichen Rahmenbedingungen sind aber oft den Verfahrensbeteiligten weder bei einem Dawn Raid gemäss europäischem Kartellrecht noch bei einem solchen nach schweizerischem Kartellrecht hinlänglich bekannt. Insbesondere besteht Unsicherheit, was die Rechte des Syndikus/Unternehmensjuristen anbelangen.
Dr. Franz Böni
Stellungnahme zu Art. 32 Abs. 2 lit. a und Abs. 3 Asylgesetz
Asylgesetzrevision: Kontroversen über Asylgesetz Art. 32 betreffend Nichteintreten, wenn Asylsuchende den Behörden innerhalb von 48 Stunden nach Einreichung des Gesuchs keine Reise- oder Identitätspapiere abgeben und wann dieser Artikel keine Anwendung findet (Art. 32. Abs. 2 und 3).
Prof. Dr. Kay Hailbronner
Zulagen für Nacht-, Wochenend- und Feiertagsarbeit in den Ferien
In BGE 4C.313/2005 entschied das Bundesgericht, dass der auf die Ferien entfallende Lohn (Art. 329d OR) Zulagen für Nacht-, Wochenend- oder Feiertagsarbeit einschliessen muss, wenn die entsprechenden Einsätze auf regelmässiger und dauernder Basis erfolgen. Gemäss dem genannten Urteil vermögen Schwankungen im monatlichen Umfang dieser Einsätze an deren regelmässigen und dauernden Charakter dann nichts zu ändern, wenn sie auf die von der Arbeitgeberin aufgestellten Einsatzpläne zurückzuführen sind.
Marc-Philippe Prinz
A patent does not necessarily confer market power
The Supreme Court of the United States issued its opinion in Illinois Tool Works, Inc. v. Independent Ink, Inc. case. The decision reflects a changing view of tying arrangements and of the degree of market power conferred by intellectual property rights. The Supreme Court concluded that the mere possession of a patent does not necessarily confer market power upon the patentee: in all cases involving a tying arrangement, the plaintiff must prove that the defendant has market power in the tying product.
Pranvera Këllezi
EU calls for further reforms in the Western Balkans: interview with Maria Asenius - Völker- und Europarecht AKTUELL
In order to eliminate any possibility of a military conflict in the Western Balkans, the European Union pursues a rapprochement policy with Croatia, Serbia and Montenegro, Bosnia and Herzegovina, Macedonia and Albania. With the Stabilisation and Association Agreement the Commission attempts to move those countries that advance with their reform process closer to the EU. In spite of obstacles such as the disputed status of Kosovo or the lack of cooperation with the UN Tribunal, Maria Asenius, advisor to Enlargement Commissioner Olli Rehn, emphasizes in an interview with Jusletter in Brussels the importance of the perspective of EU membership for the Western Balkans.
Hauke Pahre
Anzeige |
Lawsearch Stichwortregister (Jurivoc) - Leitentscheide ab 1954 |
Languages:
D : F : I
|
Begriffe zu Anfangsbuchstaben - Auswahl durch Anklicken
1 - 2 - 5 - A - Ä - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - Ö - P - Q - R - S - T - Ü - U - V - W - Z
|
Agenda |
Publikum finden. Oder Publikum werden.
|
Korrespondenten Bundesgericht |
Schuld aus Kontokorrent
Eine Schuld aus einem Kontokorrentvertrag kann laut einem Urteil des Bundesgerichts nicht auf dem einfachen Weg der provisorischen Rechtsöffnung eingetrieben werden.
Markus Felber
Drogenabstinenz verordnet
Wer regelmässig Cannabis konsumiert, muss damit rechnen, dass ihm der Fahrausweis nur unter der Bedingung belassen wird, dass er sich einer vorübergehenden kontrollierten Drogenabstinenz unterzieht.
Markus Felber
Quellenschutz bejaht
Die «NZZ am Sonntag» muss ihre Informanten im «Fall Marko Turina» definitiv nicht nennen.
Markus Felber
Discount- Apotheken
Das Vorgehen der Krankenversicherungsgruppe Cosama und der Westschweizer Discount-Apotheken-Kette Sun Store, die das leistungsorientierte Abgeltungsmodell (LOA) für Apotheker aushebeln, indem sie auf die Erhebung der darin vorgesehenen Taxen verzichten, ist laut einem Urteil des Bundesgerichts nicht unlauter.
Markus Felber
Sukkurs aus Lausanne für Schulneubau im Allenmoos
Die Stadt Zürich erhält aus Lausanne grünes Licht für die Errichtung des Heilpädagogischen Schulhauses Allenmoos II im Quartier Unterstrass.
Markus Felber / Urs Bühler
Ansprüche von Strassburg relativiert
Gemäss dem einstimmig gefällten Entscheid der I. Öffentlichrechtlichen Abteilung ist die Zulassung anonym auftretender Belastungszeugen ohne direkte Konfrontation mit dem Beschuldigten nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte ausgeschlossen, wenn die Aussage den einzigen oder einen wesentlichen Beweis darstellt.
Peter Josi
Umstrittenes Ende der Ehe
Die im Scheidungsfall zu teilende Austrittsleistung der beruflichen Vorsorge ist gemäss einem Urteil des Eidgenössischen Versicherungsgerichts (EVG) auf den Zeitpunkt der Rechtskraft des Scheidungsurteils zu berechnen.
Peter Josi
Keine BSE-Entschädigung für Bauern
Die Eidgenossenschaft muss den Bauern für ihre Einbussen im Zusammenhang mit dem Rinderwahnsinn definitiv keine Entschädigung zahlen.
Peter Josi
Ablehnende Einbürgerungsentscheide
Die I. Öffentlichrechtliche Abteilung hat sich in ihrer Doppelsitzung vom Mittwoch mit der Pflicht von Kantonsparlamenten und Gemeindeversammlungen zur Begründung ablehnender Einbürgerungsentscheide befasst.
Peter Josi
RK-N passt BGFA an Bologna an
Die Kommission für Rechtsfragen des Nationalrates hat das Bundesgesetz über die Freizügigkeit der Anwältinnen und Anwälte angepasst, um den neuen Studienstrukturen (Erklärung von Bologna) Rechnung zu tragen.
Jurius
Preistransparenz bei Reiseangeboten
Ab dem 1. Juni 2006 müssen Reiseangebote in der Werbung und in Katalogen mit dem Gesamtpreis ausgezeichnet werden. Im Gesamtpreis sind alle Zuschläge wie Hafen- und Flughafentaxen, Sicherheitsgebühren, Kerosinzuschläge, Ein- und Ausreisetaxen sowie sonstige nicht frei wählbare Abgaben einzuschliessen.
Jurius
Schweiz wird in den neuen UNO-Menschenrechtsrat gewählt
Die Generalversammlung der UNO in New York hat die Schweiz heute in den UNO-Menschenrechtsrat gewählt. Der neue Rat tagt am 19. Juni 2006 in Genf zum ersten Mal.
Jurius
Klare Abgrenzung zwischen Glücksspiel- und Geschicklichkeitsgeräten
Es bleibt bei der klaren Abgrenzung zwischen Glücksspiel- und Geschicklichkeitsgeräten: Angesichts der überwiegend ablehnenden Stellungnahmen der Vernehmlassung verzichtet das EJPD darauf, durch eine Verordnungsrevision künftig mehr zufallsbestimmte Spielelemente innerhalb eines Geschicklichkeitsspiels zuzulassen.
Jurius
Zustimmung der RK-N zum neuen Opferhilfegesetz
Die Kommission für Rechtsfragen des Nationalrates stimmt dem neuen Opferhilfegesetz zu und folgt weitgehend der Vorlage des Bundesrates.
Jurius
Anzeige |
Öffentliches Seminar der Treuhand-Kammer
Wirtschaftskriminalität. Neue Trends und Techniken
7. September 2006 in Zürich
Themen
Neue Trends in der Wirtschaftskriminalität
Fraud im geprüften Unternehmen
Welche Rolle spielt die Informatik?
Workshop "Fraud erkennen und professionell darauf reagieren"
|
Book's Inn |
Juristische Bücher
online finden
und bestellen.
|
Lawjobs |
Meine ausgezeichnete Karriereleiter.
Jurist/in; Juridica / AXA Versicherung; Zürich
Senden Sie uns Ihre Anzeige. Am einfachsten per E-Mail an info@weblaw.ch.
Möchten Sie mehrmals in Jusletter präsent sein? Senden Sie uns Ihre
Platzierungswünsche bis jeweils Montag, 09.00 Uhr. Wir stellen sicher, dass
Ihr Inserat am Nachmittag in Jusletter beworben wird. Kostenpunkt pro
zusätzliche Schaltung in Jusletter: CHF 100.-.
Weitere Informationen finden Sie unter www.lawjobs.ch.
|
Vorschau |
Jusletter 22. Mai 2006
- Ivan Cherpillod, Le nouveau projet de révision de la loi fédérale sur le droit d'auteur
- Edgar Imhof, Sozialversicherungsrechtliche Gleichbehandlungs- und Exportgebote in den Übereinkommen der Internationalen Arbeitsorganisation und des Europarates
- Roland Pfäffli, Das Rückfallsrecht bei der Schenkung eines Grundstücks
- Thomas Rebsamen, Die Gleichbehandlung der Gläubiger durch die Aktiengesellschaft
Hinweis: Die Vorschau weist jeweils auf einige in der nächsten Ausgabe erscheinende Beiträge hin. Änderungen bleiben vorbehalten.
Liste der Schwerpunkt-Ausgaben Mediadaten und Werbung in Jusletter
|
|