Jusletter 16. Mai 2005
Schwerpunkt-Ausgabe (Digitaler Tagungsband): «Spitalfinanzierung - Spitäler im Spannungsfeld zwischen Grund- und Zusatzversicherung»
Liebe Leserinnen und Leser
Am 21. April 2005 fand in Luzern der «2. Zentrumstag» des Luzerner Zentrums für Sozialversicherungsrecht (LuZeSo) statt. Zum Tagungsthema «Spitalfinanzierung. Spitäler im Spannungsfeld zwischen Grund- und Zusatzversicherung» nahmen Vertreter von Wissenschaft, Politik und Praxis mit unterschiedlichen Schwerpunkten Stellung.
Der einleitende Beitrag (Prof. Thomas Gächter/Dr. Irene Vollenweider) ist als thematische Einführung in das Tagungsthema sowie die zentralen Fragestellungen der einzelnen Referate zu verstehen. Regierungsrat Dr. Markus Dürr nimmt aus der Sicht der Gesundheitsdirektorenkonferenz (GDK), deren Präsident er gegenwärtig ist, Stellung zu den Entwicklungen im Bereich der Spitalfinanzierung.
Die juristischen Grundlagen zur Unterscheidung grund- und zusatzversicherter Spitalleistungen werden von Dr. Gebhard Eugster erschlossen. Der Beitrag von Martin Brunnschweiler (stv. Generalsekretär der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich) gewährt einen Einblick in die aktuelle Praxis zum stationären Tarifrecht. Prof. Tomas Poledna erläutert die (z.T. prekäre) Stellung der Privatspitäler als Leistungserbringer im Bereich der Grund- und Zusatzversicherung.
Der zweite Teil der Beiträge weitet den Blick auf zusätzliche Aspekte, die im Zusammenhang mit der Spitalfinanzierung von Bedeutung sind. Dr. Markus Müller, Direktor des Stadtspitals Triemli Zürich, zeigt auf, welche Faktoren neben der versicherungsmässigen Finanzierung für die Ein- und Ausgaben eines Spitals in der Praxis von Bedeutung sind. Dr. Hans Heinrich Brunner, Vizedirektor des Bundesamts für Gesundheit, hat in seinem Referat die Perspektiven der Spitalfinanzierung erläutert. Er hat darauf hingewiesen, dass die künftige Diskussion viel stärker als die bisherige vom europäischen Recht bzw. von der Möglichkeit der stationären Behandlung im Ausland geprägt sein wird; dies nicht nur im Rehabilitationsbereich, wo sich in der Praxis bereits entsprechende Ansätze finden, sondern auch im Bereich der kostenintensiven Spitzenmedizin (z.B. bei seltenen Transplantationen). Aus zeitlichen Gründen steht das Referat hier leider nicht im Volltext zur Verfügung, die Folien zum Referat sind aber online zugänglich. Abschliessend geht der Gesundheitsökonom Dr. Willy Oggier auf die Frage ein, welche Finanzierungsform den Zielen des KVG am ehesten gerecht wird.
Die für die Publikation überarbeiteten Referatstexte werden vorliegend als Digitaler Tagungsband einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Im Namen des LuZeSo danke ich allen Referenten für ihre Beiträge und hoffe, dass die Erträge des «2. Zentrumstags» zur juristischen Klärung der komplexen Spitalfinanzierungsfragen beitragen.
Prof. Dr. iur. Thomas Gächter Luzern/Zürich
Jusletter ist die erste juristische Online-Fachzeitschrift der Schweiz. Impressum Um die einzelnen Artikel im Volltext zu lesen, brauchen Sie nur auf den jeweiligen Titel zu klicken. Die Artikel in Jusletter sind über einen Zitiervorschlag, Randziffern und einmalige Internetadresse zitierfähig. ISSN 1424-7410 Anzahl E-Mail-Empfänger: 13´083
Produkt der Woche |
Das neue Handbuch «Poledna/Kieser, Gesundheitsrecht» - für Praktiker die erste Hilfe
SCHNELLER EINSTIEG - UMFASSENDE INFORMATION
Der neue Band VIII aus der Reihe «Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht»
stellt den gesamten Bereich des bundesrechtlich geordneten Gesundheitsrechts dar.
Ausgehend von der Aufteilung der Systematischen Rechtssammlung werden die einzelnen Regelungsbereiche umfassend und praxisbezogen erläutert:
Medizinalpersonen (SR 811), Heilmittel (SR 812), Verkehr mit Giften (SR 813),
Krankheitsbekämpfung (SR 818), Unfallbekämpfung (SR 819), Arbeitsgesetz (SR 822),
Gentechnologie/Forschung (SR 42).
Jetzt bestellen
|
Beiträge zur Spitalfinanzierung |
Spitalfinanzierung
Ausgangslage, zentrale Fragestellungen sowie wesentliche Thesen der Referate des «2. Zentrumstags» des Luzerner Zentrums für Sozialversicherungsrecht (LuZeSo) vom 21. April 2005 werden im Sinn eines thematischen Überblicks gerafft dargestellt.
Prof. Dr. iur. Thomas Gächter / Dr. med. et lic. iur. Irene Vollenweider
Einleitende Stellungnahme des Präsidenten der Gesundheitsdirektorenkonferenz (GDK)
In seiner einleitenden Stellungnahme erläutert der gegenwärtige Präsident der GDK aus der Sicht der Kantone aktuelle Probleme der Spitalfinanzierung. Er vertritt die These, dass die gegenwärtig praktizierte Finanzierungslösung nicht dem wahren Willen des Gesetzgebers entspricht und empfiehlt eine entsprechende Anpassung des Krankenversicherungsgesetzes im Rahmen der laufenden Revision.
Dr. med. vet. Markus Dürr
Die Unterscheidung zwischen grund- und zusatzversicherten Leistungen im Spitalbereich: Welche juristischen Kriterien sind massgeblich?
Auf der Grundlage der Grundprinzipien der sozialen Krankenversicherung sowie der höchstrichterlichen Rechtsprechung werden die juristisch massgeblichen Kriterien herausgearbeitet, welche für die Unterscheidung der grundversicherten Leistungen der sozialen Krankenpflegeversicherung und der darüber hinausgehenden Mehrleistungen massgeblich sind.
Dr. iur. Gebhard Eugster
Aktuelle Rechtsprobleme der Tarifgestaltung in öffentlichen und öffentlich subventionierten Spitälern
Ja nachdem, ob sich die Spitaltarife nach öffentlichem Recht oder nach Privatrecht richten, kommen unterschiedliche Grundsätze der Tarifgestaltung zur Anwendung. Die bundesgerichtliche Rechtsprechung zum Verhältnis von grund- und zusatzversicherten stationären Leistungen verlangt nach einem Tarifmodell, welches den von der Praxis betonten Tarifschutz sachgerecht umsetzt. Im Sinn der verbesserten Rechtssicherheit werden im Hinblick auf die laufende Revision des Krankenversicherungsgesetzes klare und praktikable Grundsätze im Bereich der stationären Tarife gefordert.
lic. iur. Martin Brunnschweiler
Die Stellung der Privatspitäler als Leistungserbringer in der sozialen Krankenversicherung und im Bereich der Zusatzversicherungen
Nach der geltenden gesetzlichen Regelung sind Privatspitäler (d.h. Spitäler, die nicht öffentlich oder öffentlich subventioniert sind) angemessen in die kantonale Spitalplanung einzubeziehen. Sie haben jedoch keinen Anspruch auf den kantonalen «Sockelbeitrag» bei der Versorgung ihrer Patientinnen und Patienten. Das in der laufenden KVG-Revision in Aussicht genommene dual-fixe Finanzierungsmodell bedroht die Existenz der Privatspitäler, wenn keine angemessenen Schutzmassnahmen getroffen werden. Auch die jüngste bundesrätliche Rechtsprechung deutet in die Richtung einer erweiterten Planungkompetenz der Kanone, was für die Privatspitäler einschneidende Folgen haben könnte. Juristische Abgrenzungsprobleme ergeben sich bei zusatzversicherten Leistungen von Privatspitälern sowie beim so genannten «Upgrading». Diskutiert wird sodann der «Ausstand» als Alternative für Privatspitäler oder einzeln ihrer Abteilungen.
Prof. Dr. iur. Tomas Poledna
Spitalplanung und Spitalfinanzierung aus der Sicht eines Spitals
Spitalplanung und Spitalfinanzierung sind infolge der Kostenentwicklung im Gesundheitswesen zentrale Themen. Spitalplanungen sind nur als Leistungsplanungen wirksame Instrumente zur Steuerung der Gesundheitsversorgung. Über die Spitalfinanzierung kann die Kostenentwicklung im Gesundheitswesen nicht nachhaltig gesteuert werden. Aktuelle Ansätze führen zu Intransparenz in der Leistungsentwicklung, da die Spitäler ihre Leistungen individuell festlegen müssen. Die öffentliche Diskussion und Definition der notwendigen Leistungen und vor allem der Einführung neuer Leistungen ist zur Kontrolle der Kostenentwicklung unabdingbar.
Dr. oec. publ. Markus Müller
Spitalfinanzierung de lege ferenda: Welche Finanzierungsform wird den Zielen des KVG am ehesten gerecht?
Das schweizerische Gesundheitswesen steht vor weiteren Reformvorhaben. Zu den Kernpunkten im Bereich der Krankenversicherung gehören die Aufhebung des Vertragszwangs und die Einführung einer leistungsorientierten Spitalfinanzierung. Relativ selten beleuchtet werden in diesem Zusammenhang die Auswirkungen dieser Massnahmen auf den Risikoausgleich unter den Krankenversicherern. Dabei spielt genau diese Frage für die Funktionsweise eines Modells regulierten Wettbewerbs eine wichtige Rolle.
Dr. oec. Willy Oggier
Anzeige |
Jusletter
- 1 Fachzeitschrift
- 19 Redaktorinnen, Redaktoren und Ressortleiter
- 46 Ausgaben pro Jahr
- 450 Autoren
- 6750 Abonnenten
- zusätzlich: freier Zugriff an jedem PC jeder Universität
Das Ziel von Jusletter ist, in jedem Rechtsgebiet einerseits höchsten wissenschaftlichen Ansprüchen gerecht zu werden sowie anderseits umfassend und kompetent über das aktuelle juristische Geschehen zu informieren.
Sichern Sie sich den Zugriff auf die Volltexte der einzelnen Jusletter-Beiträge sowie auf das immense Archiv und abonnieren Sie Jusletter.
|
Korrespondenten Bundesgericht |
Bandenmässig oder nicht?
Das Bundesgericht hat den Schuldspruch für einen Mann aufgehoben, der vom Obergericht des Kantons Luzern wegen mehrfachen bandenmässigen Raubs zu 27 Monaten Zuchthaus verurteilt worden war. Die kantonalen Richter müssen über die Bücher, weil ihr erstes Urteil keine konkreten Umstände nennt, die auf ein bandenmässiges Vorgehen schliessen liessen.
Markus Felber
Prozess gegen Ex-Botschafter Friederich
Am ersten Tag seines Prozesses vor dem Bundesstrafgericht musste Peter Friederich, Ex-Botschafter der Schweiz in Luxemburg, dem vorsitzenden Richter Bernard Bertossa, dem stellvertretenden Bundesanwalt Claude Nicati sowie den Privatklägern Red und Antwort stehen.
Peter Josi
Sex mit Patientin als Kunstfehler
Das Bundesgericht wirft einem Psychiater, der eine sexuelle Beziehung zu einer Patientin aufgenommen hatte, einen schweren ärztlichen Kunstfehler vor und verlangt eine Bestrafung wegen der Ausnützung einer Notlage (Art. 193 Abs. 1 Strafgesetzbuch).
Markus Felber
Bundesrat beantwortet Vorstösse zu E-Government
Der Bundesrat prüft die Bildung eines Ausschusses von Bund, Kantonen und Städten im Bereich E-Government, um die Koordination zwischen den föderalen Ebenen zu verbessern. Dies erklärt er in seinen Antworten auf fünf parlamentarische Vorstösse. Die Bundeskanzlei wird im Weiteren dem Bundesrat bis im Sommer einen Bericht über die Zukunft des Informationsportals www.ch.ch mit verschiedenen Varianten vorlegen. www.ch.ch soll zur nationalen Einstiegsseite der Schweiz ausgebaut werden.
Jurius
Bericht über abzugsfähige Weiterbildungskosten verabschiedet
Im Bereich der Weiterbildung soll das Steuerrecht dem Bildungsrecht angeglichen werden. Der Bundesrat hat am 11. Mai 2005 vom Bericht einer gemischten Arbeitsgruppe Kenntnis genommen, die drei Grundmodelle entwickelt hat. Der Bericht wurde zur Publikation freigegeben. Das Eidg. Finanzdepartement EFD ist zudem beauftragt worden, mit den Kantonen das weitere Vorgehen zu besprechen.
Jurius
Öffnung der letzten Meile - Präzisierung bereits gefasster Beschlüsse
Die Kommission Verkehr und Fernmeldewesen des Ständerats hatte an ihrer Sitzung von Mitte April 2005 beschlossen, das Monopol auf der letzten Meile zu liberalisieren. Sie bestätigte diesen Entscheid an der Sitzung vom 12. Mai 2005 und hielt fest, dass alternative Anbieter, welche ungenügend in eigene Infrastrukturen investieren, vom schnellen Bitstrom-Zugang ausgeschlossen werden können.
Jurius
Anzeige |
Das Krankenversicherungsgesetz (KVG) zwischen Datenschutz, Preisüberwachung und Pharmainteressen
Mittwoch, 24. August 2005, Grand Casino Luzern
Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis (IRP-HSG), Bodanstrasse 4, 9000 St.Gallen, Tel. 071 224 24 24, Fax 071 224 28 83, E-Mail: irp-ch@unisg.ch / www.irp.unisg.ch
|
Anzeige |
Sport und Recht
Donnerstag, 24. Mai 2005, Hotel InterContinental, Zürich
- Ambush Marketing
- Immaterialgüterrechtlicher Schutz von Sportveranstaltungen
- Elektronische Medienrechte an Sportveranstaltungen
- Probleme der Lizenzierung von Klubs im Ligasport
- Datenschutzrecht und Sport
- Bau-, umwelt- und verfahrensrechtliche Aspekte des Sportstättebaus
- Polizeieinsätze bei grossen, öffentlichen Sportveranstaltungen
- Sport und Hooliganismus
Die Tagung richtet sich an RechtsanwältInnen, Justiz, Behörden, Sportverbände, SpielerbetreuerInnen, VeranstalterInnen von Sport- und Freizeitanlässen und alle mit Sport und Recht befassten Personen.
Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis (IRP-HSG), Bodanstrasse 4, 9000 St.Gallen, Tel. 071 224 24 24, Fax 071 224 28 83, E-Mail: irp-ch@unisg.ch / www.irp.unisg.ch
|
Vorschau |
Jusletter 23. Mai 2005
- Manuel Arroyo, Zur rechtsmissbräuchlichen Einrede des nicht durchgeführten Schlichtungsverfahrens in Mietstreitigkeiten nach Art. 274a OR und Verwirkung prozessualer Rechte im Allgemeinen
- Urs Thönen, Das Verbot politischer Werbung in Radio und Fernsehen
- Philipp Fischer, Coca-Cola antitrust case: the Swiss way
- Daniel Staehelin, Pauliana und LugÜ
Liste der Schwerpunkt-Ausgaben Mediadaten und Werbung in Jusletter
|
|