Jusletter
 
 


Jusletter 7. Februar 2005

Schwerpunkt-Ausgabe: «Menschenrechte»

    1215     Magna Charta Libertatum (England)
    1628 Petition of Rights (England)
    1679 Habeas-Corpus-Akte (England)
    1689 Englische Bill of Rights
    1776 Virginia Bill of Rights
    1789 Déclaration des droits de l´homme et du citoyen
    1791 Amerikanische Bill of Rights
    1948 Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (Vereinte Nationen)
    1966 Bürgerrechtspakt / Sozialpakt (Vereinte Nationen)
    1971 7. Februar (sic!) - Bundesbeschluss über die Einführung des Frauenstimm- und Wahlrechts in eidgenössischen Angelegenheiten

     Quelle: Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Menschenrecht


Liebe Leserinnen und Leser

In der aktuellen Schwerpunkt-Ausgabe geht Jusletter dem Thema «Menschenrechte» nach. Sechs Autorinnen und Autoren beleuchten das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln - immer den Fokus Schweiz im Auge behaltend:

  • Alexandra Caplazi / Tarek Naguib, Schutz vor ethnisch-kultureller Diskriminierung in der Arbeitswelt trotz Vertragsfreiheit
  • Jon A. Fanzun, Die Bestrebungen zur Schaffung einer nationalen Menschenrechtsinstitution in der Schweiz
  • Jon A. Fanzun, Schweizerische Menschenrechtspolitik seit dem Zweiten Weltkrieg - ein Überblick
  • Edgar Imhof, Die Bedeutung menschenrechtlicher Diskriminierungsverbote für die Soziale Sicherheit
  • Christoph Spenlé, Alternativen zur EMRK? Die für die Schweiz verbindlichen Mitteilungsverfahren der UNO-Menschenrechtskonvention
  • Benedikt van Spyk, Das Paradies in den Köpfen lebt weiter - Menschenhandel und Sklaverei in der Schweiz 

Einen guten Start in die neue Woche und viel Vergnügen bei der Lektüre wünscht

Nils Güggi

Projektleiter Jusletter


 Information / Impressum

Jusletter ist die erste juristische Online Fachzeitschrift der Schweiz. Impressum
Um die einzelnen Artikel im Volltext zu lesen, brauchen Sie nur auf den jeweiligen Titel zu klicken. Die Artikel in Jusletter sind über einen Zitiervorschlag, Randziffern und einmalige Internetadresse zitierfähig. ISSN 1424-7410
Anzahl E-Mail-Empfänger: 12´940

  • Auskunft/Anzeigenkontakt: info@weblaw.ch Tel: 031 380 57 77
  • Werbung/Mediadaten: www.weblaw.ch/werbung


  •  Anzeige


    Weiterbildungstagung
    "Güter- und erbrechtliche Fragen zur einfachen Gesellschaft und zum bäuerlichen Bodenrecht"
    Mittwoch, 9. März 2004, 13.45 bis 17.30 Uhr, Universität Bern
    (Hauptgebäude, Hochschulstrasse 4, Bern, Aula)

    Der Verband bernischer Notare und das Institut für Notariatsrecht und Notarielle Praxis an der Universität Bern laden zur Weiterbildungstagung 2005 ein.
    • Einfache Gesellschaft und Ehegüterrecht (Prof. Dr. Heinz Hausheer)
    • Erb- und (immobiliar)sachenrechtliche Aspekte der einfachen Gesellschaft (Prof. Dr. Stephan Wolf)
    • Ehegüterrecht und Bäuerliches Bodenrecht (Prof. Dr. Thomas Geiser)

    Die Referate werden in deutscher Sprache gehalten und simultan in die
    französische Sprache übersetzt.

    Weitere Informationen und Anmeldung


     Anzeige

    Datum: Freitag, 4. März 2005
    Preis: 580.- inkl. Mittagessen
    Spezialpreis für Mitglieder von INGRES 480.-
    Ort: Universität Bern
    Kursraum Juristische Bibliothek
    CH - 3012 Bern
    Zeit: 09.00 - 17.00 Uhr
    Information / Anmeldung: Sarah Montani, Weblaw GmbH,
    Laupenstrasse 1, 3008 Bern
    Tel. 031 380 57 77, montani@weblaw.ch
    Anmeldeschluss: 16. Februar 2005
    Detaillierte Übersicht (73 KB)


     Produkt der Woche

    ALLES ZUM NEUEN LOHNAUSWEIS...
    ... und zu sämtlichen anderen arbeitsrechtlichen Fragen auf der umfassenden Online-Plattform mit über 9000 Praxiskommentaren, Musterbriefen, Checklisten und Gerichtsentscheiden.

    Die umfassende Online-Plattform «WEKA-Arbeitsrecht» gibt Ihnen klare Antworten auf alle Fragen und Probleme des Schweizer Arbeitsrechts - immer auf dem aktuellen Stand.

    Sie recherchieren sekundenschnell in mehr als 9000 Seiten ausführlicher Praxiskommentare zu sämtlichen Themen des Arbeitsrechts. Zusätzlich sind Hunderte leicht und verständlich kommentierter Gerichtsentscheide sofort abrufbar. Direkt anwendbare Arbeitshilfen wie Briefe, Vertragsvorlagen, Formulare und Checklisten und eine ständig gepflegte Adressdatenbank aller Ämter, Behörden und wichtiger Institutionen stehen im Schnellzugriff zur Verfügung.

    Tipp: Am besten testen Sie diese Datenbank sofort 20 Tage in der Praxis.




     Wissenschaftliche Beiträge

    Alternativen zur EMRK? Die für die Schweiz verbindlichen Mitteilungsverfahren der UNO-Menschenrechtskonvention

    Im letzten Jahr konnte die Schweiz das 30jährige Jubiläum der Mitgliedschaft bei der Europäischen Menschenrechtskonvention vom 4. November 1950 (EMRK) feiern. In erster Linie schützt die EMRK die klassischen Menschenrechte und garantiert einen europäischen «minimal standard» der Grund- und Menschenrechte. Die EMRK und ihre Zusatzprotokolle knüpfen inhaltlich weitgehend an die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der UNO von 1948 an, die durch die UNO-Menschenrechtspakte von 1966 und weitere UNO-Menschenrechtsübereinkommen ihre normative Umsetzung erfahren hat. Im folgenden Aufsatz wird der Frage nachgegangen, ob und inwiefern diese internationalen Kontrollmechanismen komplementär zum EMRK-Verfahren sind, bzw. ob deren Inanspruchnahme für das Opfer einer Menschenrechtsverletzung im konkreten Einzelfall eine valable Alternative zum Verfahren auf regionaler Ebene darstellt? Dies nicht zuletzt mit Blick auf die stetige Überlastung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) und der damit verbundenen zunehmenden Verfahrensdauer. Besonderes Augenmerk wird den für die Schweiz heute verbindlichen Instrumenten gewidmet, insb. der Möglichkeit des individuellen Mitteilungsverfahrens für die Opfer von rassistischer Diskriminierung und Intoleranz gemäss Art. 14 des UNO-Übereinkommens zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung von 1965 (CERD).

    Dr. iur. Christoph Spenlé


    Schweizerische Menschenrechtspolitik seit dem Zweiten Weltkrieg - ein Überblick

    Die Schweiz versteht sich als ein Land, das sich für das humanitäre Völkerrecht UND die Menschenrechte einsetzt. Der vorliegende Beitrag zeigt aber, dass die weit verbreitete Ansicht, wonach die Eidgenossenschaft traditionsgemäss eine aktive Menschenrechtspolitik betrieben habe, aus historischer Perspektive nicht haltbar ist. Das Selbstbild als Hüterin der Humanität in den internationalen Beziehungen muss insofern relativiert werden, als die Schweiz nicht nur keine Vorreiterin des internationalen Menschenrechtsschutzes, sondern im Gegenteil eine Nachzüglerin war. Dies steht im Gegensatz zu ihrer Pionierrolle im Bereich des humanitären Völkerrechts.

    Dr. rer. publ. Jon A. Fanzun


    Schutz vor ethnisch-kultureller Diskriminierung in der Arbeitswelt trotz Vertragsfreiheit

    Ethnisch-kulturelle Diskriminierung in der Arbeitswelt ist eine Realität. Auf der Suche nach Rechtsschutz sind die Opfer oft hilflos. Die juristischen, strukturellen, ökonomischen und psychischen Hürden sind meist zu hoch. Die Autorin und der Autor des folgenden Beitrags sind der Meinung, dass die Stärkung des Rechtsschutzes eine grund- und menschenrechtliche Pflicht ist, für die Opfer eine Dringlichkeit darstellt und der Gesamtgesellschaft von grossem Nutzen sein kann. Die Autoren plädieren - nebst weiteren Ansätzen - für ein Rahmengesetz zum Schutze vor und bei ethnisch-kultureller Diskriminierung. Sie diskutieren einzelne inhaltliche Aspekte eines solchen Gesetzes.

    Alexandra Caplazi / Tarek Naguib


    Die Bedeutung menschenrechtlicher Diskriminierungsverbote für die Soziale Sicherheit

    Ausgehend von den Menschenrechtsverträgen über bürgerliche und politische Rechte wenden internationale Organe menschenrechtliche Diskriminierungsverbote mittlerweile regelmässig auf Sozialrechtsmaterien an. Die vorliegende Abhandlung stellt diese Praxis im Bereich der EMRK, der UN-Pakte I und II, der KRK, der FDK sowie der RDK dar, welche Übereinkommen die Schweiz ratifiziert hat. Den Schwerpunkt bilden dabei die Themen der Geschlechter- und der Ausländerdiskriminierung. Ferner wird die neuere schweizerische Rechtsprechung und Lehre zum Anwendungsvorrang und zur gerichtlichen Anwendbarkeit völkerrechtlicher Normen in die Untersuchung einbezogen, und die Frage der Anwendung menschenrechtlicher Diskriminierungsverbote auf die schweizerischen Sozialversicherungen anhand der Beispiele der sog. gemischten Methode der Invaliditätsbemessung und der Verweigerung von IV-Eingliederungsmassnahmen an behindert im Ausland geborene ausländische Kinder geprüft.

    Dr. iur. Edgar Imhof



     Book's Inn

    Elektrizitätswirtschaftsrecht
    Rolf H. Weber / Brigitta Kratz



     Kurzbeiträge

    Das Paradies in den Köpfen lebt weiter - Menschenhandel und Sklaverei in der Schweiz

    Gegenwärtige Formen des Menschenhandels und der Sklaverei stehen weder in ihrem quantitativen Ausmass noch in ihrer menschenverachtenden Grausamkeit den historischen Erscheinungen der Unterjochung und Ausbeutung des Menschen durch den Menschen nach. Das Bewusstsein für diese Problematik hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. Die Schaffung, vor allem aber die Umsetzung der normativen Vorgaben zum Schutz der Opfer und zur Sanktionierung der Täter bereitet aber nach wie vor grosse Mühe. So lehnte am 1. Februar 2005 die Parlamentarische Versammlung des Europarates das unausgewogene und den Opferschutz zu wenig berücksichtigende Vertragswerk des Ministerkommitees zur Bekämpfung des Menschenhandels einstimmig ab. Im vorliegenden Artikel soll die Komplexität der Problematik vertieft dargestellt werden, um damit die Herausforderungen, die der Tatbestand der Sklaverei und des Menschenhandels an den internationalen Menschenrechtsschutz stellt, zu explizieren.

    Benedikt van Spyk


    Die Bestrebungen zur Schaffung einer nationalen Menschenrechtsinstitution in der Schweiz

    Nationalen Menschenrechtsinstitutionen kommt eine zentrale Bedeutung bei der Förderung und Umsetzung der Menschenrechte zu. Seit einigen Jahren laufen auch in der Schweiz Bestrebungen zur Schaffung einer solchen Institution.

    Dr. rer. publ. Jon A. Fanzun


    Des Geldfälschers Werkzeug

    Der Eidgenössische Untersuchungsrichter hat einem mutmasslichen Geldfälscher die als Tatwerkzeuge verwendeten Bürogeräte - ein Personalcomputer, ein Scanner/Drucker sowie eine Schneidmaschine - zu Recht wieder ausgehändigt.

    Markus Felber


    Grenzstreit im Turtmanntal

    Der weit in die Geschichte zurückreichende Grenzstreit zwischen den Walliser Gemeinden Oberems und Turtmann ist definitiv beseitigt.

    Markus Felber


    Zulässige Zwangsfusion im Wallis

    Die vom Grossen Rat des Kantons Walls am 16. September 2004 beschlossene Fusion der vier Gemeinden Ausserbinn, Ernen, Mühlebach und Steinhaus ist vom Bundesgericht abgesegnet worden. Einstimmig wurde in Lausanne eine staatsrechtliche Beschwerde der Munizipalgemeinde Ausserbinn abgewiesen, die sich über eine Verletzung ihrer Autonomie beklagt hatte.

    Markus Felber


    Gemeinde als Schlitzohr

    Wird ein Grundstück ausgezont, das die Gemeinde seit langer Zeit hätte erschliessen müssen, kann dem Eigentümer eine Entschädigung wegen materieller Enteignung nicht mit der Begründung verweigert werden, die Parzelle hätte wegen der fehlenden Erschliessung in naher Zukunft gar nicht überbaut werden können.

    Markus Felber


    Zeugenbefragung per Video

    Das Bundesgericht lässt es nicht zu, dass ein Gericht in Indien in einem Strafprozess wegen Wirtschaftsdelikten und Korruption mittels einer Videokonferenz-Schaltung zwei Bankbeamte in der Schweiz als Zeugen befragt.

    Markus Felber


    Marihuana als Arznei

    Auch wer aus medizinischen Gründen - im Rahmen einer Schmerztherapie etwa - regelmässig Marihuana konsumiert, muss sich einer fachmedizinischen Überprüfung seiner Fahreignung unterziehen, wenn er sich damit am Steuer erwischen lässt.

    Markus Felber


    Zwei Entscheidbegründungen für Ehegatten

    Wo das kantonale Recht für Ehegatten nicht eine gemeinsame, sondern je eine selbständige Einbürgerung vorsieht, müssen die Voraussetzungen für die Erteilung der Schweizer Staatsangehörigkeit bei Mann und Frau grundsätzlich getrennt beurteilt werden.

    Markus Felber


     Pressemitteilungen

    Eckwerte für die Umsetzung der Unternehmenssteuerreform II festgelegt

    Der Bundesrat hat am 26. Januar von den Ergebnissen des Vernehmlassungsverfahrens zur Unternehmenssteuerreform II Kenntnis genommen. Gleichzeitig hat er den Rahmen für das Reformvorhaben abgesteckt und das Eidg. Finanzdepartement EFD beauftragt, bis im Juni dieses Jahres eine entsprechende Botschaft vorzulegen.

    Jurius


    Verteilung des überschüssigen Goldvermögens der Nationalbank

    Der Erlös aus dem Verkauf der von der Schweizerischen Nationalbank (SNB) für die Geldpolitik nicht mehr benötigten 1´300 Tonnen Gold geht gemäss Bundesverfassung und Nationalbankgesetz zu zwei Dritteln an die Kantone und zu einem Drittel an den Bund. Der Bundesrat hat am 2. Februar 2004 das Eidg. Finanzdepartement EFD beauftragt, eine entsprechende Ausschüttungsvereinbarung mit der SNB auszuarbeiten. Nach dem Scheitern der Goldvorlage im Parlament sieht die Landesregierung keine rechtliche Möglichkeit mehr, das Goldvermögen noch länger bei der SNB zu blockieren.

    Jurius


    Bundesrat zieht Bilanz aus 10 Jahren Mehrwertsteuer

    Der Bundesrat hat einen Bericht über mögliche Verbesserungen bei der Mehrwertsteuer (MWST) präsentiert. Dieser Bericht geht zurück auf ein Postulat von alt Nationalrat Hansueli Raggenbass vom Frühling 2003. Das zehnjährige Bestehen der MWST sollte zum Anlass genommen werden, zu untersuchen, wie sich die MWST als allgemeine Konsumsteuer bewährt hat, welche Schwachstellen sie noch aufweist und welche Vereinfachungen und Verbesserungen möglich sind.

    Jurius


    Terroristische Delikte «entpolitisieren»

    Terroristen sollen sich nicht auf den politischen Charakter ihrer Straftaten berufen können, um sich der Auslieferung zu entziehen und die Gewährung der Rechtshilfe zu verhindern. Der Bundesrat hat am 2. Februar 2004 die Botschaft betreffend das Protokoll zum Europäischen Übereinkommen zur Bekämpfung des Terrorismus verabschiedet. Das Protokoll erweitert die Liste der terroristischen, nicht als «politisch» geltenden Delikte, um den Terrorismus wirksamer bekämpfen zu können.

    Jurius



     Anzeige


    www.humanrights.ch ist eine breite Informationsplattform zu Menschenrechtsfragen mit einem Schweizer Fokus.


     Anzeige

     

    capitalisator Die digitale Fortsetzung der Barwerttafeln.

    Verrenten und Kapitalisieren. Mit capitalisator können periodisch wiederkehrende Leistungen (z.B. Renten) oder Dauerrechte (z.B. Wohnrechte) in ein Kapital und ein Kapitalbetrag in eine Rente umgerechnet werden.

    Einfach. Die Anwendung von capitalisator ist einfach. Für die gewünschten Berechnungen sind nur ein paar wenige Felder auszufüllen.

    Umfassend. Mit der neuen Software stehen weit mehr Berechnungsmöglichkeiten zur Verfügung als bisher mit den Barwerttafeln von Stauffer/ Schaetzle.

    Mehr dazu unter www.juristenware.ch
       


     Lawjobs

    Senior Legal Counsel
    Novartis Switzerland; Basel
    Verbandsjurist / Verbandsjuristin (100%)
    Angestellte Schweiz VSAM; Zürich
    AdvokatIn mit Bankerfahrung
    Lawyer Consultants; Grossraum Zürich
    Wirtschaftsanwalt (m/w)
    Nellen & Partner AG; Zürich
    Compliance Officer
    Badertscher, Köchli & Pilger; Lugano / Zürich
    Head of Compliance
    Michael Page International; Geneva
    Executive Assistant to the Head Legal
    SCAG Schindler Consulting; Zürich-City
    Compliance Manager
    SCAG Schindler Consulting; Winterthur
    Ref 118 Mitarbeiter/in Rechtsabteilung
    Vedior (Schweiz) AG; Basel
    Senden Sie uns Ihre Anzeige. Am einfachsten per E-Mail an info@weblaw.ch
    Weitere Informationen finden Sie unter www.lawjobs.ch



     Vorschau

    Jusletter 14. Februar 2004
    • Christoph Lüscher, Marktbeherrschung nach der KG-Revision - Symbolakt oder auch (erweiterter) Ansatz der Effektuierung (relativen) Machtgleichgewichts zwischen Unternehmen?
    • Karl-Ludwig Kunz, Strafbarkeit der HIV-Infektion
    • Christian Hofer, Verfassung und Regionalismus in Spanien

    Hinweis: Die Vorschau weist jeweils auf einige in der nächsten Ausgabe erscheinenden Beiträge hin. Änderungen bleiben vorbehalten.

    Liste der Schwerpunkt-Ausgaben
    Mediadaten und Werbung in Jusletter (PDF, 400 KB) 



    tool by zynex